Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1870. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1870. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1870
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1870.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 523.) Bekanntmachung, betreffend das Bahnpolizei-Reglement für die Eisenbahnen im Norddeutschen Bunde.
Volume count:
523
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1870. (4)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der in dem Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes vom Jahre 1870. enthaltenen Gesetze, Verordnungen etc.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • (Nr. 523.) Bekanntmachung, betreffend das Bahnpolizei-Reglement für die Eisenbahnen im Norddeutschen Bunde. (523)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48 (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Sachregister zum Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Jahrgang 1870.

Full text

— 463 — 
Auf den Bahnhöfen sind bei Dunkelheit eine halbe Stunde vor der An- 
kunft, beziehungsweise Abfahrt der Züge, welche Personen befördern, die Perrons 
und Anfahrten zu erleuchten. 
Sämmtliche Bahnstrecken müssen durch die Wärter bei Tage mindestens 
dreimal und bei Dunkelheit, sowie auf Tunnelstrecken, soweit es thunlich ist, vor 
jedem Zuge revidirt werden. 
Bei der Revision ist insbesondere auch auf die Dienstfähigkeit der Weichen 
zu achten. 
§. 6 
Die Bahn ist mit Abtheilungszeichen zu versehen, welche bei Tage vom 
Zuge, aus deutlich zu erkennen sind, und Entfernungen von ganzen und 1/100 Meilen 
angeben. 
An den Wechselpunkten der Gefälle sind Neigungszeiger aufzustellen, an 
denen die Neigungen der Bahn deutlich erkennbar zu bezeichnen, auch die Längen 
der betreffenden Strecken anzugeben sind. 
Zwischen zusammenlaufenden Schienensträngen ist ein Markirzeichen anzu- 
bringen, welches die Grenze angiebt, wie weit in jedem Bahngeleise Fahrzeuge 
vorgeschoben werden können, onne den Durchgang derselben auf dem anderen 
zu hindern.  
In angemessener Entfernung vor den Wegeübergängen in gleicher Ebene 
mit der Bahn sind Warnungstafeln aufzustellen, welche zugleich die Stelle des 
Weges bezeichnen, wo Fuhrwerke, Reiter und Viehheerden anhalten müssen, 
wenn die Barrièren geschlossen sind. 
II. Einrichtung und Zustand der Betriebsmittel. 
§. 7. 
Die Betriebsmittel sollen fortwährend in einem solchen Zustande gehalten 
werden, daß die Fahrten mit der größten zulässigen Geschwindigkeit (§. 25.) ohne 
Gefahr stattfinden können. §. 8. 
Lokomotiven dürfen erst in Betrieb gesetzt werden, nachdem sie einer 
technisch-polizeilichen Prüfung unterworfen und als sicher befunden sind. Die 
bei der Revision als zulässig erkannte Dampfspannung über den Druck der 
äußeren Atmosphäre, sowie der Name des Fabrikanten, die laufende Fabrik- 
nummer und das Jahr der Anfertigung müssen in leicht erkennbarer und dauer- 
hafter Weise an der Lokomotive bezeichnet sein.  
Zu dem Bereiche jeder Haupt-Reparaturwerkstatt ist ein offenes Queck- 
silber-Manometer so anzubringen, daß der Dampfraum geheizter Lokomotiven. 
durch ein kurzes Ansatzrohr damit in Verbindung gebracht werden kann, um die 
Richtigkeit der Belastung der Sicherheitsventile, resp. die Richtigkeit der Feder- 
wagen und Manometer an den Lokomotiven zu prüfen. 
 §. 9. 
Ueber die von den Lokomotiven zurückgelegten Wege sind Register zu 
68* füh-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment