Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_1
Title:
Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Felix Meiner
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1912
Edition title:
6. Auflage. Größere Ausgabe.
Scope:
343 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • Cover
  • Title page
  • Prepage
  • Preface
  • Inhalt des ersten Heftes.
  • Vorbemerkung zum ersten Hefte.
  • Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
  • Anlage 1. Die Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung und das Verfassungsbündniß vom 18. August 1866.
  • Anlage 2. Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867.
  • Anlage 3. Die Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reiche.
  • A. Vertrag mit Baden und Hessen vom 15. November 1870.
  • B. Vertrag mit Württemberg.
  • C. Vertrag mit Bayern.
  • Anlage 4. Die Einführung der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Anlage 5. Die Bildung des Volksverbandes.
  • Anlage 6. Das Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
  • Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
  • Anlage 10. Das Diätengesetz vom 21. Mai 1906.
  • Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907.
  • Anlage 12. Das Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushaltes vom 3. Juni 1906.
  • Die Sonder-Ausgestaltungen der Reichsgewalt für Elsaß-Lothringen und für die Schutzgebiete.
  • Anhang I. Elsaß-Lothringen.
  • Anhang II. Die Schutzgebiete.

Full text

8 Verfassung des Norddeutschen Bundes. Vom 17. April 1867. 
Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, An- 
halt, Schwarzburg-Rudolstadt. Schwarzburg-Sondershausen, 
Waldeck, Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie, Schaumburg- 
Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen, Hamburg, und aus den nördlich 
vom Main belegenen Theilen des Großüerzogthums Hessen. 
  
II. 
Bundesgesetzgebung. 
Artikel 2. 
Innerhalb dieses Bundesgebietes übt der Bund das Rechr 
A#der Gesetzgebung I nach Maaßgabe des Inhalts dieser Ver- 
fassung und mit der Wirkung aus, daß die Bundesgesetze den 
Landesgesetzen vorgehen. Die Bundesgesetze erhalten ihre ver- 
bindliche Kraft durch ihre Verkündigung von Bundeswegen, 
welche vermittelst eines Bundesgesetzblattes geschieht. Sofern 
nicht in dem publizirten Gesetze ein anderer Anfangstermin 
seiner verbindlichen Kraft bestimmt ist, beginnt die letztere mit 
dem vierzehnten Tage nach dem Ablauf desjenigen Tages, an 
welchem das betreffende Stück des Bundesgesetzblattes in Berlin 
ausgegeben worden ist. 
Artikel 3. 
Für den ganzen Umfang des Bundesgebietes besteht ein 
gemeinsames Indigenat mit der Wirkung, daß der An- 
gehörige (Unterthan, Staatsbürger) eines jeden Bundesstaates 
in jedem anderen Bundesstaate als Inländer zu behandeln und 
demgemäß zum festen Wohnsitz, zum Gewerbebetriebe, zu öffent- 
lichen Aemtern, zur Erwerbung von Grundstücken, zur Er- 
langung des Staatsbürgerrechts und zum Genusse aller sonstigen 
bürgerlichen Rechte unter denselben Voraussetzungen wie der 
Einkeinische zuzulassen, auch in Betreff der Rechtsverfolgung 
und des Rechtsschutzes demselben gleich zu behandeln ist. 
In der Ausü ung beeser Befugniß darf der Bundes- 
angehörige weder durch die Obrigkeit seiner Heimath, noch durch 
die Obrigkeit eines anderen Bundesstaates beschränkt werden. 
Diejenigen Bestimmungen= welche die Armenversorgung 
und die Aufnahme in den lokalen Gemeindeverband betressen. 
keden durch den im ersten Absatz ausgesprochenen Grundsatz 
nicht berührt. 
Ebenso bleiben bis auf Weiteres die Verträge in Kraft, 
welche zwischen den einzelnen Bundesstaaten in Beziehung auf 
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment