Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Der Reichstag. § 23.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des alten deutschen Reiches. $ 24. 83 
wieder hergestellt, da sie mit der Permanenz des Reichstages ihre 
Bedeutung verloren hatte. Seit dieser Zeit gab es nur außer- 
ordentliche Reichsdeputationen, welche vom Reichstage 
zur Erledigung spezieller Geschäfte eingesetzt wurden. 
4. Die Rechtspflege des Beiches. 
8 24. 
Als oberster Richter im Reiche und Quelle aller Gerichts- 
barkeit erschien der König. Die Ausübung derselben übertrug 
er Richtern in den einzelnen Teilen des Reiches, ursprünglich den 
Grafen, später den Landesherren. Er behielt jedoch konkurrierende 
Jurisdiktion mit diesen, so daß er überall an ihrer Stelle zu Ge- 
richt sitzen konnte. Wohin er im Reiche kam, wurde ihm das 
Gericht ledig!. Über Leib und Lehen der Fürsten durfte nur der 
König richten®. Durch den Mainzer Landfrieden von 1235° wurde 
ein ständiger Hofrichter (iudex oder iustitiarius curiac) ein- 
gesetzt, welcher dem königlichen Hofe folgen und an Stelle des 
Königs zu Gericht sitzen sollte. Doch blieb für die erwähnten 
Angelegenheiten der Fürsten die persönliche Gerichtsbarkeit des 
Königs vorbehalten, so daß darüber nur unter seinem eigenen 
Vorsitze oder unter dem eines Stellvertreters, der für den speziellen 
Fall ernannt war, geurteilt werden konnte. Da seit Ende des 
dreizehnten Jahrhunderts die Könige sich gewöhnlich in ihren Erb- 
landen aufbielten und die übrigen Gebiete des Reiches nur selten 
besuchten, so konnte das an die persönliche Residenz des Königs 
gebundene Hofgericht eine erhebliche Tätigkeit nicht entwickeln. 
Seit dem Jahre 1450 verschwindet es vollständig. Dagegen er- 
scheint seit 1415 das königliche Kammergericht, welches 
tatsächlich an die Stelle des Hofgerichtes tritt, entstanden aus der 
persönlichen Jurisdiktion, welche der König mit Hofmeister und 
Räten ausübte®, 
Nachdem die Landeshoheit zur Ausbildung gelangt war, nahmen 
die Gerichte in den Territorien den Charakter landesherrlicher 
Gerichte an. Nur in einzelnen Teilen des Reiches erhielten 
sich Reichsgerichte. Die konkurrierende Gerichtsbarkeit des könig- 
lichen Gerichtes mit den Landesgerichten blieb bestehen. Von den 
ı S. Sp. III, 60, 2. Schw. Sp. 133 (L.). 
2 S. Sp. III, 55, 1. Schw. SP: 138. 
8 Mainz. Landfr. $ 15 (Mon. Germ. ed, Pertz 313, 551). [In der Zeumer- 
schen Rekonstruktion des deutschen Urtextes des Mainzer Landfriedens 
(Zeumer, Quellensammlung 8x) erscheint die betreffende Bestimmung als 
c. 31 (lateinische Fassung) a. a. O. 76: c. 28).] 
* Loening im Verw.Arch. 2 217 fl. 
s Franklin, Das Reichshofgericht im Mittelalter, 2 Bde., Weimar 1867 
u. 1869; Franklin, Sententiae curiae regiß, Hannover 1870; Franklin, Das 
königl. Kammergericht, Berlin 1871; Vogel, Beiträge zur Geschichte des 
deutschen Reichshofgerichtes, ZRG(G.) 2 151 ff.; G. Seeliger, Das deutsche 
Hofmeisteramt im späteren Mittelalter (Innsbruck 1885) 113 ff. 
6*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.