Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Württemberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Oberst v. Faber du Faur.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen: Ministerialdirektor Meinecke.
  • 2. Bayern.
  • 3. Württemberg.
  • Oberst v. Faber du Faur.
  • Kriegsminister v. Suckow.
  • Geheimer Legationsrat Graf Uxkull.
  • 4. Sachsen-Meiningen: Staatsminister Giseke.
  • 5. Sachsen-Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 330 — 
gegenseitigen Vertrauens geregelt wurden, ward der damalige Oberstlieutenant 
v. Faber du Faur nach Berlin entsendet, um hier als militärischer Vertreter 
Württembergs die Annäherung seines Heimatlandes an den Norden auf mili— 
tärischem Gebiete zu vermitteln und vorzubereiten. In jenen Tagen, „da es 
Frühling worden in Deutschland“, als württembergische Stabsoffiziere in den 
Berliner Garderegimentern kommandirten, war der militärische Vertreter Württem- 
bergs in der alten württembergischen Uniform, mit dem lang herabwallenden 
schwarzen Barte, eine eigenartige, für die damalige Zeit so recht charakteristische 
Erscheinung in der Hauptstadt des jungen Norddeutschen Bundes. Am König- 
lichen Hofe sowohl wie in den gesellschaftlichen Kreisen Berlins fand Herr 
v. Faber allseitig die herzlichste Aufnahme, seine Stellung erleichterte sich ihm 
um so mehr, als er einerseits getragen war von dem vollsten Vertrauen seines 
Königs, andererseits in seiner eigenen Ueberzeugung das Heil Württembergs 
wie Gesamtdeutschlands nur in der engen bundesstaatlichen Vereinigung der 
deutschen Stämme erblickte. In diesem Sinne zu wirken, war er unablässig 
bemüht, und als die wenn auch geahnten, so doch überraschend schnell ein- 
tretenden großen Tage des Jahres 1870 heranbrachen, war Oberstlieutenant 
v. Faber berufen, in der Erfüllung der militärischen Bündnispflichten Württem- 
bergs ein wichtiges Bindeglied zu sein. In jenen Tagen der hochgehenden 
nationalen Bewegung hatte Faber du Faur eine Unterredung mit Bismarck, in 
dessen Hause er mit seiner Familie ein gern gesehener Gast geworden war. 
Während der Unterredung, welche sich auf die gesamte politische und militärische 
Aktion Württembergs erstreckte, lief von einer neutralen Großmacht ein Tele- 
gramm an den Kanzler ein, welches demselben die Erhaltung des Friedens an 
das Herz legte und sofort die Beantwortung dahin fand, daß die Adresse an 
Preußen und den Norddeutschen Bund nicht die richtige sei, da die Friedens- 
störung nicht von Deutschland ausgehe, welches sich nur zur Abwehr und Ver- 
teidigung rüste. Oberstlieutenant v. Faber wohnte im Hauptquartier der 3. (Kron- 
prinzlichen) Armee dem Feldzuge dienstlich bei. Nach dem Kriege fiel dem 
Oberst v. Faber die Aufgabe zu, an der praktischen Herstellung des militärischen 
Anschlusses Württembergs an das Reichsheer, wie die Versailler Verträge ihn 
vorgesehen, mitzuwirken. Das Vertrauen, welches ihm gleichmäßig an den 
höchsten Stellen in Berlin und Stuttgart gezollt wurde, kam ihm dabei nicht 
minder zu statten wie seine eigene charaktervolle Gesinnung, welche ihn, der 
mit vollem treuem Herzen an seiner schwäbischen Heimat hing, dennoch den 
Sinn stets auf das Große, Ganze richten ließ. Vielen Besuchern des Reichstags 
wird die hohe, stattliche Gestalt in Erinnerung sein, welche fast in keiner Sitzung 
fehlte. Das Wort hat General v. Faber, wenn wir nicht irren, nur einmal 
zu einer kurzen Erklärung bei Beratung des württembergischen Militäretats er- 
griffen; sein Wirken war nicht für die Oeffentlichkeit. Aber die Art, wie 
der Reichskanzler den bescheidenen Mann begrüßte, ließ doch erkennen, daß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment