Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Zentralbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 21. Das Geheime Kabinett.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
  • Erster Titel. Zentralbehörden.
  • §. 18. 1. Die geschichtliche Entwicklung und Grundlagen der preußischen Staatsverwaltung. 2. Die gegenwärtige Gestaltung (Übersicht).
  • §. 19. Die Minister.
  • §. 20. Das Staatsministerium. (Kronrat).
  • §. 21. Das Geheime Kabinett.
  • §. 22. Der Staatsrat. (Volkswirtschaftsrat, Landeseisenbahnrat.)
  • §. 23. Die Oberrechnungskammer.
  • §. 24. Die einzelnen Ministerien.
  • Zweiter Titel. Mittelbehörden.
  • Dritter Titel. Unterbehörden.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§& 21. Das Geheime Kabinett. § 22. Der Staatsrat 2c. 87 
8 21. Das Geheime Kabinett.) 
1. Das Geheime Kabinett ist dazu bestimmt, den Verkehr zwischen 
dem Staatsoberhaupt und den Ministern für die laufenden Geschäfte 
zu vermitteln und die Entschließungen des Staatsoberhauptes einzuholen. 
Nur in besonders wichtigen Fällen pflegen die Minister von ihrem 
Recht auf unmittelbaren Vortrag (Immediatvortrag) beim Könige in 
Angelegenheiten ihres Departements Gebrauch zu machen. 
Da dem Geheimen Kabinett die Erledigung von Staatsgeschäften 
obliegt, ist es eine Staats= (resp. Reichs-) behörde, deren Mit- 
glieder Staats= (resp. Reichs-) Beamte sind. Die Kosten für diese 
Behörde sind daher auch im Staatshaushaltsetat vorgesehen. Immer- 
hin hat diese Behörde eine Sonderstellung, da sie außerhalb der 
sonstigen Behördenorganisation steht. 
2. Das Geheime Kabinett zerfällt in 3 Abteilungen: 
àa) Das Zivilkabinett (seit 1810) vermittelt die Allerhöchste 
Entschließung in allen Zivilangelegenheiten (in Preußen und im Reich). 
An der Spitze steht der „Geheime Kabinettsrat“ (mit dem Range 
unmittelbar nach den Staatsministern). 
b) Das Militärkabinett (seit 1810), an der Spitze steht in der 
Regel ein General mit dem Range eines kommandierenden Generals. 
Die Zuständigkeit erstreckt sich: 
a) auf die Erledigung der militärischen Angelegenheiten (in Preußen 
und im Reiche), 
6 für alle militärischen persönlichen Angelegenheiten; deshalb steht 
auch das Militärkabinett im Etat des Kriegsministeriums (Reichshaus- 
haltsetats). 
c) Das Marinekabinett (seit 1889). 
An der Spitze steht in der Regel ein Admiral. Das Amt hat im 
wesentlichen dieselben Funktionen, wie das Militärkabinett. Es steht 
gleichfalls im Reichshaushaltsetat, allerdings als besondere Position vor 
dem Oberkommando und dem Reichsmarineamt. 
§ 22. Der Staatsrat. (Volkswirtschaftsrat, 
Laudeseisenbahurat.) 
Der Staatsrat fungiert als beratendes Organ der Krone. Nach 
seiner letzten Reaktivierung (AE. vom 11. Juni 1884) sind ihm zur 
Begutachtung überwiesen: « 
a) Entwürfe zu Gesetzen und Verordnungen (in Preußen und im 
Reich) vor ihrer Einbringung bei dem Landtag resp. Bundesrat. 
b) Instruierung der preußischen Stimmen im Bundesrat. 
) Besonders wichtige Verwaltungsangelegenheiten. 
Er besteht: 
à) Aus den großjährigen (vollendetes 18. Lebensjahr) Prinzen 
des Königlichen Hauses. 
  
1) Verordn. vom 27. Oktober 1810. KO. vom 8. März 1883; vom 29. und 
50. März 1889 Vgl. B. Hübler I. c. & 16 S. 55.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment