Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Kommunen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 40. Das Gemeindevermögen und dessen Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Kommunen.
  • §. 39. Stadtgemeinden.
  • §. 40. Das Gemeindevermögen und dessen Verwaltung.
  • §. 41. Der Gemeindehaushalt.
  • §. 42. Das Besoldungswesen (Gehalts- und Pensionswesen) in den Stadtgemeinden.
  • §. 43. Die Aufsicht über die Stadtverwaltung.
  • §. 44. Die Landgemeinden.
  • §. 45. Gutsbezirke.
  • Dritter Titel. Kommunalverbände.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

154 4. Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen. 
vermögen, wie insbesondere das der Separationsinteressenten, die 
Jagdnutzungen der Grundbesitzer der einen gemeinschaftlichen Jagdbezirk 
bildenden Gemeindefeldmark. Endlich ist noch von dem eigentlichen 
Gemeindevermögen zu scheiden, das städtische Stiftungsvermögen. 
Letzteres umfaßt diejenigen Vermögensobjekte, welche von der Gemeinde 
selbst oder dritten milden Zwecken gewidmet sind, wobei sie mit 
selbständiger juristischer Persönlichkeit ausgestattet sein können, oder 
aber unter einer bestimmten, dem Zwecke des Vermögens entsprechenden 
Auflage direkt der Gemeinde gewidmet und übereignet sein können 
(BGB. 88 s80 ff., 626, 1940). 
Über die Benutzung der vorstehenden Vermögensarten gilt, soweit 
die Stadtgemeinde in Frage kommt, folgendes: 
Über die Benutzung des Gemeindevermögens beschließen die Stadt- 
verordneten; die Deklaration vom 26. Juli 1847 (GS. S. 327) 
bleibt dabei maßgebend (§ 49 Abs. 1 der StO.). Die grundlegenden 
Bestimmungen der Deklaration sind folgende: 
Das zur Bestreitung der Lasten und Ausgaben der Stadt= oder 
Landgemeinde bestimmte Vermögen (in Städten Kämmereivermögen 
genannt) kann durch eine Gemeinheitsteilung niemals in Privatver= 
mögen der Gemeindeglieder verwandelt werden. Ebensowenig darf 
derjenige Teil des Vermögens einer Stadt= oder Landgemeinde, dessen 
Nutzungen den einzelnen Gemeindemitgliedern oder Einwohnern ver- 
möge dieser ihrer Eigenschaft zukommen (das Gemeindegliedervermögen, 
in Städten Bürgervermögen genannt), durch eine Gemeinheitsteilung 
in Privatvermögen der Mitglieder oder Einwohner verwandelt werden. 
Diese Bestimmung findet auch dann Anwendung, wenn die den Mit- 
gliedern oder Einwohnern als solchen zustehenden Nutzungsrechte noch 
außerdem durch den Besitz eines Grundstücks oder durch besondere 
persönliche Verhältnisse bedingt sind. Die Abfindung für solche 
Nutzungsrechte fällt daher der Gemeinde als Korporation zu, während 
die berechtigten Gemeindemitglieder oder Einwohner die Benutzung 
dieser Abfindung für die Dauer ihrer Nutzungsrechte erhalten. (§ 1). 
Nutzungsrechte der Gemeindemitglieder oder Einwohner am Ge- 
meindegliedervermögen, welche denselben nicht vermöge dieser ihrer 
Eigenschaft, sondern aus einem andern Rechtstitel gebühren, gehören 
nicht zum Gemeindevermögen, sondern zum Privatvermögen der 
Nutzungsberechtigten, in welches daher auch die auf diese Rechte bei 
der Gemeinheitsteilung fallenden Abfindungen übergehen (§ 2). Eine 
Verteilung des Gemeindegliedervermögens nach den Regeln des gemein- 
samen Eigentums (preußisches Ab. II, 6 § 72 und 8 § 160) findet 
nur insoweit statt, als die Verwaltung des Vermögens (nicht die 
Proprietät) in Frage kommt (§ 3). Hiernach unterstehen der Ver- 
fügungsmacht der Stadtverordneten sowohl das Gemeindevermögen im 
engeren Sinne, als auch das Gemeindegliedervermögen. 
Über das Vermögen, welches nicht der Gemeindekorporation in ihrer 
Gesamtheit gehört, kann die Stadtverordnetenversammlung nur insofern 
beschließen, als sie dazu durch den Willen der Beteiligten oder durch 
sonstige Rechtstitel berufen ist (§ 49 Abs. 2 StO.). Hiernach ist
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment