Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Reichsfinanzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Der Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Kriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 13. Rückblick.
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 312 — 
1. Die von den Bundesstaaten erhobenen, dem Reiche zustehenden Zölle 
und Steuern, die an deren Stelle zu zahlenden Aversen und der für den un- 
mittelbaren Ausgabebedarf der Reichs-Hauptkasse nicht in Anspruch genommene 
Teil der etatsmäßigen Matrikularbeiträge, sowie die etwaigen sonstigen Ein- 
gänge für Rechnung des Reichs werden der Reichs-Hauptkasse monatlich zur Ver- 
fügung gestellt. 
2. Von denjenigen Staaten, welche ihr Militärkontingent selbst verwalten, 
werden die unter 1. bezeichneten Beträge zunächst zur Deckung der Militär- 
ausgaben herangezogen und, soweit sie in dieser Weise verwendet sind, im 
Berechnungswege abgeliefert. 
3. Die Grenzen, innerhalb welcher die ihr Kontingent nicht selbst ver- 
waltenden Staaten von der Militärverwaltung zur Zahlung der unter 1. be- 
zeichneten Beträge unmittelbar in Anspruch genommen werden können, werden 
vom Reichskanzler-Amt in Gemeinschaft mit dem Ausschusse für Rechnungs- 
wesen festgestellt. 
4. Die Reichs-Hauptkasse ist befugt, über die nach Nr. 2 und 3 von der 
Militärverwaltung nicht in Anspruch genommenen, also bar abzuführenden Be- 
träge erforderlichenfalls schon im Laufe jedes Monats durch Anweisung zu 
verfügen. · 
5. Nach dem Abschlusse jedes Monats wird zwischen den Landes-Haupt- 
kassen und der Reichs-Hauptkasse über Schuld und Forderung abgerechnet und 
die etwa nötige Herauszahlung von der Reichs-Hauptkasse geleistet. 
Kriegskostenentschädigung. Die Verteilung der französischen Kriegs- 
kontribution kam im Bundesrat nicht ohne Schwierigkeit zu stande. 1) Es 
handelte sich vornehmlich um den Verteilungsmaßstab. Es standen sich 
die Meinungen so gegenüber, daß einerseits die militärischen Leistungen allein 
entscheiden sollten, andererseits aber verlangt wurde, daß bei der Verteilung 
des nach Ausgleichung der anfänglichen Kriegsleistungen, der sogenannten 
„Präzipualleistungen“, verbleibenden Restes die Bevölkerungszahl entscheiden solle. 
Nach dieser Richtung war von Bayern und Württemberg folgender An- 
trag gestellt worden: 
Zwischen dem vormaligen Norddeutschen Bund einerseits und den mit dem- 
selben während des Krieges verbündet gewesenen süddeutschen Staaten Bayern, 
Württemberg, Baden und Südhessen andererseits werden die nicht für Zwecke 
sub 1 des Bundesratsbeschlusses vom 23. Juni 1871 zur Verwendung ge- 
langenden Einnahmen aus der französischen Kriegsentschädigung: 1. zu / ihres 
Betrages nach dem Verhältnis der militärischen Leistungen jedes beteiligten 
1) Die in der Bundesratssitzung vom 4. April 1872 vorgelegten Beschlüsse der 
Spezialkommission über die Verteilung derselben findet man in der „National-Zeitung“ 
Nr. 160 vom 6. April 1872.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment