Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Der Kaiser. § 22.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des alten deutschen Reiches. $ 22. 75 
späteren Mittelalter nur ein Fürst mit starker Hausmacht gewählt 
werden ®.] 
[Rechtlich betrachtet ein Wahlreich ist das deutsche Reich 
doch tatsächlich während der längsten Zeit seines Bestehens 
ein Erbreich gewesen, insofern die Wähler sich meist an die Nach- 
kommen dessen hielten, der den Thron zuletzt innehatte. So blieb 
die Krone des Reichs insbesondere Jahrhunderte lang im Besitze 
des Hauses Habsburg, aus dessen Mitgliedern von 1438 an un- 
unterbrochen bis zum Erlöschen des Mannsstammes im Jahre 1740 
die deutschen Könige gewählt wurden. | 
Durch die Wahl wurde der, den sie traf, nach mittelalter- 
lichem Recht deutscher König und erhielt damit den Anspruch 
auf die Kaiserwürde®, welche letztere nur durch Krönung seitens 
des Papstes in Rom erworben werden konnte. Demgemäß führten 
im Mittelalter die Könige den Kaisertitel regelmäßig erst, nachdem 
die Krönung durch den Papst stattgefunden hatte; bis dahin 
nannte sich der Erwählte rex Romanorum. Seit Beginn der Neu- 
zeit änderten sich jedoch diese Verhältnisse, Schon Maximilian 1. 
legte sich (1508, mit Zustimmung des Papstes) den Titel „erwählter 
römischer Kaiser“ ohne vorhergegangene Krönung bei. Dabei ist 
es denn verblieben, derart, daß nicht nur der Königs-, sondern 
auch der Kaisertitel unmittelbar auf Grund der Wahl angenommen 
und geführt wurde. Der amtliche Wortlaut des reichsoberhaupt- 
lichen Titels war: „Von Gottes Gnaden erwählter römischer 
Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches, König in Ger- 
manien“]. 
Das kaiserliche Reichswappen war der schwarze Adler 
im goldenen Feld, anfangs einköpfig, seit Ludwig dem Bayern 
mitunter und seit Sigismund regelmäßig zweiköpfig mit dem 
Hauswappen des Kaisers auf der Brust !®. 
Der Kaiser vereinigte ursprünglich alle Regierungsrechte in 
seiner Person. Im Laufe der Zeit ging aber einerseits ein großer 
Teil der Hoheitsrechte auf die Landesherren über, andrerseits 
wurde in Reichsangelegenheiten ein umfassendes Mitregierunge- 
recht des Reichstages anerkannt. Nunmehr blieb dem Kaiser nur 
ein geringer Teil von speziellen Befugnissen, sogenannten Re- 
8 [Die Vorschrift der G.B. ce Il $ 1, welche die Kurfürsten verpflichtet, 
vor der Wahl in der Bartholomäuskirche zu Frankfurt einer „Missa de 
S. Spirita® beizuwohnen, auf daß der h. Geist ibren Sinn auf einen „homo 
iustus, bonus et utilis“ lenke, statuiert keine Erfordernisse der Wählbarkeit. 
A. M. irrtümlich, die Voraufl. (6. A. 69) und Schulze, D. Staatsr. 1 53]. 
® [Dem wirklich geltenden Recht des Mittelalters entspricht nicht der 
Satz der const, licet iuris (oben $ 20 Nr. 2) von 1338, wonach der electus 
„statim ex sola electione est verus rex et imperator Romanorum censendus 
et nominandus“, sondern G. B. cap. II $ 8: Der König wird gewählt als 
„rex in imperatorem promovendus“. Erst seit Anfang des 16, Jahrh. (s. oben 
ım Text) gelangte jener Satz der const. Licet juris zur Geltung.] 
10 Über das Wappen und die Farben des Reichs (schwarz-rot-gold ?) 
vgl. Herbert Meyer in der Akad. Turn-Z. (1903) Heft 15.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.