Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Das Landheer. §§ 196 - 198.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $ 198. 857 
8 198. 
1. Die dem Kaiser eingeräumte Befugnis, den Präsenzstand 
der Kontingente zu bestimmen, findet eine Schranke in den gesetz- 
lichen Vorschriften über die Friedenspräsenzstärke!. 
Friedenspräsenzstärke heißt die Zahl der im Friedens- 
zustande dauernd bei den Fahnen versammelten Mannschaften. 
Nicht eingerechnet werden diejenigen Personen, welche nur vor- 
übergehend zu Übungen oder wegen außerordentlicher Verhältnisse 
eingezogen sind. 
Die Friedenspräsenzstärke war durch die Reichsverfassung ? 
bis zum 31. Dezember 1870 auf 1 Prozent der Bevölkerung von 
1867 normiert und gleichzeitig bestimmt worden, daß dieselbe 
künftighin im Wege der Reichsgesetzgebung festgestellt werden 
sollte. Diese Feststellung erfolgte zunächst für die Jahre 1872 
bis 1874®, dann für die Jahre 1875—81*, für die Zeit vom 1. April 
1881 bis 30. März 1888°, für die Zeit vom 1. April 1887 bis 
31. März 1894°, für die Zeit vom 1. Oktober 1890 bis 31. März 
1894”, für die Zeit vom 1. Oktober 1893 bis 31. März bzw. 36. Sep- 
tember 18998, für die Zeit vom 1. Oktober 1899 bis 31. März 
1904°, [1. April 1904 bis 31. März 1905°, 1. April 1905 bis zum 
Ablauf des Rechnungsjahres 1910, also bis zum 31. März 1911", 
Die letzte, bei Ausbruch des gegenwärtigen Krieges noch geltende, 
ı H. Preuß, 3 riedenapräsenzstärko und Reichsverfassung, Berlin 1887; 
L. v. Savigny, Die Friedensprägenzstärke des deutschen Heeres und das 
Recht des Reichstages, im ArchÜffR 8 208 ff.; Laband 4 86 ff.; Dambitsch, 
RVerf 581 ff.; Sartorius, Rechtsfolgen des Nichtzustandekommens des Ge- 
getzes über die Friedenspräsenzstärke, im ArchÖffR 80 47 ff.; Külz, Grund- 
lagen, Entstehung und andhabung der Verfassungsbestimmungen über, die 
a etelellung der Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres, im ArchÖfR 
® RV Art. 60. . 
® RG betr. die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres, vom 9. De- 
zember 1871. | 
* RMilG vom 2, Mai 1874 $ 1. _ n 
8 RG, betr. Ergänzungen und Änderungen des Reichsmilitärgesetzes, 
vom 6. Mai 1880 Art. I 8 1. 
® RG, betr. die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres vom 
11. März 1887 8 1. 
? RG, betr. die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres, vom 
15. Juli 1890. 
8s RG, betr. die Friedenspräsensstärke des deutschen Heeres, vom 
8. August 1893 Art. I 8 1. Die Verlängerung bis 30. Sept. 1899 erfolgte 
durch RG vom 25. März 1899 Art. IS 1. 
® RG, betr. die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres, vom 
25. März 1899 Art. IS 2. 
10 RG vom 22, März 1904. , 
11 RG. vom 15. April 1905. [Dieses Gesetz enthält im Gegensatz zu 
allen früheren und späteren Präsenzstärkegesetzen keinen Endtermin seiner 
Gültigkeit, es ist also auf unbestimmte Dauer erlassen und beruht auf dem 
System des „Äternats“ (s. u. N. 17). Vgl. Laband 4 87; Dambitsch, RVerf. 
587; Sartorius, ArchÖffR 80 55, 79, 80. Das nächste Gesetz über die Fest- 
setzung der Friedenspräsenzstärke (G. v. 27. März 1911, vgl. die nächste N.) 
kehrte zu dem System periodischer Festsetzung zurück.]
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.