Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1871. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Reichs-Gesetzblatt. 1871. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1877
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1877.
Shelfmark:
rgbl_1877
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1185.) Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Etatsjahr 1877/78.
Volume count:
1185
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Besoldungs-Etat für das Reichsbank-Direktorium auf die Zeit vom 1. April 1877 bis Ende März 1878.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1871. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • (Nr. 623.) Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 6,500,000 Thalern. (623)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1871.

Full text

— 29* — 
Muster 4. 
(G. V. z. 88.) 
Einreichungstermine: 
desstaat: 
Bundesk 15. Juli 
!*2rk“° . Oktober, 
Verwaltungsbezirk: 15. Januar, 
1— 
" 
15. Mai. 
Uebersicht 
der 
Einnahme an Verbrauchsabgabe für Branntwein 
und Zuschlag. 
1. bis . Miertel des Rechnungsjahrs 19 
Anleitung zum Gebrauche. 
Die in den Spalten 3 bis 10 anzusetzenden Beträge umfassen den jedesmal abgelaufenen Theil des Rechnungs- 
jahrs, also z. B. in der Uebersicht für das 1. bis 3. Viertel die Soll-Einnahme u. s. w. für April bis einschließlich 
Dezember. 
In der Spalte 3 sind die von den Brennereien nach den Abnahmebüchern und Abfindungsbüchern erzeugten 
Alkoholmengen in Hektolitern und Litern anzugeben. Die zur Berichtigung der Angaben in den Uebersichten für 
das Vorjahr und frühere Jahre elwa zue- oder abzusetzenden Alkoholmengen sind unter der Menge des im 
laufenden Rechnungsjahr erzeuglen Alkohols besonders labzusetzende Mengen mit rother Tinte) ersichtlich zu machen. 
Zur Soll-Einnahme für das 4. Viertel jedes Rechnungsjahrs gehören auch diejenigen bis Ende März fälligen 
Abgabenbeträge, welche ausnahmsweise erst im Monat April bei den Hebestellen zur Anschreibung kommen. 
In der Spalte 4 sind die Beträge anzusetzen, welche sich ergeben, wenn von dem Soll der Verbrauchsabgabe 
nach den Einnahmebüchern (Spalte 4) der Betrag der bei den Steuerstellen des Verwaltungsbezirks auf Brannt- 
weinstener aller Art in Anrechnung gekommenen Kontingentscheine (siehe Seite 4 Spalte 5) abgesetzt wird. 
In der Spalte 7 sind die in dem abgelaufenen Theile des Rechnungsjahrs wirklich gezahlten oder auf Brannt- 
weinsteuer aller Art angerechneten Beträge an Verbrauchsabgabenvergütung für ausgessürte Branntweinfabrikate, 
zu deren Herstellung im freien Verkehre befindlicher Branntwein verwendet worden ist, in Uebereinstimmung mit 
den Verwaltungsabschlüssen anzugeben. 
In der Spalte 9 werden diejenigen Beträge nachgewiesen, welche entweder jofort oder noch vor Ablauf der 
betreffenden Vierteljahre eingezahlt sind (nach §. 3 des Gesetzes vom 4. Dezember 1871 auch elwaige Rückstände). 
Diesen Beträgen treten hinzu: 
a) die in den einzelnen Vierteljahren augeschriebenen, aber noch innerhalb derselben Vierteljahre (für das 
4. Viertel des Rechnungsjahrs bis zum 31. März) abgelösten Kredite: 
b) die aufgekommenen Nacherhebungen. 
Dagegen sind die Erstattungen für unrichtige Erhebungen u. s. w., der Belrag der auf Branntweinsteuer aller Art 
in Anrechnung gekommenen Konkingentscheine und die Ausfuhrvergütungen davon abzusetzen. 
In der Spalte 10 sind die nach Ablauf des Vierteljahrs der Anschreibung eingezahllen oder fällig gewordenen 
(wenn auch noch nicht eingezahlten) Kredite nachzuweisen. « 
In den Spalten 11 und 12 ist die Summe der noch ausstehenden (nicht fälligen) Kredite nach Maßgabe ihrer 
Fälligkeit zu zerlegen. 
14 Die Spalte 13 dient zur Abwickelung der aus dem vorigen Rechnungsjahr übernommenen Kredite. 
I1. 
Die Spalten 156 und 16 werden nur in den Schlußsfummen ausgegüllt. 
Die Spalte 5 aus der letzten Seite ist auf Grund der von den Hauptämtern des Verwaltungsbezirks auf- 
gestellten Nachweisungen der in Anrechnung gebrachten Kontingentscheine, die Spalte 7 daselbst, soweit darin die 
Beträge der in anderen Direktivbezirken angerechneten Kontingentscheine anzugeben sind, auf Grund der von den 
betreffenden Direktivbebörden mitgetheillen Nachweisungen der dorltigen Hauptämter auszufüllen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment