Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Mitglieder des Zollbundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Anhang. [Weitere Mitteilungen über im ersten Band bereits behandelte Bevollmächtigte.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Hessen. Staatsminister Hoffmann. cf. Bd. I. S. 70.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • I. Abschnitt. Die Konstituirung und der nähere Verlauf.
  • II. Abschnitt. Die Mitglieder des Zollbundesrats.
  • 1. Preußen: Geheimer Ober-Finanzrat Henning.
  • 2. Bayern.
  • 3. Württemberg.
  • 4. Großherzogtum Baden.
  • 5. Großherzogtum Hessen: Geheimer Ober-Steuerrat Ewald.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin: Ministerialrat Dr. Dippe.
  • Protokollführer: Legationsrat Lothar Bucher.
  • Anhang. [Weitere Mitteilungen über im ersten Band bereits behandelte Bevollmächtigte.]
  • Hessen. Staatsminister Hoffmann. cf. Bd. I. S. 70.
  • Staatsminister v. Rössing. cf. Bd. I. S. 288.
  • Staatsminister v. Larisch. cf. Bd. I. S. 288 ff.
  • Staatsminister v. Gerstenberg-Zech. cf. Bd. I. S. 81.
  • Senator Dr. Curtius. cf. Bd. I. S. 115.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Zollbundesrats.
  • IV. Abschnitt. Die Korrespondenz des Vorsitzenden des Zollbundesrats mit demselben.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 44 — 
Berechnungen für Versicherungen, die er für die Behörde machte, veranlaßten 
seinen Eintritt in die Verwaltung. Daß er es, ohne Jurist zu sein, zu der 
verantwortlichen Stellung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat gebracht hat, 
ist wohl der deutlichste Beweis seiner hervorragenden Begabung. Er war das 
Gegenteil eines Strebers. Bescheidenheit, Pflichttreue und unermüdliche Arbeits- 
lust waren seine hauptsächlichsten Charaktereigenschaften. 
Mit besonderer Hingebung arbeitete er an der Einführung des Zivilstands- 
gesetzes, von dem Wunsch beseelt, etwaige Nachteile, welche das neue Gesetz mit 
sich bringen könnte, für Mecklenburg möglichst zu vermeiden. 
Dem Zollbundesrat gehörte Dippe nur ein Jahr (1868) an und erstattete 
dort nur zwei Vorträge (über die Volkszählung von 1864 und die Jahres- 
abrechnungen über Zölle und Rübensteuer). Mit Bismarck führte er am 
28. April 1868 nach dem Galadiner ein „heiteres Gespräch über Kaffee“ und 
sodann mit dem Prinzen Karl über den Rotwein, den die Mecklenburger so 
lange viel zu billig im Vergleich mit anderen deutschen Brüdern getrunken 
hätten. 
Tegationsrat Lothar Bucher 1) 
fungirte als Protokollführer nur in der Sitzung vom 2., 3., 9., 18., 27. März, 
21. April, G., 14., 16., 19., 22., 28. Mai, 11., 23., 27. Juni und 8. Juli 1868. 
Anhang. 
Mit Dank erkenne ich an, daß während des Druckes des ersten Bandes 
dieses Werkes mir über die daselbst bereits behandelten Bevollmächtigten zum 
Bundesrat, die demnächst auch dem Zollbundesrat angehörten, noch mehrfache 
Mitteilungen zugegangen sind, welche hier eingereiht werden mögen. 
Sessen. 
Staatsminister Hofmann. 
ek. Bd. I. S. 70. 
Am 28. Mai 1869 kam der Fall zum erstenmal vor, daß ein Mitglied 
des Bundesrats, gestützt auf § 9 der Bundesverfassung, seine von der Majorität 
der statistischen Kommission. Am 19. Februar 1883 erfolgte seine Ernennung zum Ge- 
beimen Ministerialrat. Wegen zunehmenden Alters und Kränklichkeit erbat Dippe nach 
mehr als fünfzigjähriger öffentlicher bezw. vierundvierzigjähriger Thätigkeit in Mecklenburg 
die Entlassung aus seiner dienstlichen Stellung, die ihm am 1. Oktober 1886 bewilligt 
wurde. Dippe war Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften und ein thätiger Mitarbeiter 
des Archivs für Landeskunde. 
1) ef. Bd. I. S. 118.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment