Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Kommunen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 43. Die Aufsicht über die Stadtverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Kommunen.
  • §. 39. Stadtgemeinden.
  • §. 40. Das Gemeindevermögen und dessen Verwaltung.
  • §. 41. Der Gemeindehaushalt.
  • §. 42. Das Besoldungswesen (Gehalts- und Pensionswesen) in den Stadtgemeinden.
  • §. 43. Die Aufsicht über die Stadtverwaltung.
  • §. 44. Die Landgemeinden.
  • §. 45. Gutsbezirke.
  • Dritter Titel. Kommunalverbände.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 44. Die Landgemeinden. 159 
bei den Aufsichtsbehörden sind in allen Instanzen innerhalb 2 Wochen 
anzubringen (§ 7 Z0). 
Unterläßt oder verweigert die Stadtgemeinde, die ihr gesetzlich ob- 
liegenden, von der Behörde innerhalb der Grenzen ihrer Zuständigkeit 
festgestellten Leistungen auf den Haushaltsetat zu bringen oder außer- 
ordentlich zu genehmigen, so verfügt der Regierungspräsident unter 
Anführung der Gründe die Eintragung in den Etat (Zwangs- 
etati sierung) bezw. die Feststellung der außerordentlichen Ausgabe. 
Gegen diese Verfügung steht der Gemeinde die Klage beim OG. zu 
E 19 80). 
8 44. Die Laudgemeinden. 7) 
1. Geschichtliches und Allgemeines. 
Versuche zu einer organischen und einheitlichen Gestaltung des länd- 
lichen Gemeindeverfassungsrechts hängen mit der Vorschrift des Art. 105 
der preuß. Vll. zusammen, welche dahin ging, daß die Vertretung und 
Verwaltung der Gemeinden, Kreise und Provinzen durch besondere 
Gesetze näher bestimmt werden soll. 
Es waltete dabei die Absicht ob, die Verschiedenheit der bis dahin be- 
standenen Gemeindeverfassungen durch eine einheitliche Ordnung zu be- 
seitigen und zwar auf einer der Selbstverwaltung Rechnung tragenden 
Grundlage. 
Die diesen Erfordernissen entsprechende Gemeindeordnung vom 
11. März 1850 (GS. S. 213) gelangte nicht zur Ausführung, sondern 
wurde durch Gesetz vom 24. Mai 1853 (GS. S. 228, 238) wieder 
aufgehoben und damit der vordem vorhandene Zustand wiederherge- 
stellt. Eine neue gesetzliche Regelung erfolgte demnächst durch die 
beiden Gesetze, betr. die ländlichen Ortsobrigkeiten und die Land- 
gemeindeverfassungen in den 6 östlichen Provinzen der preußischen 
Monarchie vom 14. April 1856 (GS. S. 354, 359). Wichtige 
Punkte des Gemeindeverfassungsrechts, z. B. bezüglich der Voraus- 
setzungen des Erwerbes und des Verlustes des Gemeinderechtes, der 
Verpflichtungen der Gemeindeangehörigen und der Gemeindeglieder be- 
züglich des Gemeindeabgabewesens, der Abgrenzung der Befugnisse 
des Gemeindevorstandes und der Gemeindeversammlung, der Verbindung 
nachbarlich belegener Gemeinde= und Gutsbezirke behufs gemeinsamer 
Erfüllung kommunaler Aufgaben blieben ungeregelt. Eine umfassende 
und erschöpfende Kodifikation des Gemeindeverfassungsrechts geschah 
erft durch die Landgemeindeordnung für die 7 östlichen 
Provinzen vom 3. Juli 1891 (GS. S. 233), welche mit einzelnen 
Abänderungen auf Schleswig-Holstein durch Ges. vom 4. Juli 1892, 
auf Hessen-Nassau durch Ges. vom 4. August 1897 ausgedehnt wurde.“) 
1) Literatur: Keil, Die LGO. (Freiburg i. B. u. Leipzig) 1896; Freytag, Die 
LGO. Breslau 1892; Hahn, LG. Berlin 1891; Genzmer, Die LG0. 2. Aufl. 
Berlin 1900; Schön, Recht der Kommunalverbände in Preußen. Leipzig 1897; 
v. Brauchitsch, Preuß. Verwaltungsgesetze. Bd. 8 (16. Aufl.) Berlin 1993 S. 131 ff. 
*) Außerdem gelten für die Rheinprovinz die GO. v. 23. Juli 1845 und 
15. Mai 1856, für Westfalen v. 19. März 1856. Bei den übrigen neu einver- 
leibten Landesteilen gelten die bei ihrer Einverleibung dort vorgefundenen GO. fort.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment