Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Die Verwaltungsexekution. § 187.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • I. Begriff und Arten der Verwaltung. § 176.
  • II. Die rechtliche Natur der Verwaltungsakte. § 177.
  • III. Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung. §§ 178, 179.
  • IV. Verhältnis der Verwaltung zur Justiz.
  • V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung.
  • VI. Die Verwaltungsexekution. § 187.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $ 188. 809 
Die Exekutionsbefugnis zeigt sich ferner in dem Zwangs- 
recht der Polizeibehörden. Letztere können diejenigen 
Handlungen, welche der dazu Verpflichtete nicht vornimmt, durch 
einen Dritten ausführen lassen („Ersatzvornahme“) und den Kosten- 
betrag exekutivisch beitreiben. Sie dürfen ferner Strafen (Exekutiv- 
strafen) bis zu einem bestimmten Betrage androhen, um den Säumigen 
zur Vornahme einer Handlung oder Unterlassung zu nötigen, und 
dieselben im Ungehorsamsfalle vollstrecken lassen. Sie sind endlich 
zur Anwendung unmittelbaren physischen Zwanges berechtigt, wenn 
eine getroffene Anordnung ohne solchen nicht durchführbar ist. 
Als das äußerste Zwangsmittel erscheint die Anwendung von 
Waffengewalt, welche gesetzlich genau begrenzt ist. Dieselbe 
steht nur den polizeilichen Exekutivbeamten, dem Gendarmerie- 
korps und außerdem etwa noch den Forst- und Grenzbeamten, 
sowie dem für polizeiliche Zwecke requirierten Militär unter be- 
stimmten Voraussetzungen zu. 
Zweites Kapitel, 
Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten '. 
Einleitung. 
& 188. 
Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten ist wesent- 
lich Sache des Reiches. Doch können die Einzelstaaten? einen 
ı Literatur: I. Über die Zuständigkeit des Reiches und der Einzel- 
staaten auf dem Gebiete der auswärtigen Angelegenheiten: Haenel, StR 
ı1 591 ff.; Laband 8 1ff.; Zorn 2 410 ff.; Anschütz, Enzykl. 170 ff.; C. Ries, 
Auswärtige -Hoheitsrechte der deutschen Einzelstaaten (Brie - Fleischmanns 
Abhandlungen, Heft 11); K. Windisch, Die völkerrechtl. Stellung der deut- 
schen Einzelstaaten (Leipz. Diss., 1913); Th. Korselt, Die völkerrechtl. Hand 
lungsfähigkeit der deutschen Einzelstaaten in Vergangenheit u, Gegenwart 
(1917); V. Bruns, Sondervertretung deutscher Bundesstaaten b, d. Friedens- 
verhandlungen( 1918). — II. Über die Organisation der auswärtigen Verwaltung: 
Laband 8 1#f.; Meyer-Dochow, VR B- Aufl., 1915), 8$ 106—114; Dochow, Aus- 
wärtige Verwaltung in den AnnDR 1914 680 fi., auch besonders erschienen 
(1916), derselbe im VerwArch 28 101 ff.; Zorn, Art. Gesandte und Konsuln im 
WStVR. — II. Über Staatsverträge: Zöpfl, Das Zustimmnd-ungsrecht der La 
stände zu staatsrechtlichen Verträgen, Freiburg 1860; E. Meier, „ber den 
Abschluß von Staatsverträgen, Leipzig 1874. (Diese Schrift enthält als An- 
hang den Abdruck eines Gutachtens von Gneist über die Auslegung des 
Art. 48 der preußischen Verfassung, welches dieser als Berichterstatter der 
Petitionskommission des preußischen Abgeordnetenhauses erstattet hat) 
Laband 2 8$ 60-63; F. Thudichum, Die Leitung der auswärtigen Politi 
des Reiches, Jahrbuch für Gesetzgebung usw. des Deutschen Reiches 8 323 ff. ; 
F. Gorius, Das Vetregsrecht des Deutschen Reiches, AnnDR 1874 759 ff, 
1875 531 fl; J. Unger, Über die Gültigkeit von Staatsverträgen, Zeitschrift 
für das Privat- und Öffentliche Recht der Gegenwart 6 349 fi.; Zorn, Die 
deutschen Staatsverträge, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 86 
1f.; G. Jellinek, Die rechtliche Natur der Staatenverträge; M. Proebs 
Der Abschluß völkerrechtlicher Verträge durch das Deutsche Reich un 
dessen Einzelstaaten, AnnDR 1882 421ff.; H. Tinsch, Das Recht der deut- 
schen Einzelstaaten bezüglich des Abschlusses völkerrechtlicher Verträge, 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.