Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Baden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Freiherr v. Türckheim.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Finanzrat Dr. Nostitz-Wallwitz.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • Präsident des Staatsministeriums und Minister des Innern v. Jolly.
  • Minister der auswärtigen Angelegenheiten v. Freydorf.
  • Finanzminister Ellstätter.
  • Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Freiherr v. Türckheim.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz: Staatsminister v. Bülow.
  • 7. Großherzogtum Sachsen: Staatsminister Dr. Stichling.
  • 8. Mecklenburg-Strelitz: Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Präsident des Staatsministeriums Graf v. Bassewitz.
  • 9. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Ruhstrat.
  • 10. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 11. Hamburg: Senator Dr. Schroeder.
  • Protokollführer: Landrat v. Pommer-Esche.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 195 — 
bemerkt, hauptsächlich die Liebe und Treue für seinen Herrn, den er nicht nach 
zwanzigjähriger Dienstleistung als Minister jetzt in die Lage versetzen könne, in 
seinem fünfundachtzigsten oder sechsundachtzigsten Jahre sich an neue Ratgeber 
noch zu gewöhnen. 
„Deshalb werde er auch im Angesicht der heutigen Sachlage ausharren und 
weiter versuchen, wie die Sache vielleicht im Sinn der neuesten Wahlergebnisse 
fortzuführen sein werde. In der Weise, wie sich manche die Sache zu denken 
schienen, werde es allerdings nicht gehen. Dazu, daß er sich zwingen lasse, 
gleichsam in den Dienst einer Fraktion einzutreten, dieser gewissermaßen als 
Hausknecht oder als Mädchen für Alles dienstbar zu werden, vielleicht sich auf 
sein Altenteil der auswärtigen Politik zurückzuziehen, von welcher auch seine 
Gegner allenfalls noch anerkennen, daß er einiges verstehe, während seine Ge— 
danken über innere Politik als verwerflich bezeichnet würden — davon könne 
keine Rede sein. Aber vielleicht ließe sich in dem Gesetz über die Stellvertretung 
des Reichskanzlers ein möglicher Ausweg finden. Er werde zunächst einmal 
einige Sitzungen des Reichstags abwarten und zusehen, wie dieser sich zu dem 
bei der Eröffnung bekannt zu gebenden Programm stelle. Verhalte sich eine 
geschlossene Majorität dagegen ablehnend, so könne er ja einmal mit den Führern 
der stärksten Parteien Rücksprache nehmen. Er könne zum Beispiel Herrn 
v. Franckenstein anbieten, die Stelle als Staatssekretär anzunehmen und dem 
Reichstag vorschlagen, einige Reichsminister mit je etwa 20 000 Mark zu 
dotiren." 
Es ist, wie gesagt, schwierig, die Linie zu ziehen, wie weit diese vertrau- 
lichen Tischgespräche eine ernste Grundlage haben, und allenfalls nur die 
Schatten künftiger Gesuche, zu einer leidlichen Verständigung zu kommen, voraus 
werfen sollen. Beachtenswert ist immerhin, daß manches in dem vorstehend 
Wiedergegebenen ziemlich in Uebereinstimmung steht mit dem Leitartikel in der 
gestrigen Abendnummer (16. November 1881) der „Norddeutschen Allgemeinen 
Zeitung“, mit dem Unterschied, daß hier eventuell von Vereinbarungen mit den 
Parteien vereint oder getrennt die Rede ist, während der Herr Reichskanzler 
gestern nur successive Besprechung mit Zentrum und, wenn diese zu nichts 
führen würde, mit den Führern der liberalen Parteien in Aussicht nahm. 
Ich werde vorläufig und vorbehaltlich späterer Berichtigung dieser Ansicht 
zu nachstehenden Annahmen geleitet: 
1. Die Wärme und Ausführlichkeit, mit welcher in der verlesenen Botschaft 
auf alle Reformpläne des Kanzlers gleichsam als ein Vermächtnis und Abschluß 
der ruhmvollen Lebenslaufbahn des Kaisers zurückgekommen wird, scheint mir 
darzuthun, daß es dem Kanzler mit deren weiterer Verfolgung voller Ernst ist 
und bleibt. 
2. Ein Zurückweichen durch Amtsniederlegung scheint mir in keiner Weise 
zu besorgen, vielmehr scheint der Kanzler zu hoffen, durch die warme Ueber-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment