Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Buch von unsern Kolonien.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Buch von unsern Kolonien.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
beta_kolonien_1908
Title:
Das Buch von unsern Kolonien.
Author:
Beta, Ottomar
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Ferdinant Hirt & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 74 — 
Ausfuhrartikel. Sie werden für baumwollene Gewebe, Spirituosen, Salz, 
das für die Eingeborenen ein Luxusartikel ist, und für die vielbegehrte 
Kolanuß eingetauscht, welche uns die deutsche Schwesterkolonie von Togo, 
Kamerun, liefert und deren Anbau auch in Togo selbst sich lohnt. Die 
Olpalme, der Kaffeebaum, die Gummiliane wachsen hier wild, werden 
aber neuerdings künstlich angebaut, ebenso alle Arten unserer Gemüse, 
die hier vortrefflich gedeihen. Einheimisch sind ferner und werden fleißig 
angebaut: Yams, Erdnuß, Sorghum (Negerhirse), Bataten, Bananen, 
Ananas, Kakao, Kaffee, endlich die Weinpalme, welche den Eingeborenen 
ihr Lieblingsgetränk liefert. Dies wird teils frisch genossen, teils ge- 
goren als nicht ungefährliches, alkoholhaltiges Getränk. Auch die Vieh- 
zucht trägt zur Ausfuhr bei. Auf der Liste des Jahres 1898 zählen 
wir ferner 64 Pferde und 171 Esel. Die Gesamtausfuhr wird in dieser 
Denkschrift auf 2582 000 Mark beziffert gegen eine Einfuhr von 3270 000 
Mark. Im Jahre 1905 sind diese Ziffern auf 3,96 und 7,75 Millionen 
gestiegen. Dreiviertel dieses Umsatzes kommen auf Deutschland. Die 
Einfuhr setzte sich 1905 aus 46 Artikeln zusammen, nach den Baumwoll- 
waren überragen infolge des Bahnbaus Eisenwaren, Roheisen und Trans- 
portmaschinen die Spirituosen, welche noch 1904 an zweiter Stelle standen. 
Deren Einfuhr ist 1905 um etwa zwei Drittel gegen das Vorjahr ge- 
sunken. Dann folgen Tabak, Kleider, Pulver usw. Außerdem fallen ins 
Gewicht Drogen, Salz, Geld, Glas, Wäsche, Leinen und Leinenwaren, 
Petroleum, Seife, Parfümerien, Tonwaren, Wasserfahrzeuge. 
Die Ausgaben der Kolonie für 1905 belaufen sich auf 5,77 Millionen, 
wovon 4,47 auf die Bahn Lome-Palime entfallen, die als Reichsdarlehen 
figurieren. Allem Anschein nach wird die Bahn sich gut verzinsen, denn 
die Einwohnerzahl beträgt nach annähernder Schätzung 11 Seelen auf 
den Quadratkilometer. In Deutschland rechnet man 112 auf dieselbe Fläche. 
Wir haben es hier also mit einer im Vergleich zu unsern übrigen 
afrikanischen Kolonien verhältnismäßig dichten Bevölkerung zu tun. Das 
durfte man schon aus dem Umstande folgern, daß hier ehedem die Massen- 
schlächtereien und die Massenausfuhr von Sklaven möglich waren. Jetzt 
tritt die Sklaverei, wie bemerkt werden muß, in einer sehr gelinden Form 
auf. Der Haussklave wird gut behandelt, in gewissem Sinne wie ein Kind 
des Hauses. Er fühlt sich nicht als Sklave, nennt seinen Herrn „Vater“ und 
ist sogar erbberechtigt. Die Bezeichnung, die er hier führt, würde am besten 
mit dem Namen Hörig oder noch treffender Zugehörig zu übersetzen sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment