Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 111 — 
Sonderinteressen bezeichnen möchte, und wir halten diesem Berufe des Bundes- 
rats gerade das Wort „Bundesrat für entsprechend, während wir befürchtet 
haben, durch das Wort Reichsrat die staatsrechtliche Stellung dieser Korporation 
zu verdunkeln und nicht mit dem richtigen Namen zu bezeichnen." 
Das Gegengewicht gegen die Gefahren des allgemeinen Stimmrechts sollte 
nach der Ansicht Bismarcks nicht in der Einführung des Zweikammersystems 
gesucht werden. Das haben wir im Bundesrate. „Ich weiß nicht“ — führte 
Bismarck in einer hochbedeutsamen Rede vom 19. April 1871 aus — „was die 
Herren bewegt, den Bundesrat in den gesetzgebenden Faktoren nicht mitzuzählen; 
die Verfassung weist ihm die volle Gleichberechtigung an, und wenn ich sage, 
er wiegt schwerer als ein gewöhnliches erstes Haus, so ist das, weil er zugleich 
ein Staatenhaus im vollsten Sinne des Wortes ist, in viel berechtigterem Sinne, 
als was man gewöhnlich Staatenhaus nennt, was zum Beispiel in der Erfurter 
Verfassung Staatenhaus genannt wurde. Dort stimmte im Staatenhaus nicht 
der Staat, sondern das Individuum ab; es war jemand ernannt worden — 
ich weiß nicht, ob auf Lebenszeit oder auf limitirte Dauer —, aber ich erinnere 
mich genau, er stimmte nicht nach Instruktionen, sondern nach seiner Ueberzeugung 
ab. So leicht wiegen die Stimmen im Bundesrate nicht; da stimmt nicht der 
Freiherr v. Friesen, sondern das Königreich Sachsen stimmt durch ihn; nach 
seiner Instruktion gibt er ein Votum ab, was sorgfältig destillirt ist aus all 
den Kräften, die zum öffentlichen Leben in Sachsen mitwirken; in dem Votum 
ist die Diagonale aller der Kräfte enthalten, die in Sachsen thätig sind, um 
das Staatswesen zu bilden; es ist das Votum der sächsischen Krone, modifizirt 
durch die Einflüsse der sächsischen Landesvertretung, vor welcher das sächsische 
Ministerium für die Vota, welche es im Bundesrat abgeben läßt, verantwortlich 
ist. Es ist also recht eigentlich das Votum eines Staates, ein Votum in einem 
Staatenhaus. Analog ist es — ich habe Ihnen dies Beispiel von Sachsen 
nur genannt — in den Hansestädten, in den republikanischen Gliedern: es ist 
das ganze Gewicht der Bevölkerung einer reichen, großen, mächtigen, intelligenten 
Handelsstadt, was sich Ihnen in dem Votum der Stadt Hamburg im Bundes- 
rat darstellt, und nicht das Votum eines Hamburgers, der nach seiner persön- 
lichen Ueberzeugung so oder so votiren kann; die Vota im Bundesrat nehmen 
für sich die Achtung in Anspruch, die man dem gesamten Staatswesen eines 
der Bundesglieder schuldig ist. Und das halte ich für außerordentlich schwer- 
wiegend, und diese Bedeutung macht sich unbewußt ja in uns längst fühlbar. 
Einem Votum von fünfundzwanzig einzelnen Herren würden Sie nicht das 
Ansehen beimessen, dessen der Bundesrat sich glücklicherweise erfreut; aber dem 
Votum von fünfundzwanzig Staaten, wo jeder der Herren hier einem derselben 
angehört, und von lauter Staaten, die sich einer freien parlamentarischen Ver- 
fassung erfreuen, wo die Abstimmungen der einzelnen recht eigentlich den Aus- 
druck der Gesamtheit dessen, was man früher sagte, Völker, jetzt will ich nur
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment