Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1807
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
2
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1807
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • Proviziallandtage von 1841. Posen.
  • Neubildung des Ministeriums. Schön und Rochow.
  • Kölner Domfest. Die Vereinigten Ausschüsse.
  • Der Kampf mit derPresse.
  • Neues Leben in Berlin.
  • Das Ministerium Eichhorn.
  • Provinziallandtage von 1843. Verfassungspläne des Königs. Arnims Rücktritt.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

Die Provinziallandtage von 1841. 143 
seinem Ermessen zu vollenden, wenn er nur rasch handelte und auf dem 
Boden des Rechts blieb. Aber die Stunde drängte. Selbst die Verhand— 
lungen dieser so überaus bescheidenen Stände zeigten, daß eine neue Zeit 
gekommen war, deren Ansprüche beständig wuchsen. Zum ersten Male 
seit langen Jahren bewies das Volk den Landtagen wieder lebhafte Teil— 
nahme, eine unerhörte Menge von Petitionen ward ihnen zugesandt; und 
wie sorgsam man sich auch hütete, die Gefühle des Königs zu verletzen, 
die beengenden Schranken der Geschäftsordnung ließen sich doch nicht ein— 
halten, immer wieder sprachen die Redner über allgemeine Landesange— 
legenheiten. 
Im Auslande erweckten schon die ersten leisen Regungen des neuen 
preußischen Parteilebens tiefen Argwohn; man wußte dort von altersher, 
obwohl man es ungern aussprach, daß das deutsche Volk gleich dem edlen 
Rosse seine Stärke nicht kannte. Schwer geängstigt hielt Metternich dem 
Grafen Maltzan vor: durch die Reden des Posenschen Landtags würden 
Osterreichs Tschechen und Polen aufgestachelt, während zugleich der ge— 
samte deutsche Liberalismus hoffend auf Preußen blicke; er wußte aus 
aufgefangenen Briefen, daß Rauschenplatt und andere Flüchtlinge den süd— 
deutschen Genossen vorläufig Ruhe empfahlen, weil der Erfolg in Berlin 
zuletzt nicht fehlen könne.“) Auch der französische Hof hielt den Sieg des 
konstitutionellen Systems, bei dem liberalen Geiste des preußischen Be— 
amtentums, für unvermeidlich.“s) Nun gar der Zar wähnte seinen 
Schwager schon ganz in den Klauen der Revolution; er empfing außer 
den verständigen Berichten seines Berliner Gesandten Meyendorff auch 
Meldungen von subalternen Agenten seiner geheimen Polizei, die dem 
Selbstherrscher gern nach dem Munde redeten, und sprach seine Besorg- 
nisse für Preußen laut vor dem Hofe aus. Ruhiger ward er erst, als 
der Prinz von Preußen zur Hochzeit des Großfürsten-Thronfolgers nach 
Petersburg kam und ihm die Preußischen Zustände nicht ohne Bedenken, 
aber ohne Furcht schilderte.) 
In der Tat bewiesen die Landtage wie in der Verfassungsfrage so auch 
in den Finanzsachen dem Könige ein wahrhaft kindliches Vertrauen. Fried- 
rich Wilhelm verlangte ihren Rat wegen eines Steuererlasses von etwa 
1½⅛ Mill. Tlr., den er seinem Volke zu gewähren dachte, falls die Kriegs- 
gefahr vorüberginge, und befahl darum, eine Übersicht der außerordent- 
lichen Ausgaben der jüngsten Zeit für die Stände zusammenzustellen. Die 
Minister Alvensleben und Rother unterzogen sich, mit Beihilfe des Geh. 
Rats Voß, dieser Aufgabe und berechneten (11. Febr.) den außerordent- 
lichen Aufwand der elf Jahre 1830—40 im ganzen auf 63222527 Taler. 
*) Maltzans Berichte, 6. April 1841 ff. 
*) Berichte des Ministerresidenten Rumpf an den Hamburger Senat, Paris, April 
1841. 
***) Liebermanns Berichte, 23. März, 11. Mai 1841. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment