Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Baden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Freiherr v. Türckheim.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Finanzrat Dr. Nostitz-Wallwitz.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • Präsident des Staatsministeriums und Minister des Innern v. Jolly.
  • Minister der auswärtigen Angelegenheiten v. Freydorf.
  • Finanzminister Ellstätter.
  • Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Freiherr v. Türckheim.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz: Staatsminister v. Bülow.
  • 7. Großherzogtum Sachsen: Staatsminister Dr. Stichling.
  • 8. Mecklenburg-Strelitz: Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Präsident des Staatsministeriums Graf v. Bassewitz.
  • 9. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Ruhstrat.
  • 10. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 11. Hamburg: Senator Dr. Schroeder.
  • Protokollführer: Landrat v. Pommer-Esche.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 191 — 
zwischen den Bestrebungen der verschiedenen Fraktionen der Rechten des Ab— 
geordnetenhauses und dem Ministerium und die offenbar tiefgehende Verstimmung 
des Grafen Bismarck über die hieraus entstandenen Konflikte. 
„Mir scheint bei näherer Betrachtung mehr Wahrscheinlichkeit dafür zu 
sprechen, daß der Herr Ministerpräsident auch ferner den bis jetzt mit Erfolg 
von ihm eingeschlagenen Weg verfolgen wird, sich vorzugsweise auf die konser— 
vativen Fraktionen zu stützen, aber diese durch Veranschaulichung der Gefahren 
für sie selbst, wenn sie ihm nicht ihre volle und unbedingte Unterstützung ge— 
währen wollten, möglichst zu beeinflussen und dahin zu lenken, wo er sie zu 
haben wünscht. Dieser Weg allein beläßt den Ministerpräsidenten in dem un— 
beschränkten Vollbesitze der Gewalt, auf welche er freiwillig nicht verzichten wird, 
während eine Verständigung und Koalition mit den unabhängigen Mittelparteien 
wohl nur durch bestimmte Zugeständnisse erkauft werden könnte. 
„Mag der unglückliche Streit über den hannoverschen Provinzialfonds auch 
augenblicklich das gute Einvernehmen gestört, mag er auf seite der Gegner der 
Regierung vielfach beschränkte und engherzige Anschauungen, von welchen Graf 
Bismarck sich frei weiß, zu Tage gefördert haben, bei ruhigerer Betrachtung 
wird man den dabei in Rechnung zu bringenden mildernden Umständen mehr 
Gerechtigkeit widerfahren lassen als im Augenblicke des jetzigen Kampfes.“ 
Nach Gründung des Deutschen Reichs folgte Herr v. Türckheim nicht 
minder mit großem Interesse den Gruppirungen der Parteien und ihrer Stellung 
zum Fürsten Bismarck im Reichstag wie im preußischen Abgeordnetenhause. 
So äußert er bei Anlaß der Debatten über das Schulaufsichtsgesetz im preußischen 
Abgeordnetenhause im Februar 1872 über Bismarcks Verhältnis zur konservativen 
Partei und zum Abgeordneten Windhorst: 
„Die tiefere Bedeutung, welche die Debatte hatte und es der Regierung schließ- 
lich als Ehrensache erscheinen ließ, die Vorlage durchzubringen, liegt in der Hal- 
tung der hochkonservativen Partei, deren Hinneigung zu einer Opposition gegen die 
Regierung und zu einer Verbindung mit der Zentrumspartei und den regierungs- 
feindlichen Elementen schon seit längerer Zeit unangenehm empfunden wurde. 
„Diese drohende Verbindung zu brechen, war die Aufgabe, welche Fürst 
Bismarck sich stellte, und sein Charakter spricht dafür, daß er auf dem einmal 
betretenen Weg beharren und seine Ziele mit der ihm eigenen Energie weiter 
verfolgen wird. Es ist einmal ausgesprochen und wird für den weiteren Gang 
der Ereignisse bestimmend sein, daß die dermalige preußische Regierung nicht 
mehr ihre festeste Stütze in jenen Kreisen findet, deren Gehalt, Verständnis für 
die Außenwelt unverkennbar sehr zurückgegangen ist, sondern eine freisinnigere 
Richtung verfolgen und sich hierin nicht beirren lassen will. Die Worte des 
Fürsten Bismarck in der Sitzung vom 13. Februar 1872, daß das Ministerium 
entschlossen ist, in Verfolgung seiner Zwecke fortan jedes konstitutionelle Mittel 
zur Anwendung zu bringen, haben nicht verfehlt, Eindruck zu machen.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment