Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1841. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1841. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon
Title:
Staatslexikon.
Editor:
Bachem, Julius
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon_4
Title:
Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen.
Editor:
Bachem, Julius
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Kirchenrecht
Volume count:
4
Publishing house:
Herdersche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Dritte, neubearbeitete und vierte Auflage.
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen - Staatsprüfungen
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sklaverei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1841. (7)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1841. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 46.) Gesetz, die Einführung einer Todtenschau und die Anlegung von Leichenhäusern und Leichenkammern betreffend. (46)
  • No. 47.) Verordnung zu Vollziehung des Gesetzes, die Einführung einer Todtenschau und die Anlegung von Leichenhäusern und Leichenkammern betreffend. (47)
  • A. Belehrung für nichtärztliche Todtenbeschauer.
  • B. Instruction für den Todtenbeschauer.
  • C. Instruction für die Leichenwäscherinnen.
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)

Full text

(122 ) 
C. 
Instruction 
für die Leichenwäscherinnen. 
& 1. Die Leichenwäscherin hat in dem ihr aufgetragenen Dienste niche nur bescheiden, 
treu und fleißig, nüchtern und mäßig zu sein, sondern sich auch überhaupe eines frommen 
und chrisilichen Wandels zu befleißigen. 
§& 2. Wenn sie zu einer Leiche gerufen wird, hat sie sich ohne Berzug einzufinden, 
auch allezeit, wenn sie ausgehet, zu Hause eine Nachricht, wo sie zu finden sei, zurückzulassen. 
6# 3. Wenn sie zu einer Leiche kommt, hat sie vor allen Dingen nachzufragen, wenn 
der Tod erfolget sei. 
#6#4. Weiß, hört oder siehr sie, daß die Leiche eine schwangere oder im Gebären selbst 
leblos gewordene Frauensperson ist, so soll sie ohne allen Zeitverlust und augenblicklich, 
wofern dieses nicht schon von den Anwesenden besorge worden, und auch, wenn diese es 
nicht zugeben wollen, für schleunige Herbeirufung des nächsten Arzees oder Wundarzees 
sorgen, damit derselbe die zur Rektung der Leibesfrucht nöthigen Vorkehrungen rreffe. 
6 5. Bei Leichen neugeborner Kinder soll sie denselben mic dem kleinen Finger tief 
hinter in den Mund fühlen, um zu erforschen, ob etwa zäher Schleim daselbst befindlich 
se, welcher den Athem versetzt hat, und ob vielleicht das Kind blos deswegen, nicht wirk- 
lich, sondern nur dem Scheine nach todt sei. Auch soll sie bei solchen Kindern nach der 
Oeffnung der Harnröhre und des Hintern sehen, als welche zuweilen von Geburc an ver- 
wachsen und verschlossen sind, so daß wegen gehinderter Ausleerung der Unreinigkeiten ein 
scheinbarer Tod erfolgt. 
Wo sich etwas dieser Art findet, da soll die Leichenwäscherin dafür sorgen, daß ein 
Wundarzt schleunig herbeigerufen werde. 
§& 6. In allen und jeden Fällen, wo sie höré, daß sich die verstorbene Person zuvor 
dem Ansehen nach vollkommen wohl befunden, und plötzlich oder nach einer leichten kurzen 
Anwandlung von Uebelbefinden leblos worden sei, hat sie für unverzügliche Herbeiholung 
des Todtenbeschauers, oder, wenn derselbe nicht sofort zu erlangen wäre, eines andern, 
näher wohnenden Arztkes oder Wundarzles zu sorgen. 
§. Eben dieses soll sie auch thun, wenn sie hörc oder weiß, daß die leblose Person 
zuvor mit der fallenden Suche, Mutterbeschwerden oder Krämpfen behaftet, oder zu öftern 
tiefen Ohnmachten geneigt gewesen, oder vom Schlag oder Blitz gerührt, oder unter einer 
heftigen Blutstürzung entseelt worden; ingleichen, wenn sie hört oder den geringsten Ver- 
dacht hat, daß der Verstorbene auf eine gewaltsame Arc, es sei durch Gist, Wunden, 
Erstickung im Kohlendampfe, oder sonst ums Leben gekommen sei. 
6&8. Desgleichen, wenn sie wahrnimmc, daß der angebliche Todte noch eine rothe, 
feische, oder doch nicht die wahre Leichenfarbe, ein noch volles, nicht eingefallenes Gesicht, 
in den Augen noch einigen Glanz hat, und die Glieder völlig biegsam sind, oder wenn sie 
1841. 19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment