Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Württemberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Oberst v. Faber du Faur.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen: Ministerialdirektor Meinecke.
  • 2. Bayern.
  • 3. Württemberg.
  • Oberst v. Faber du Faur.
  • Kriegsminister v. Suckow.
  • Geheimer Legationsrat Graf Uxkull.
  • 4. Sachsen-Meiningen: Staatsminister Giseke.
  • 5. Sachsen-Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 331 — 
dieser Gruß nicht nur dem württembergischen General und Bundesratsmitgliede 
galt. 1) 
Kriegsminister von Suckow. 
Zur Ergänzung dessen, was wir oben S. 155 über den General v. Suckow 
bemerkt haben, lassen wir nachstehend noch einige Bemerkungen folgen, welche 
seine politische Wirksamkeit und speziell sein Verhältnis zu Bismarck in ein 
helleres Licht setzen. 
Sybel nennt im VI. Band seines Werkes „Die Begründung des Deutschen 
Reichs“ Seite 216 Suckow einen „Feuerkopf von unaufhaltsamer Logik, un- 
erschrockener Thatkraft und rastlosem Thatendrang, einen Mann von allseitig durch- 
dachten Grundsätzen, einen Idealisten, der aus der Begeisterung für seine Ideale den 
felsenfesten Glauben an den Sieg der guten Sache zog und sich durch keine 
Feinde und keine Zweifel irre machen ließ". Suckow hatte das Glück, schon 
in verhältnismäßig jungen Jahren, als er noch Hauptmann war, einen Blick 
in das Getriebe der großen Politik zu werfen, als er am 28. Juni 1859 in 
Begleitung seines Chefs, des Generalquartiermeisters v. Wiederhold eine Reise 
nach Berlin machte, um dort an den Militärkonferenzen der deutschen Mittel- 
staaten, wegen des Krieges in Italien, teilzunehmen. Am 30. Juni empfing 
der Prinzregent, nachmalige Kaiser Wilhelm, die Offiziere mit folgender bisher 
unveröffentlichten Ansprache: 
„Es hat mich sehr gefreut, daß mein Wunsch, Sie hier zu sehen, so 
schnell in Erfüllung gegangen ist. Wenn ich einerseits bedaure, daß ich Ihnen 
heute schon Lebewohl sagen soll, so kann ich Ihnen andererseits für die 
schnelle und einheitliche Erledigung Ihrer Geschäfte nur meine Befriedigung 
aussprechen. 
„Da Politik Ihren Besprechungen fern bleiben sollte, halte ich es für an- 
gemessen, Ihnen eine kurze Darlegung der meinigen zu geben. Das Zustande- 
kommen des Kongresses durfte erwartet werden; ich ließ den Kaiser von Oester- 
reich wiederholt und jetzt wieder durch den Erzherzog Albrecht beschwören, 
ja nichts zu thun, was demselben hinderlich sein könnte, andernfalls ich ihm 
meine Unterstützung nicht geben könne. Oesterreich hat darauf durch seinen An- 
griff den Krieg provozirt und dadurch dem Kaiser Napoleon das Recht gegeben, 
seinem Bundesgenossen zu Hülfe zu kommen; so ist die Kriegsfackel angezündet 
und der europäische Krieg heraufbeschworen worden. 
„Nun führten die Ereignisse die Oesterreicher wieder über den Ticino zurück, 
der status quo ante war wieder hergestellt, und ich hoffte, der Kaiser Napoleon 
1) Dem Nachruf entnommen, welchen die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Faber 
du Faur nach seinem Hinscheiden widmete.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment