Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Staatenverbindungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Bundesverhältnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Der Staatenbund. § 13.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • 1. Die Staatenverbindungen im allgemeinen. § 12.
  • 2. Die Bundesverhältnisse
  • a) Der Staatenbund. § 13.
  • b) Der Bundesstaat. § 14.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Einleitung. $ 13. 47 
besitzt keinerlei Herrschaftsrechte über die einzelnen Gliedstasten, 
geschweige denn über deren Angehörige. Als seine Mitglieder 
erscheinen nur die Staaten, nicht deren Angehörige. 
Der Staatenbund hat keine gesetzgebende Gewalt. Er kann 
aber den Inhalt und Wortlaut von Gesetzen feststellen, deren ver- 
bindliche Einführung den Staatsgewalten der Einzelstaaten obliegt. 
Diese Feststellungen haben den Charakter vertragsmäßiger Willens- 
erklärungen. Nicht ausgeschlossen ist, daß der Bund Befugnisse 
auf dem Gebiete der auswärtigen Verwaltung besitzt, denn durch 
die Ausübung derselben tritt er nur in Beziehung zu fremden 
Staaten und übt keine Herrschaft über die Angehörigen der ver- 
bündeten Staaten aus. Dagegen stehen ihm obrigkeitliche Ver- 
waltungsbefugnisse auf dem Gebiete des inneren Staatslebens nicht 
zu, denn diese setzen stets eine direkte Beziehung zu den einzelnen 
Untertanen voraus, was, wie erwähnt, dem völkerrechtlich-vertrags- 
mäßigen Wesen des Staatenbundes durchaus widerspricht. Eine 
Rechtspflege kann er wohl bei Streitigkeiten der Staaten ausüben, 
angeschlossen: Zorn, StR. 1 69 ff.; Jellinek, Staatenverbindungen 178 und 
Staatsl. 762 ff., auch System 806; Anschütz, Enzyklop. 14, 16; Loening, 
Handwörterb. 7 724; Bake a. a. Ö. 78ff.; Rosin, Ann.D.R. (1888) 276 N. 3 
und 302; Mejer, Einleitung 26; Triepel, Interreanum 91; Bornhak, Allg. 
Staatsl. 236 ff, 242 ff.; Hatschek, Allg. Staatsr. 3 40 ff.; Hubrich, Handb. 
Pol. 1 84, auch, wie Laband im Arch.Off.R. 27 342 richtig hervorhebt, Ebers, 
2.2.0.268 ff, 285 ff.,314. Einen vergeblichen Versuch der iderlegung dieser 
herrschenden Lehre unternimmt Kloeppel, Dreißig Jahre deutscher Verfassungs- 
schichte 26 ff., 32ff. Gegen ihn: Anschütz, Histor. Zeitschr. (1901) 324 ff. 
Kloeppel (und außer ihm nur noch Affolter, Ann.D.R. (1903) 829 erklärt den 
Staatenbund für einen Staat. Diese Ansicht ist ganz isoliert geblieben, 
Zahlreichere Vertreter dagegen hat die Theorie, welche den Staatenbund 
zwar nicht als Staatswesen, aber als eine öffentlich-rechtliche Korporation, 
ein korporatives Bechtssubjekt des Staats- und Völkerrechts (so nament- 
lich G. Meyer in der Vorauflage (6. A. 39 ff., 112 ff.) und andern Schriften; 
ferner Haenel, v. Martitz, Brie, Ulbrich, v. Stengel, Rosenberg (Zitate und 
nähere Erörterung bei Ebers a. a. O. 134. 135 ff., 138 ff., 174 ff. 176 ff., 193 £f.) 
oder nur des Völkerrechtes (so insbes. die völkerrechtliche Literatur, yel. 
Ebers 207 fi., außerdem Bake, Gierke, Schulze, vgl. Ebers 161 ff., 163, 206) 
auffassen will. Dancben fehlt es natürlich auch nicht an Versuchen, zwischen 
der herrschenden Lehre (Staatenbund ist Sozietät, Rechtsverhältnis) und der 
Theorie der zuletzt genannten (Staatenbund ist Korporation, Rechtssubjekt) 
zu vermitteln. So will z.B. Rehm, Staatsl. 86 ff. zwischen sozietätsmäßigen 
und korporativen Staatenbünden unterscheiden; den ehemaligen Deutschen 
Bund erklärt er für eine Korporation. Über Rehm vgl. Ebers 200. Auch 
die von Ebers selbst vertretene Auffassung, wonach der Staatenbund eine 
Gemeinschaft zur gesamten Hand darstellen soll (Ebers 303 ff.), ist 
wohl den Vermittlungatheorien zuzuzählen. Doch darf man Ebers, der im 
übrigen den Vertragscharakter des Staatenbundes, die intakte Souveränetät 
der Bundesglieder, das Recht der letzteren zur Sezession aus dem Bunde 
und zur Nullifikation rechtswidriger Bundesbeschlüsse auf das schärfste be- 
tont, keinesfalls zu, den Gegnern der herrschenden Theorie rechnen (vgl die 
oben angeführte Außerung Labands, Arch.Off. R. 27 342.. Beifall hat die 
Eberssche Gesamthandtheorie (die nicht völlig neu ist, vielmehr einen schon 
von Jellinek, Staatel. 765 und Heilborn Enzyklop. 5 503 ausgesprochenen 
Gedanken aufnimmt und ausbaut) bisher nicht gefunden; gegen sie Laband 
a. a. OÖ. und Hubrich, Handb. d. Pol. 1 84 N. 11.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.