Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Erster Abschnitt. Der Bund.
  • 1. Gründung des Deutschen Bundes. § 38.
  • 2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. § 38.
  • 3. Mitglieder des Bundes. § 40.
  • 4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. § 41.
  • 5. Die Organisation der Bundesgewalt. §§ 42. - 44.
  • 6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen der Bundesstaaten. § 45.
  • 7. Das Beschlußfassungsrecht des Bundes. § 46.
  • 8. Das Eingreifen des Bundes in die inneren Verhältnisse der Bundesstaaten. § 47.
  • 9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich der Verhältnisses der Bundesglieder zueinander. § 48.
  • 10. Die auswärtigen Verhältnisse des Bundes. § 49.
  • 11. Das Heerwesen des Bundes. § 50.
  • 12. Die Finanzen des Bundes. § 51.
  • 13. Die Bundesexekution. § 52.
  • Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

716 Zweiter Teil. Drittes Buch, $ 167. 
ob sie den Bestimmungen des Reichsgesetzes widersprechen oder 
mit denselben übereinstimmen. Die vollständige Ordnung (Kodi- 
fikation) eines Rechtsgebietes durch die Reichsgesetzgebung hebt 
also das gesamte darauf bezügliche Landesrecht auf und schließt 
alle fernere Tätigkeit der, Landesgesetzgebung auf diesem Gebiete 
aus: Landesgesetze, welche in dieses Gebiet eingreifen, sind 
nichtig. Bezieht sich dagegen das Reichsgesetz nur auf einzelne 
Punkte eines Rechtsgebietes, so bleibt auch künftighin eine landes- 
gesetzliche Tätigkeit innerhalb der reichsgesetzlichen Schranken 
möglich ®. 
® Alle Arten gesetzgeberischer Anordnungen des Reiches gehen 
allen landesgesetzlichen Vorschriften vor. Es können daher 
nicht nur einfache Landesgesetze, sondern auch Bestimmungen der 
Landesverfassung durch einfache Reichsgesetze und selbst durch 
Reichsverordnungen aufgehoben werden?. Nicht minder werden 
des „vorgehenden“ Reichsgesetzes die betreffenden Landesgesetze von selbst 
wieder in Kraft treten. Diese Ansicht (der sich auch der Präsident des 
württembergischen Staatsministeriums Dr. v. Weizsäcker angeschlossen hat; 
vgl. Erklärung desselben in der württembergischen Zweiten Kammer, 17. Jan. 
1 13 ist zu einem bestimmten politischen Zwecke aufgestellt worden: um 
im Falle der Aufhebung des Reichs-Jesuitengesetzes vom 4. Juli 1872 be- 
haupten zu können, daß dann die früheren, seiner Zeit durch dieses Gesetz 
beseitigten Landesgesetze gegen den Jesuitenorden wieder aufleben. Daß 
das „Vorgehen“ nicht bloß Suspension, sondern Vernichtung des Landes- 
esetzes durch das Reichsgesetz bedeutet, ergibt sich schon daraus, daß das 
eichsgesetz dem Landesgesetz — nicht nur, aber jedenfalls auch — die 
Stellung eines den gleichen Gegenstand betreffenden späteren Gesetzes, der 
lex posterior, hat. Lex posterior derogat priori: derogare aber heißt nicht 
suspendieren, sondern aufheben, abschaffen. Selbst Seydel, der in 
dem Reichsgesetz nur ein Erzeugnis übereinstimmender, gemeinsamer 
Landes esetzgebung erblickt (a.a.O. 41), muß zugeben — und gibt das auch 
zu, vgl. a.a. 0. 42 —, daß das Reichsgesetz das von ihm vorgefundene 
Landesgesetz restlos beseitigt. Dies muß um so mehr gelten, wenn man in 
dem Reichsgesetz nicht sowohl das spätere als das stärkere Gesetz, eine 
Rechtsquelle höherer Ordnung sicht, welche sich zu dem Landesgesetz ver- 
hält, wie dieses zur Verordnung oder zu der Satzung eines innerstaatlichen 
Verbandes. Es ist bisher noch niemals behauptet worden und wird füglich 
auch nicht behauptet werden können, daß das Gesetz, welches eine vorher 
durch Verordnung, etwa durch Polizeiverordnung, geregelte Materie neu 
ordnet, diese Verordnungen lediglich in ihrer Wirksamkeit und nicht in 
ihrem ganzen Dasein aufhebe. 
5 Vgl. Heinze, Das Verhältnis des Reichsstrafrechtes und Landesstraf- 
rechtes (1871), 21 ff.; Laband, StR 2 115; H. Schulze, LehrbDStR 2 127 ff.; 
Binding, HdbDStrR 1 282; Anschütz, Enzykl. 160. 
6 Laband 2 122; Haenel, StR 1 249; Heinze, a. a. O. 22; Anschütz, 
Enzykl. 160. 
? Seydel, Komm. zu Art. 2 Nr. II; Riedel 41; R. v. Mohl 168; Haenel, 
Vertragsmäßige Elemente 263 N.16, Deutsch. StR 1 249; Laband, StR? 115; 
v. Rönne, StRDR a. a. O. 7; Arndt, Das Verordnupgsrecht des Deutschen 
Reiches 184, Komm. zur RV 61, 62; Jellinek, Gesetz und Verordnung 261; 
Posener, a. a. O. 50ff.; Anschütz in der Enzykl. 160. Anderer Ansicht: 
Heinze, a. a. O. 24. Rosenberg, a. a. O. 368, 369 will den Vorrang der 
Reichsgesetze gegenüber Landesverfassungsgesetzen nicht anerkennen: 
„Die Landesverfassung kann durch Reichsgesetz nicht geändert werden.“
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.