Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
A. Vergleichende Darstellung des Verwaltungsstreitverfahrens und des zivilprozessualen Verfahrens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • A. Vergleichende Darstellung des Verwaltungsstreitverfahrens und des zivilprozessualen Verfahrens.
  • B. Rechtsmittel in Verwaltungsstreitsachen, im Beschluß- und Verwaltungsstreitverfahren in Preußen.
  • C. Während des Drucks veröffentlichte Gesetze.
  • D. Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

632 Anhang. 
Offentlichkeit und Mündlichkeit des Verfahrens sind jedoch im Verwaltungsstreitver- 
fahren bedeutsame Ausnahmen zugelassen, indem der Kläger bezw. Antragsteller 
durch begründeten Bescheid ohne weiteres zurückgewiesen werden kann, wenn sich 
der erhobene Anspruch sofort als rechtlich unzulässig oder unbegründet heraus- 
stellt. Scheint der erhobene Anspruch dagegen rechtlich begründet, so kann umgekehrt 
sogleich dem Beklagten durch begründeten Bescheid die Klaglosstellung des Klägers 
aufgegeben werden (§ 64 LVG.). Der Bescheid wird vom Verwaltungsgericht err- 
lassen, kann aber namens des Kreis= oder Bezirksausschusses auch seitens des Vor- 
sitzenden dieser Verwaltungsgerichte ergehen. 
Während im Zivilprozeßverfahren die Selbstbetriebsmaxime 
der Parteien grundsätzlich durchgeführt ist, enthält das Verwaltungsstreit- 
verfahren Elemente der Offizial= und Untersuchungsmaxime. 
Einen Anwaltszwang für die Vertretung der Parteien vor Gericht, wie ihn das 
Zivilprozeßverfahren vom Landgericht aufwärts gesetzlich eingeführt hat, kennt das 
Verwaltungsstreitverfahren nicht. 
4. Instanzenzug. 
In beiden Verfahren ist ein dreifacher Instanzenzug anerkannt. Die 
Verwaltungsgerichtsbarkeit wird ausgeübt durch: 
a) die Kreis-(Stadt-hausschüsse in erster Instanz; 
b) die Bezirksausschüsse fast regelmäßig in zweiter Instanz; 
c) das Oberverwaltungsgericht in dritter Instanz. 
Die Ziovilgerichtsbarkeit wird ausgeübt durch: 
a) die Amts= und Landgerichte in erster Instanz; 
b) die Oberlandesgerichte in zweiter Instanz; 
) das Reichsgericht in dritter Instanz. 
5. Zusammensetzung des erkennenden Gerichts. 
Von allgemeiner und grundsätzlicher Bedeutung ist für die Bildung des Gerichts- 
hofes in Verwaltungsstreitsachen, soweit die erste und zweite Instanz in Betracht 
kommt, die Heranziehung des Laienelements aus den gewählten Vertrauensmännern 
der Kreis= und Provinzialangehörigen als beisitzende, mit Stimmrecht ausgestattete 
ichter. 
In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten vor den ordentlichen Gerichten entscheiden, 
abgesehen von den Kammern für Handelssachen, den Gewerbe= und Kaufmanns- 
gerichten, nur Berufsrichter (beim Amtsgericht Einzelrichter, beim Landgericht Kollegium 
aus drei Berufsrichtern bestehend, beim Oberlandesgericht der kollegiale Senat aus 
zs N bestehend, beim Reichsgericht der kollegiale Senat aus sieben Richtern 
estehend). 
Die Zusammensetzung der Verwaltungsgerichte ist folgende: 
a) Der Kreisausschuß (Stadtausschuß) ist beschlußfähig, wenn mit Einschluß 
des Vorsitzenden drei Mitglieder anwesend sind. Er besteht an sich aus dem Landrat 
als Vorsitzenden und sechs gewählten Mitgliedern. 
b) Der Bezirksausschuß ist in der Regel bei Anwesenheit von fünf Mit- 
gliedern (in Streitsachen unter Armenverbänden bei drei Mitgliedern) beschlußsähig, 
wobei jedoch sich in allen Fällen mit Einschluß des Vorsitzenden zwei ernannte, 
darunter ein zum Richteramt befähigtes und ein gewähltes Mitglied befinden müssen. 
c) Das Oberverwaltungsgericht entscheidet in einer Zusammensetzung von fünf 
Mitgliedern, welche ausschließlich Berufsrichter sind. 
Bezüglich der Zusammensetzung des Bezirksausschusses sind noch folgende Ent- 
scheidungen hervorzuheben: Trotz eines Wechsels der Mitglieder des Bezirksaus- 
schusses ist letzterer vorschriftsmäßig besetzt, wenn nur diejenigen fünf Mitglieder 
des Gerichtshofes, von denen das Urteil gefällt worden ist, der diesem voran- 
gegangenen mündlichen Verhandlung von Anfang an beigewohnt haben. (O#G. 
E. vom 8. Oktober 1903 Bd. 44 S. 357 in v. Kamptz Erg. Bd. 3 S. 572). Ein 
wesentlicher Mangel des Verfahrens und zugleich eine Verletzung des § 33 LVG. 
liegt vor, wenn nach dem Verhandlungsprotokoll sechs Mitglieder des Bezirksaus- 
schusses an der Beratung teilgenommen haben, ohne daß erkennbar ist, ob und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment