Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Württemberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kriegsminister v. Suckow.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen: Ministerialdirektor Meinecke.
  • 2. Bayern.
  • 3. Württemberg.
  • Oberst v. Faber du Faur.
  • Kriegsminister v. Suckow.
  • Geheimer Legationsrat Graf Uxkull.
  • 4. Sachsen-Meiningen: Staatsminister Giseke.
  • 5. Sachsen-Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 338 — 
der anderen Minister sicher ist und ein Widerspruch von mir hinsichtlich der 
Reservatrechte nach Art und Umfang nur die Sache hemmen und schließlich dem 
Konflikt darüber die in mir vertretene Militärkonvention zum Opfer fallen konnte. 
Meine Aufgabe muß sein, sie unter Dach zu bringen, dann ist für uns das 
nationale Band fest geknüpft und die Weiterentwicklung gesichert. 
Am Abend des 8. November kamen endlich die von Roon am 25. Oktober 
mir zugesagten Nachweise, verzögert durch die Kapitulation von Metz und Krank- 
sein Roons, und ich stellte darauf in der Nacht meinen Entwurf der Militär- 
konvention vollends fertig auf. Er hatte davon auszugehen, daß ich als 
bevollmächtigter Minister des Königs von Württemberg demselben als Bundes- 
genossen des Königs von Preußen in dem nationalen Krieg gegen Frankreich 
nicht „schlechtere Bedingungen“ für seinen Eintritt in den neuen Deutschen Bund 
auferlegen kann, als dem König von Sachsen nach Königgrätz gewährt worden 
sind. Sonst ist es mit unserer Militärkonvention aus und wir fallen den Bayern 
in die Hände, wenn die Leute in Stuttgart dem König leichten Spiels sagen 
können, er sei von seinem Kriegsminister schlechter behandelt worden als der 
König von Sachsen von Bismarck. 
Hiernach bestimmt mein Konventionsentwurf, daß die Königlich württem- 
bergischen Truppen als Teil des deutschen Bundesheeres ein Armeecorps nach 
preußischen Normen mit eigenen Fahnen und Feldzeichen in selbständiger Ver- 
waltung unter dem Oberbefehl Sr. Majestät des Königs von Preußen als 
Bundesfeldherrn bilden, welchem sie den Gehorsam im Fahneneid schwören. Die 
Ernennung, Beförderung, Versetzung u. s. w. der Offiziere und Beamten des 
Königlich württembergischen Armeecorps geschieht durch Se. Majestät den 
König von Württemberg, diejenige des kommandierenden Generals nach vor- 
gängiger Zustimmung Sr. Majestät des Königs von Preußen als Bundes- 
feldderrn. Se. Majestät der König von Württemberg genießt als Chef seiner 
Truppen die ihm Allerhöchst zustehenden Rechte und Ehren und übt die ent- 
sprechenden gerichtsherrlichen Befugnisse aus. 
Diesen Konventionsentwurf sandte ich am 9. November je an Bismarck 
und an Roon vertraulich zur Einsicht und Aeußerung. Am andern Morgen 
kam Delbrück, um mir die Zustimmung beider zu dem Entwurf auszusprechen, 
und daß sie im Fall weitergehender Forderungen der Militärpartei zu mir stehen 
werden. Darauf teilte ich den Entwurf Mittnacht mit. 
So waxr jetzt alles fertig zum Abschluß der Verträge, und die Schlußkonferenz 
zur Unterzeichnung wurde auf den 11. November mittags 1 Uhr anberaumt. 
Mittnacht verlangte Aufschub bis zum 12., damit er die Militärkonvention noch 
in Erwägung ziehen könne. Es geschah. Da kam nachmittags das Telegramm 
aus Stuttgart, welches ungefähr besagte: Se. Majestät befehlen, daß, ehe 
ohne die Bayern abgeschlossen wird, Bericht erstattet und ausdrückliche Erlaubnis 
eingeholt werden muß, keinesfalls darf anders verfahren werden. Ich sagte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment