Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $ 155. 645 
die für Verfassungsänderungen geltenden besonderen Vorschriften 
beachten, wobei es dann wieder eine Frage für sich ist, wer die 
behauptete Nichtbeachtung nachzuprüfen hat und ob die Nicht- 
beachtung Ungültigkeit des betreffenden legislativen Aktes be- 
wirkt», 
Die früher vielfach aufgestellten Grundsätze, daß der Gesetz- 
geber nicht in „wohlerworbene Rechte“ eingreifen und seinen 
Anordnungen keine rückwirkende Kraft beilegen dürfe, sind 
keine KRechtsschranken der Legislative, sondern lediglich 
Forderungen der Gesetzgebungspolitik, und zwar solche, die 
koinenwogs immer und unter allen Umständen berechtigt 
sind ©, 
2. Die Form des Gesetzes bewirkt den Vorrangp der in 
ihr Gewand gekleideten Staatswillensäußerungen vor allen andern; 
der Wille der Legislative geht jedem andern innerstaatlichen 
Willen, sei es, daß dieser von Privatpersonen oder Staatsorganen, 
Einzelnen oder Gesamtheiten ausgeht, unbedingt vor. Insbesondere 
gilt dies im Verhältnis des Gesetzes im formellen Sinne zu den 
Anordnungen der Verwaltungsorgane (Verordnungen und Ver- 
fügungen). 
3. Ein formelles Gesetz kann nur von dem, der es erlassen 
hat, also der Legislative, durch ein neues formelles Gesetz auf- 
gehoben, abgeändert, authentisch ausgelegt und durch Aus- 
nahmen (Privilegien, Dispensationen 4 durchbrochen werden. Diese 
Eigenschaft des Gesetzes nennt man formelle Gesetzes- 
kraftr, | 
Das Verhältnis der beiden Begriffe des Gesetzes, des vor- 
stehend besprochenen formellen und des oben 639, 640 erörterten 
materiellen, zu einander ist nicht das der Identität. Denn es gibt 
Rechtsnormen, also Gesetze im materiellen Sinne, welche nicht 
zugleich solche im formellen Sinne sind: Rechtsverordnungen s, 
rechtssatzmäßige Anordnungen des Herrschers aus der Zeit der 
absoluten Monarchie, statutarische Satzungen, Hausgesetze der 
regierenden Dynastieent, Gewohnheitsrecht. Das Verhältnis ist 
n Vgl. unten 8 173. . 
o Vgl. die Voraufl. 555. Über den Begriff des erworbenen Rechts (ius 
quaesitum): G. Meyer, Der Staat und die erworbenen Rechte (1895); Anschütz 
im VerwArch 57ff.; Affolter, Das intertemporale Recht (1902) 1 626ff. Der 
Satz, wonach Gesetze keine rückwirkende Kraft haben, hat die Bedeutung 
einer Auslegungsregel: es ist im Zweifel nicht anzunehmen, daß der Gesetz- 
eber seinen Vorschriften habe rückwirkende Kraft beilegen wollen (vgl. die 
oraufl. a.a.0. und Goeppert in Jherings Jahrb. f. Dogmatik 82 1ff.., Die 
Rück wirkung tritt demnach nur ein, wenn sie vom Gesetzgeber nachweislich 
ewollt ist. 
8 p O. Mayer, VR166fl.; Anschütz Enzykl. 153; Fleiner, Institut 68, 69, 
a4 Oben 641, unten 8 178. 
r Laband, StR 2 ff.; Jellinek, Ges. und Verord. 249 ff. 
8 Mr unten $ 159. 
t Oben $ 86.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.