Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_8
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 8
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
8
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Juli 1918.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Seit 21. März 191454 Gefangene, 2476 Geschütze und 15024 Maschinengewehre erbeutet.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1908 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • (Nr. 3530.) Zweites Zusatzübereinkommen zu dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. OKtober 1890. (3530)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61 (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1908.

Full text

— 555 
und dergleichen zusammen 
verladen werden. Die Kessel- 
wagen sind so in die Züge ein- 
zustellen, daß sie von Wagen, 
die mit flüssigen Säuren be- 
laden sind, mindestens durch 
einen Wagen getrennt sind. 
4. Die Vorschriften in Ziffer 1 
bis 3 finden auch auf Gefäße 
und Kesselwagen, in denen Cyan- 
kalium oder Cyannatrium beför- 
dert worden ist, sinngemäße 
Anwendung. Derartige Gefäße 
sind stets als solche zu deklarieren."“ 
des medicaments ou artic- 
les analogues. Dans les 
trains, les wagons-réser- 
Voirs doivent étre Scparcs, 
Par un vehicule au moins, 
deswagonschargés d'acides. 
liquides. 
4% Les prescriptions édictces aux 
1°, 2° et 3° sont applicables 
également par analogie aux 
vases et wagons- réservoirs 
ayant servi au transport du 
cFanure de potassium et du 
Cyanure de solium. Les vascs 
de cette espece doivent toujours 
étre déclarcs somme nyant servi 
à ce transport.“ 
XX. —Nummer XXIK erhält folgen- 
den neuen Absatz (4): 
XX. — II est ajouté à la fin du 
mmméro XXIX un nouvel alinca (4) 
ainsi concu: 
„) Ganze (unzerkleinerte) Holz- 
kohle wird nur dann zum Trans- 
port angenommen, wenn in dem 
Frachtbrief erklärt wird, daß sie 
wenigstens 48 Stunden gelagert 
hat.“ 
„(4) Le charbon de boeis entier 
(non moulu) M’'est admis au trans- 
Port due si la lettre de voiture 
déclare qu’il est refroidi depuis 
48 heures au moins.“ 
XXI. — Als neue Nummer XXIX 
XXI. — I est ajouté apres le 
wird aufgenommen: 
numro XXIX un numéro XXIXaG 
ainsi conçu: 
„Erdschwarz wird nur in stark 
vernagelten, dicht verschlossenen, 
vollgefüllten Holzkisten oder Tonnen 
zum Transport angenommen.“ 
„Le noir minéral west admis 
au transport due Fiil est em- 
balleé dans des cnisses en bois 
ou dans des tonneaux fortement 
cloués, hermetiquement fermés 
et entièrement remplis.“ 
XXII. — Le numéero XXXI aura 
la teneur suivante: 
„(1) Lalluine, les poils, la laine 
artiliciclle, Ie coton, la soie, le 
lin, le chanvre, le jute, à T’tat 
97 
XXII. — Nummer XXXI erhält 
folgende Fassung: 
(1) Wolle, Haare, Kunstwolle, 
Baumwolle, Seide, Flachs, Hanf, 
Jute, in rohem Zustande, in Form 
Reichs-Gesetzbl. 1908.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment