Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Einleitung. $ 15. 57 
b) die Religionsgesellschaften. Von diesen sind von 
besonderer Bedeutung diejenigen, welche auf christlicher Grundlage 
beruhen. Sie heißen Kirchen, ihr Recht Kirchenrecht; 
3. das Recht, welches die Beziehungen der menschlichen Ge- 
meinwesen zueinander regelt. Soweit diese Beziehungen 
rein vermögensrechtlicher Natur sind, unterscheiden sie sich 
in nichts von den Rechtsbeziehungen der einzelnen Privatpersonen 
und gehören daher dem Privatrecht an. Die Beziehungen der 
Religionsgesellschaften zueinander sind fast rein negativer 
Art, so daß sie zur Ausbildung einer besonderen Rechtsdisziplin 
keine Veranlassung gegeben haben. Von großer Bedeutung sind 
dagegen die nicht durch eine höhere Gewalt, sondern durch Ge- 
wohnheitsrecht und Verträge geregelten Beziehungen der oberen 
politischenGemeinwesen (Staaten und Staatenverbindungen) 
zueinander; sie bilden den Gegenstand des Völkerrechtesb. 
Zum Staatsrecht im weiteren Sinne gehören auch diejenigen 
Rechtsdisziplinen, welche Normen für die Ausübung der Rechts- 
pflege und Verwaltung enthalten: Zivilprozeßrecht, Strafrecht, 
Strafprozeßrecht und Verwaltungsrecht. Aber diese Disziplinen 
werden nicht bloß vom Staatsgedanken, sondern auch von Grund- 
sätzen beherrscht, welche den speziellen Zwecken, denen sie dienen, 
entnommen sind. Sie haben sıch daher zu eigenen Wissenschafts- 
gebieten ausgebildet. Der nach Ausscheidung dieser Disziplinen 
noch übrigbleibende Teil des Staatsrechtes wird als 
Staatsrecht im engeren Sinne oder Verfassungsrecht 
bezeichnet; dieses behandelt die allgemeinen Rechtsgrundsätze über 
Organisation und Ausübung der staatlichen Herrschaft. Das Staats- 
recht nimmt daher auch die Hauptgrundsätze der eben erwähnten 
Disziplinen in sich auf; es erörtert, welche Organe für Rechts- 
pflege und Verwaltung bestehen, nach welchen Richtungen hin 
und innerhalb welcher Schranken diese eine Tätigkeit zu ent- 
wickeln haben. Unter dem Ausdruck öffentliches Recht 
werden alle Rechtsdisziplinen mit Ausnahme des Privatrechtes, 
also Staatsrecht im weiteren Sinne, Kirchen- und Völkerrecht zu- 
saımmengefaßt. | 
Früher wurde oft das sogenannte Privatfürstenrecht, 
d. h. das Familien- und Erbrecht des hohen Adels, als eine be- 
sondere Rechtsdisziplin behandelt. Dasselbe ist aber in der Tat 
nur ein Teil des Familien- und Erbrechtes überhaupt, also des 
Privatrechtes. Jedoch äußert es Wirkungen auf staatsrechtliche 
mann, Die Steuer und das öffentliche Interesse 285 ff., Ann.D.R, (1886) 413 £f., 
sondern auf der Verschiedenheit der Subjekte (Bierling, Kritik 2 221 ff.; 
Leuthold, Öffentliches Interesse und öffentliche K age, Ann.D.R. (1884) 346, 
9855; Rosin, SchmollersJ. 8 958). 
b Über das Verhältnis des Völkerrechts zum Recht der einzelnen 
Staaten vgl. das bahnbrechende Buch von Triepel, Völkerrecht und Landes- 
recht (1899). 
c Über die Gliederung des öffentlicheu Rechts: Jellinek, Staatsl. 383 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.