Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Titel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 13. Pflichten der Beamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
  • Erster Titel. Allgemeines.
  • Zweiter Titel. Verwaltungsbeamte.
  • Dritter Titel. Justizbeamte.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Titel.
  • §. 13. Pflichten der Beamten.
  • §. 14. Disziplinarische Folgen der Verletzung der Amtspflichten (Disziplinarverhältnisse).
  • §. 15. Verfügungen im Interesse des Dienstes, welche nicht Gegenstand eines Disziplinarverfahrens sind.
  • §. 16. Die Haftung der Beamten bei Kassen- und anderen öffentlichen Verwaltungen für Defekte.
  • Sechster Titel.
  • Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 13. Pflichten der Beamten. 61 
um vorläufig wenigstens für ganz Preußen einen einheitlichen Rechts- 
zustand in dieser Frage herzustellen. 
b) Eine besondere Pflicht jedes Beamten besteht ferner darin, seine 
ganze Kraft und Zeit in den Dienst des Staates zu stellen. Diese 
Tätigkeit hat er selbst zu leisten und kann sich eigenmächtig nicht durch 
einen anderen vertreten lassen (§ 41 preuß. ALR. I, 13). Kein Be- 
amter darf den zur Ausübung seines Amtes ihm angewiesenen Wohn- 
ort ohne Vorwissen und Genehmigung seiner Vorgesetzten verlassen 
(§ 92 preuß. ALR. II, 10). Ausnahmen hiervon gelten nur bei Ein- 
tritt in den Reichstag oder Landtag, bei Einziehung zum Militär und 
bei Berufung als Schöffe oder Geschworener. Die Erteilung des Ur- 
laubs erfolgt durch die vorgesetzte Dienstbehörde. Die Einzelheiten 
ergeben sich für Regierungsbeamte aus Reg. Instr. vom 23. Oktober 
1817 (GS. S. 248) § 395; Instr. vom 31. Dezember 1825 (GS. 
S. 26) S. 1; Verf. vom 29. Juni 1856 (Ml. S. 194); für Justiz- 
beamte aus d. Allg. Verf. des JM. vom 28. Mai 1885 (JMl. 
S. 175—178). 
Über Nebenämter und Nebenbeschäftigungen gelten folgende gesetz- 
liche Vorschriften und allgemeine Verwaltungsgrundsätze: 
1. Der abgehende Beamte darf seinen Posten nicht eher verlassen, 
als bis wegen Wiederbesetzung oder einstwetliger Verwaltung desselben 
Verfügung getroffen ist (§ 97 preuß. ALR. II, 10). 
Nebenämter und Nebenbeschäftigungen darf ein Beamter nur über- 
nehmen, soweit sie mit den durch das Hauptamt an ihn gestellten An- 
sprüchen verträglich sind. Darüber, ob dies der Fall ist, hat die dem 
Beamten vorgesetzte Dienstbehörde zu befinden. Die Übernahme eines 
Nebenamtes oder einer Nebenbeschäftigung darf daher in allen Fällen 
nur mit ihrer Genehmigung erfolgen. 
2. Die Grundsätze werden auf alle unmittelbaren Staatsbeamten 
angewendet, also auch auf solche, welche unentgeltlich beschäftigt sind. 
(wie z. B. Referendare, Gerichtsassessoren, Justizanwärter, Aktuare 
u. s. w.) oder nur Gebühren beziehen (z. B. Notare, Gerichtsvollzieher) 
oder in den einstweiligen Ruhestand versetzt sind. 
3. Als Nebenamt ist jede Tätigkeit neben dem Hauptamte zu be- 
trachten, die sich als ein öffentliches Amt im Reiche oder Staate, in 
der Kommunalverwaltung, im Dienste von Kirche und Schule oder einer 
sonstigen öffentlich rechtlichen Korporation darstellt, insbesondere auch 
die Mitgliedschaft in verwaltenden (nicht bloß beschließenden) Körper- 
schaften (wie Stadtverordnetenversammlung, Kreisausschuß, Bezirksaus- 
schuß, Provinzialausschuß, Provinzialrat u. s. w.). Darauf, ob das 
Nebenamt mit Dienstbezügen verknüpft ist, kommt es nicht an; auch 
zu bloß ehrenamtlichen Stellungen (z. B. als Waisenrat, als Mitglied 
städtischer Deputationen und Kommissionen u. s. w.) ist die Genehmigung 
erforderlich. 
Als Nebenamt gilt hingegen nicht die Mitgliedschaft in lediglich be- 
schließenden Organen der Selbstverwaltung (wie z. B. Kreistag, 
Provinziallandtag, kirchliche Synoden und die von solchen Synoden 
gebildeten Vifitationskommissionen u. s. w). Wenn es aber auch zum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment