Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Reichsverordnungen. § 165.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

706 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 168. 
und Reichstag zustehenden Ausgabebewilligungsrechts, welches hier 
wie überall eine Schranke der Organisationsgewalt bildet.] — Eine 
bestimmte Publikationsform ist für die Verwaltungsverordnungen 
des Reiches nicht allgemein vorgeschrieben. Zur Veröffentlichung 
derselben dienen teils das RGBl, teils das Zentralblatt für das 
Deutsche Reich, teils Verordnungsblätter für einzelne Spezialzweige 
der Verwaltung (Marineverordnungsblatt, Amtsblatt der Post- und 
Telegraphenverwaltung). 
DH. Rechtsverordnungen, d. h. Verordnungen, welche 
verbindliche Rechtsvorschriften für die einzelnen Untertanen ent- 
halten, können auch im Reiche nur auf Grund einer gesetzlichen 
Ermächtigung erlassen werden!®, Das Reichsgesetz, welches eine 
über die staatsrechtliche Stellung des Bundesrates, übersieht aber, daß die 
dem Bundesrate kraft dieser Stellung zustehende Organisationsgewalt ge- 
wohnheitsrechtlich auf den Kaiser übergegangen ist.] A. Arndt, a. a. O. 
152 ff. fordert grundsätzlich für jede Organisation ein Gesetz; ebenso Laband, 
StR 1 371, 372, 2 184, kl. A. 87. 
10 In der Vorschrift des Art.5 der RV, daß zu einem Reichsgesetz die Über- 
einstimmung der Mehrheitsbeschlüsse von Bundesrat und Reichstag erforderlich 
und ausreichend ist, kann das Wort Reichsgesetz ebenso wie in den ent- 
sprechenden Bestimmungen der Landesverfassungen (oben $ 157 S. 652 Anm. a, 
163S.681 Anm.anur im materiellen Sinnegebrauchtsein. Vgl. Laband.StR 
$58 8.89 ff., kl. A. 137; Haenel, Organisatorische Entwicklung der RV 64, 
Deutsches StR 1 276, 284 fi.; Seydel, Komm. 140; Hensel in den AnnDR 1888 
26; Seligmann, Begriff des Gesetzes 120 ff.; Trieps, a. a. O. 194; Schollen, 
Die Rechtsungültigkeit der Strafdrohung in $ 62 der Betriebsordnung für 
die Haupteisenbahnen Deutschlands, Bonn 1897, 14 ff.; Kahn, a. a. O. (oben 
N.1)60 ff. (vgl. auch die Bes zeehungen dieses Buches von Rosin, VerwArch 21 
347. und Radnitzky, ArchÖffR 81 450 ff.;; Bäseler, Die rechtliche Natur der 
Eisenbahnverkehrsordnung (1912). [Auch Dambitsch, Komm. z. RV 184, 185, 
228 nimmt an, daß, gleichwie nach Landes-, so auch nach Reichastaatsrecht 
alle Rechtsnormen (8. 228: „alle Anordnungen, durch die für die Untertanen 
unmittelbar Rechte und Pflichten begründet werden“) grundsätzlich nur im 
Wege der Gesetzgebung erlassen werden dürfen, will dieses Prinzip jedoch 
nicht aus Art. 5 Äbs, 1, sondern aus „staatsrechtlichen Grundanschauungen“ 
herleiten, die der RV unausgesprochen zugrunde liegen. Damit kann man 
sich einverstanden erklären.] Im Gegensatz zu dieser Auffassung nehmen 
Zorn, StR 1 486, AnnDR 1885 309 fl. und Kloeppel, Preuß. Jahrbücher 52 
173 ff., an, daß der Bundesrat ein selbständiges Verordnungsrecht habe, d.h. 
kraft seiner allgemeinen Rechtsstellung im Reiche die Befugnis besitze, 
innerhalb der Schranken der Reichsgesetze verbindliche Rechtsvorschriften 
aufzustellen. Dagegen erklärt sich außer Laband, Seydel, Haenel, Hubrich, 
Dambitsch (a. a. ©. 227), insbesondere auch Arndt, AnnDR a. a. O. 
701 ff. und Reichsstaatsrecht 199, 200, der hinsichtlich der Bedeutung des 
Art.5 der RV. für die vorliegende Frage eine von der obigen abweichende 
Ansicht vertritt (Verordnungsrecht 26 fi.). [Vgl. ferner geren Zom: Rosen- 
berg, AnnDR 1902 15; Bornhak im Preuß. Verwaltungsblatt 22 188 und be- 
sonders Kahn, a. a. 0. 69 fl., 78ff., 90ff. Wie Zorn gegenwärtig nur Her- 
wegen, a. a. 0,., und zwar (S. 64) mit Bezugnahme auf die „Praxis“. Dagegen 
bezeugt ein wirklicher Praktiker, v. Jagemann, a.a. 0.94 auf Grund langer 
Berufserfahrung, daß die Praxis des Bundesrates ein selbständiges Ver- 
ordnungsrecht nicht kenne und sich der „strengeren Ansicht“ (Laband, 
G. Meyer, Seydel usw.), welche für jede Rechtsverordnung eine spezielle 
reichsgesetzliche Ermächtigung fordern, angepaßt habe. Auf die Wichtigkeit 
dieses Zeugnisses macht auch Hubrich, Reichsgericht 32, 62 aufmerksam.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.