Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1896
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 55.
Volume count:
55
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

521 2e0 
  
  
  
  
Übertrag 13873,65 Übertrag 4040,03 
13. 3.: Gustav Kühn, Märkische Zeitung, 3. 4.: Finanzkommission der Vereinigten 
Neuruppin 36,53 Krieger= und Militärvereine in 
14. 3.: Offizier= Gesellschaft des Landw. Bitterfeld 71,.— 
Bezirks II Dressen 300,— 6. 4.: Oberlt. Müller v. Berneck, Borna 20,— 
18. 3.: Werner, Oberlt. Res. Marine- 8. 4.: P. Standlinger, Berlin, Nollen- 
Inf., Kondoa-Irangi, Ostafrika 25,— dorfstr. 33 . 10,— 
20. 3.: Kriegerverein Uelzen 20,— - Verein ehemaliger Kameraden des 
- Stabsarzt Dr. Lion „Aschaffenburg 68.— 4. Niederschles. Inf. Regts., 51, 
- v. Diefelsky, Oberleutnant, Me- Berlin .. 10,— 
gara, Ostafrika . 20,— DOffizierkorps der Regimenter der 
21. 3.: Frau v. Sichart, Dresden 5.— 2. Fußart. Inspektion, Straßburg 60,05 
23. 3.: Moldenhauer, Oberveterinär, - Kriegerverein Alt-Zarrendorf, 
Feldart. Regt. 27, Wiesbaden 5,.— Kr. Grimmen 5.— 
- Deutscher Ausschuß, Zürich. . 371,05 13. 4.: Greifswalder Zeitung, 2. Beitrag 75, 66 
- J. H. August Ertel jr., Hamburg, 16. 4.: Offizierkorps des Landw. Bezirks 
Pierdemartt 18/20 20,— Neustadt (Westpr.) 50,— 
Stabsarzt Dr. Lion „Aschaffenburg 10,— Dieutsche Kolonial= Gesellschaft, 
24. 3.: Von den Offizieren usw. der Abt. Kreis Steinburg. 75,10 
Schutztruppe Südwestafrika 1600,— Hauptmann Ette, ** 
·-Paul Otto Gericke, Magdeburg, Weidendamm 26 3.— 
Kaiserstr. 88 34,75 21. 4.: Offizierverein 1 Bochum 50,05 
27. 3.: Landrat Semper, Wittlich b.Trier 100,—.25. 4.: Kapitän A. Traue, Bremerhaven 5,— 
31. 3.: Sammlung gelegentlich des Vor- - Kommando des Ostasiatischen De- 
trages des Hauptmanns Kuhn. 31,— tachements, Tientsin 693,27 
1. 4.: Oberstabsarzt Dr. Grüning in —- 
Cottbus 10, 05 Z Zusammen 5158,16 
Zahlmeister Bock, Kamerun. 10.— Beim Kommando der Schutztruppen in Berlin 
Zusammen 100,03 sind insgesamt 26 406,33 Mk. eingegangen. 
Wl KNMichtamtlicher Teil 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Komerun. 
Eine erkundungs- Expedition zwischen Wuri und 
Sanaga. 
Bericht des Hauptmanns Frhr. v. Stein zu Lausnitz. 
(Mit einer Kartenstkizze.) 
Nachdem die Maka-Expedition 1905/06 auf- 
gelöst war, trat ich am 17. Dezember 1906 die 
Fahrt Njong-abwärts an, um mich über Kribi 
nach Buea zu begeben. Nahe dem Übergang der 
Straße Kribi—Jaunde erreichte mich ein telegra- 
phischer Befehl des Gouvernements, wonach ich 
versuchen sollte, von Jaunde aus zwischen Sanaga 
und Wuri die noch völlig unbekannten Land- 
schaften westlich des Mbam bis Duala zu durch- 
queren. 
Nach Lage der Verhältnisse war es nötig, zu- 
nächst eine völlig neue Expedition zu organisieren. 
Der Rest meiner Begleiter, längst kontraktfälliger 
  
alter Soldaten, stellte sich nach einigen Ver- 
handlungen zur Verfügung. Doch waren auch 
Anwerbungen aus den im Jaundebezirk erreich- 
baren früheren Soldaten unumgänglich, da bei 
der Gefahr etwaiger Verwicklungen in den un- 
bekannten, stark bevölkerten Bafia-, Nordbakoko- 
und Babimbi-Landschaften zur Durchführung der 
Aufgabe mindestens 60 Gewehre erforderlich er- 
schienen. Dies ging schon aus den Berichten der 
viermal stärkeren, mit mehreren Europäern und 
Geschützen ausgestatteten Schimmelpfennigschen 
Expedition (1901) und der Ramsayschen Expedition 
(1892), die diese Gebiete streiften, klar hervor. 
Mangelhaft ausgerüstet konnte ich am 13. Ja- 
nuar 1907 mit 58 ganz oder halb ausgebildeten 
Soldaten und 55 Trägern den Vormarsch an- 
treten. Um die goeographische Tätigkeit der 
Expedition möglichst fruchtbar zu gestalten, beab- 
sichtigte ich zunächst, unter Vermeidung schon be- 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment