Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Titel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 13. Pflichten der Beamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
  • Erster Titel. Allgemeines.
  • Zweiter Titel. Verwaltungsbeamte.
  • Dritter Titel. Justizbeamte.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Titel.
  • §. 13. Pflichten der Beamten.
  • §. 14. Disziplinarische Folgen der Verletzung der Amtspflichten (Disziplinarverhältnisse).
  • §. 15. Verfügungen im Interesse des Dienstes, welche nicht Gegenstand eines Disziplinarverfahrens sind.
  • §. 16. Die Haftung der Beamten bei Kassen- und anderen öffentlichen Verwaltungen für Defekte.
  • Sechster Titel.
  • Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 13. Pflichten der Beamten. 57 
richterlichen Zivil= oder Militärbeamten wegen einer in Ausübung 
oder in Veranlassung der Ausübung seines Amtes vorgenommenen 
Handlung oder wegen Unterlassung einer Amtshandlung eine gerichtliche 
Verfolgung im Wege des Zivilprozesses oder Strafprozesses eingeleitet 
worden ist, so steht der vorgesetzten Provinzial= oder Zentralbehörde 
des Beamten, falls sie glaubt, daß demselben eine Uberschreitung 
seiner Amtsbefugnisse oder Unterlassung einer ihm obliegenden Amts- 
handlung nicht zur Last fällt, die Befugnis zu, den Konflikt zu 
erheben. Als Provinzialbehörde ist im Bereiche der allgemeinen 
Landesverwaltung zuständig nicht der Regierungspräsident, sondern das 
Plenum der Regierung. Die Erhebung des Konflikts, welche nur so 
lange zulässig ist, als von dem Gerichte noch nicht rechtskräftig ent- 
schieden ist, hat die Wirkung, daß das gerichtliche Verfahren einstweilen 
eingestellt und die Vorentscheidung des Oberverwaltungsgerichts ab- 
gewartet werden muß, welche lediglich in mündlicher Verhandlung 
unter entsprechender Anwendung der Vorschriften des Verwaltungs- 
streitverfahrens festzustellen hat, ob der Beamte sich einer Uberschreitung 
seiner Amtsbefugnisse oder der Unterlassung einer ihm obliegenden 
Amtshandlung schuldig gemacht habe. Von dem Ergebnis dieser Fest- 
stellung hängt es ab, ob es bei der Einstellung des gerichtlichen Ver- 
fahrens zu bewenden hat, oder ob dasselbe wieder aufzunehmen ist. 
In letzterem Falle präjudiziert das Urteil des Oberverwaltungsgerichts 
weder dem Beamten in seiner weiteren Verteidigung vor dem Gerichte, 
noch dem Gerichte in seiner rechtlichen Entscheidung der Sache. Aus- 
eschlossen ist die Erhebung des Konflikts, wenn die gerichtliche Ver- 
sagung gegen richterliche Beamte, gegen andere Justizbeamte mit Aus- 
nahme der Beamten der Staatsanwaltschaft und der gerichtlichen Polizei, 
gegen die in dem Bezirke des ehemaligen Appellationsgerichts zu Köln 
angestellten Hypothekenbewahrer und Standesbeamten, gegen Reichs- 
beamte, oder gegen Geistliche, welche nach der Verfassung die Eigen- 
schaft mittelbarer Staatsbeamten nicht mehr besitzen, eingeleitet ist 
(§§ 1—3 des Ges. betreffend die Konflikte bei gerichtlichen Verfolgungen 
wegen Amts= und Diensthandlungen vom 13. Februar 1854 (GS. 
S. 86) in Verbindung mit § 11 Ec. z. G.; s. auch Ges. vom 
8. April 1847 und LVG. 8 114). 
Was endlich noch die Haftung des Staates aus schädigen- 
den Handlungen seiner Beamten anlangt, so ist der gegen- 
wärtige Rechtszustand folgender: 
Der Grundsatz des Bürgerlichen Gesetzbuchs, daß jeder, der in 
schuldbarer d. h. vorsätzlicher oder fahrlässiger Weise einen Schaden 
angerichtet hat, denselben zu ersetzen verpflichtet ist, gilt in vollem 
Umfange auch für Beamte. Auch ein Beamter muß den Zustand 
wieder herstellen, der bestehen würde, wenn die durch seine Schuld 
veranlaßte Anderung nicht eingetreten wäre, oder den Gläubiger in 
Geld entschädigen, wobei auch der entgangene Gewinn in Berücksichtigung 
zu ziehen ist (§§ 249, 251 Abs. 1, 252 BGB.). Um aber keinen 
Zweifel darüber zu lassen, daß diese Ersatzpflicht dem Beamten nicht 
bloß als Privatperson obliegt, sondern auch die in Ausübung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment