Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Mitglieder des Zollbundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Württemberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ober-Regierungsrat Riecke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • I. Abschnitt. Die Konstituirung und der nähere Verlauf.
  • II. Abschnitt. Die Mitglieder des Zollbundesrats.
  • 1. Preußen: Geheimer Ober-Finanzrat Henning.
  • 2. Bayern.
  • 3. Württemberg.
  • Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, Geheimer Legationsrat Freiherr v. Spitzemberg.
  • Ober-Regierungsrat v. Bitzer.
  • Ober-Regierungsrat Riecke.
  • Staatsminister Freiherr v. Linden.
  • 4. Großherzogtum Baden.
  • 5. Großherzogtum Hessen: Geheimer Ober-Steuerrat Ewald.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin: Ministerialrat Dr. Dippe.
  • Protokollführer: Legationsrat Lothar Bucher.
  • Anhang. [Weitere Mitteilungen über im ersten Band bereits behandelte Bevollmächtigte.]
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Zollbundesrats.
  • IV. Abschnitt. Die Korrespondenz des Vorsitzenden des Zollbundesrats mit demselben.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 20 — 
Ober-Regierungsrat Riecket) 
(geboren 27. Mai 1830). 
Die politische Wirksamkeit Rieckes datirt von der Zeit, da derselbe, nach- 
dem Sigel die Leitung des Finanzdepartements übernommen, ein selbständiges 
Referat von dessen Ministerium anvertraut bekam. Von jetzt ab begannen auch 
dessen Wanderjahre „in Goetheschem Sinne“. Kaum einen Monat nach Be- 
gründung des eigenen Hausstandes?) ging es Mitte Juni 1861 mit Extrapost 
nach Rottweil zur Besichtigung einer Gewerbeausstellung, zwei Monate später 
hatte er sein erstes Entree in den badischen Ministerien, und von da an war 
er bis 1874 durch Berufsreisen volle tausend Tage der Heimat und dem 
Familienleben entzogen. 
Die erste dienstliche Reise Rieckes nach Berlin (im September 1863) galt 
dem internationalen statistischen Kongreß, die folgenden neunzehn Reisen dorthin 
wurden veranlaßt durch seine Teilnahme an Verhandlungen wegen Erneuerung der 
Zollvereinsverträge (1863, 1864, 1867), durch den Vertrag wegen Einführung 
einer gemeinschaftlichen Salzsteuer im Zollverein (1867), endlich durch seine 
Bevollmächtigung zum Bundesrat (1868—1872). 
Die erste zolldiplomatische Verwendung erhielt Riecke in den Jahren 1863 
bis 1864. Trotz aller Mahnungen seinerseits mußte Württembergs Zoll- 
politik in der Frage des französischen Handelsvertrages und der damaligen Zoll- 
vereinserneuerung mit einer völligen Niederlage enden, und war der Spott des 
„Kladderadatsch" in der Nummer vom 2. Oktober 1864 nicht unverdient, 
wo es hieß: 
Riecke kommt, Riecke kommt, 
Kommt vom Lande Schwaben, 
Freut mir sehr, freut mir sehr, 
Daß wir dir nun haben! 
1) Riecke wurde im Frühjahr 1858 als Hilfsarbeiter in das Finanzministerium berufen, hat 
dort 1859 das Referat in Zoll- und Handelsangelegenheiten übernommen und von 1862—1872 
auch an den Verhandlungen wegen Erneuerung der Zollvereinsverträge und wegen des 
Eintritts von Württemberg in das Deutsche Reich teilgenommen; 1873 wurde er mit der 
Leitung des statistisch-topographischen Bureaus, 1880 mit der des Steuerkollegiums betraut, 
1886 zum Mitglied des Geheimen Rats und 1891 zum Staatsminister der Finanzen er- 
nannt. Daneben war er von 1872—1891 Mitglied der Kammer der Standesherren, von 
1876—1891 Mitglied und zuletzt Präsident der evangelischen Landessynode. 
Von seinen Schriften erwähne ich das in zwei Auflagen erschienene Werk: Verfassung, 
Verwaltung und Staatshaushalt des Königreichs Württemberg (1881 und 1886). Riecke 
wurde 1871 auch Mitglied des Bundesrats des Deutschen Reichs und gehört dieser Körperschaft 
auch jetzt wieder seit 1892 an. Wie Rieckes Stellung zur deutschen Frage auf preußischer 
Seite aufgefaßt wird, zeigt eine Bemerkung Delbrücks in einem Briefe an Lasker vom 
18. Oktober 1870 (Deutsche Revue, XVII. Jahrgang 1892, Bd. III, Juli-September). 
2) Die oben stehenden Mitteilungen sind Aufzeichnungen entnommen, welche Riecke 
vor zwanzig Jahren für seine Frau und für Verwandte und nähere Freunde nieder- 
geschrieben hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment