Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Verantwortlichkeit der Verwaltungsbeamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Die Verantwortlichkeit der obersten Verwaltungsbeamten (Minister). §§ 184 - 186.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • I. Begriff und Arten der Verwaltung. § 176.
  • II. Die rechtliche Natur der Verwaltungsakte. § 177.
  • III. Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung. §§ 178, 179.
  • IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
  • V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
  • 1. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit. § 182.
  • 2. Die Verantwortlichkeit der Verwaltungsbeamten.
  • a) Im allgemeinen. § 183.
  • b) Die Verantwortlichkeit der obersten Verwaltungsbeamten (Minister). §§ 184 - 186.
  • VI. Die Verwaltungsexekution. § 187.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

808 Zweiter Teil. Drittes Buch, 8 187. 
Da der Bundesrat keine Exekutivgewalt besitzt (oben S. 479), 
so bedürfen alle seine Beschlüsse zu ihrer tatsächlichen Ausführung 
noch einer weiteren Tätigkeit des Kaisers und Reichskanzlers, 
Für die in Ausübung dieser Funktionen erlassenen Verfügungen 
trägt letzterer die Verantwortlichkeit, Er ist nicht in der Lage, 
sich zur Befreiung von derselben darauf zu berufen, daß er kraft 
eines Bundesratsbeschlusses handelte, da ihn die Verpflichtung zur 
Folgeleistung gegenüber Bundesratsbeschlüssen nicht von der Be- 
obachtung der Reichsverfassung und Reichsgesetze befreit*. 
In elsaß-lothringischen Landesangelegenheiten 
tragen der Statthalter und der Staatssekretär eine der des 
Reichskanzler analoge Verantwortlichkeit; ersterer für diejenigen 
Anordnungen und Verfügungen, welche als Ausfluß der ihm kraft 
seiner ministeriellen Stellung (oben $ 139 S. 549) zustehenden 
Befugnisse erscheinen, und für die von ihm kontrasignierten kaiser- 
lichen Erlasse, dagegen nicht für diejenigen Akte, welche er in 
Ausübung ihm übertragener kaiserlicher Befugnisse (oben 55 
vornimmt, letzterer sowohl für seine eigenen Amtshandlungen als 
für die von ihm kontrasignierten Akte des Statthalters. Diese 
Verantwortlichkeit besteht nicht gegenüber dem Reichstage, sondern 
gegenüber dem Landtagee. 
VL Die Verwaltungsexekution», 
8 1 87 ® 
Die Verwaltungsbehörden haben nicht nur das Recht der Ent- 
scheidung und Verfügung, sondern auch die Befugnis, ihre Maß- 
regeln mit Anwendung von Zwangsmitteln durchzusetzen (Ver- 
waltungsexekution). 
Die Exekutionsbefugnis Außert sich zunächst in dem Recht 
der Finanzbehörden, öffentliche Abgaben auf dem Ver- 
waltungswege beizutreiben. Diese Befugnis ist denselben in 
allen deutschen Staaten beigelegt worden. Nur zur Zwangs- 
versteigerung von Grundstücken wird in der Regel eine Mit- 
wirkung der Gerichte erfordert. 
4 Übereinstimmend: v. Roenne, Staatsrecht des Deutschen Reiches 1 
299 fe — Anderer Ansicht: Thudichum, Verfassungsrecht 117 N. 83, Annalen 
a. a. O. 671; Seydel zu Art, 17 Nr. III, welche jede Verantwortlichkeit des 
Reichskanzlers für Handlungen, die er in Gemäßheit eines Bundesrats- 
beschlusses vornimmt, in Abrede stellen; ebenso Zorn, AnnDR 1885 327 fi.; 
Rosenberg, Staatsrechtliche Stellung des Reichskanzlers S. 883. 
e Denn der Reichs hat nach Wortlaut und Sinn des Verfassungs- 
ges. vom 31. Mai 1911 jede Zuständigkeit in Kieat-Iothringischen Landes- 
angelegenheiten verloren (oben 8. ‚545)., UÜbereinstimmend: Laband 2 
247; Fischbach, Oft. Recht des Reichsl. Els.-Lothr. 47; a. M. (Verantwort- 
lichkeit ‚gegenüber dem Reichstag) die Voraufl. 8. 698, Zorn, StR 1 643, 
Vogels, DJZ 1911 8. 982. 
s Literatur: Gneist im Rechtslexikon 8 1106 ff.: G. Meyer im WStVR 
8 797 ff.; G. Meyer-Dochow, VR 8 12; Otto Mayer, VR (2. Aufl.) 1 S: 4—26; 
Fleiner, Instit, 8 13; weitere Literaturangaben bei Meyer- ochow und Fleiner.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.