Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
A. Vergleichende Darstellung des Verwaltungsstreitverfahrens und des zivilprozessualen Verfahrens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • A. Vergleichende Darstellung des Verwaltungsstreitverfahrens und des zivilprozessualen Verfahrens.
  • B. Rechtsmittel in Verwaltungsstreitsachen, im Beschluß- und Verwaltungsstreitverfahren in Preußen.
  • C. Während des Drucks veröffentlichte Gesetze.
  • D. Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

A. Vergleichende Darstellung des Verwaltungsstreitverfahrens. 633 
welches dieser sechs Mitglieder bei der Abstimmung ausgeschieden ist. Der 
gerügte wesentliche Mangel liegt hier deshalb vor, weil nach § 33 LWG. die Be- 
schlüsse des Bezirksausschusses nach Stimmenmehrheit gefaßt werden sollen, und 
weil bei einer gleichen Anzahl von Richtern mangels einer darüber im Protokoll 
enthaltenen Angabe nicht ersichtlich ist, daß das Urteil nach Stimmenmehrheit gefaßt 
# Ges-. E. vom 12. Juni 1903 Pr. VBl. 25 S. 318 in v. Kamptz Erg. Bd. 8 
6. Dienstanfsicht (Stellung der Behörden). 
Die dienstliche Aufsicht über die Geschäftsführung, auch die im Verwaltungs- 
streitverfahren erfolgende Tätigkeit des Kreis-(Stadt-)ausschusses wird von dem 
Regierungspräsidenten, in Berlin von dem Oberpräsidenten, die Ausfsicht über die 
Geschäftsführung des Bezirksausschusses von dem Regierungspräsidenten geführt. 
Vorstellungen gegen die geschäftlichen Aufsichtsverfügungen des Regierungs- 
präsidenten unterliegen der Beschlußfassung des Oberpräsidenten. Vorstellungen 
gegen die Aufsichtsverfügungen des Oberpräsidenten unterliegen der endgültigen 
Beschlußfassung des Ministers des Innern. Die Aufsichtsbehörden sind zur Vor- 
nahme allgemeiner Geschäftsrevisionen befugt (§ 48 LVG.). 
Für die Juftizverwaltung ist das Recht der Aufsicht in § 78 des preußischen A. 
zum GVG. dahin geordnet, daß die Aufsicht dem Justizminister hinsichtlich sämt- 
licher Gerichte zusteht, dem Präsidenten des Oberlandesgerichts hinsichtlich dieses 
Gerichts, dem Präsidenten des Landgerichts hinsichtlich dieses Gerichts und der 
Gerichte des Bezirks. 
Richterlichen Beamten gegenüber liegt in dem Recht der Aufsicht (§ 78 pr. A. 
z. GVG.) die Befugnis, die ordnungswidrige Ausführung eines Amtsgeschäfts zu 
rügen und zu dessen rechtzeitiger und sachgemäßer Erledigung zu mahnen (Ges. 
vom 9. April 1879 (GS. S. 345] § 23, vgl. auch 2 13 des pr. Ges. vom 7. Mai 
1851, betreffend die Dienstvergehen der Richter pp. GS. S. 218.). 
7. Rechtshilfe. 
Kreis-, Stadt-, Bezirksausschuß (Provinzialrat), Oberverwaltungsgericht haben 
sich gegenseitig Rechtshilfe zu gewähren; sie haben den geschäftlichen Aufträgen und 
Anweisungen der ihnen im Instanzenzuge vorgesetzten Behörden Folge zu leisten 
(LVWG. 8 49). 
Ahnlich ist auch die Rechtshilfe unter den ordentlichen Gerichten geregelt (val. 
§S 158, 159, 160 GVG.). 
8. Geschäftsleitung. Geschäftsgang. 
Dem Vorsitzenden des Kreis-, Stadt-, Bezirksausschusses (Provinzialrats), des 
Senats des OVG. liegt dessen Zusammenberufung, die Geschäftsleitung und die 
Vertretung des Kollegiums ob (§§ 49, 55 LVG.). Für den Geschäftsgang und 
das Verfahren der Kreis-(Stadt-Jausschüsse, der Bezirksausschüsse, (der Provinzialräte) 
und des Oberverwaltungsgerichts sind die Regulative vom 28. Februar 1834 
(VMBl. S. 41, 37 u. 35), und vom 22. Februar 1892 (VMl. S. 133) erlassen. 
9. Die in Verwaltungssachen zulässigen Arten der Arfechtung. 
Das Berhältuis der Klage und Beschwerde zueinander und zu dem 
Aufsichtsrecht der vorgesetzten Behörden. 
Das Gesetz bestimmt, in welcher Weise Verfügungen (Bescheide, Beschlüsse) in 
Verwaltungssachen angefochten werden können. Zur ersten Anfechtung dienen in 
der Regel die Beschwerde oder die Klage im Verwaltungsstreitverfahren (8 50 
Abs. 1 LV.). 
Die Beschwerde ist ausgeschlossen, soweit das Verwaltungsstreitverfahren zu- 
gelassen ist, vorbehaltlich abweichender besonderer Bestimmungen des Gesetzes 
(z. B. bezüglich der Rechtsmittel gegen polizeiliche Verfügungen, § 50 Absf. 2 LVéF.). 
Unberührt bleibt in allen Fallen die Befugnis der staatlichen Aufsichtsbehörden 
innerhalb ihrer gesetzlichen Zuständigkeit, Versugungen und Anordnungen der nach- 
geordneten Behörden außer Kraft zu setzen oder diese Behörden mit Anweisungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment