Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_001
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Bismarck
Volume count:
1
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)
  • Cover
  • Bismarck
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Ausgabe.
  • Vorwort zur neuen Ausgabe.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Den Söhnen und Enkeln zum Verständniß der Vergangenheit und zur Lehre für die Zukunft.
  • Erstes Kapitel: Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • Zweites Kapitel: Das Jahr 1848.
  • Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
  • Viertes Kapitel: Diplomat.
  • Fünftes Kapitel: Wochenblattspartei. Krimkrieg.
  • Sechstes Kapitel: Sanssouci und Coblenz.
  • Siebentes Kapitel: Unterwegs zwischen Frankfurt und Berlin.
  • Achtes Kapitel: Besuch in Paris.
  • Neuntes Kapitel: Reisen. Regentschaft.
  • Zehntes Kapitel: Petersburg.
  • Elftes Kapitel: Zwischenzustand.
  • Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußische Politik.
  • Dreizehntes Kapitel: Dynastien und Stämme.
  • Vierzehntes Kapitel: Conflicts-Ministerium.
  • Fünfzehntes Kapitel: Die Alvensleben'sche Convention.
  • Sechzehntes Kapitel: Danziger Episode.
  • Siebzehntes Kapitel: Der Frankfurter Fürstentag.
  • Achtzehntes Kapitel: König Ludwig II. von Baiern.

Full text

88 Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden. 
  
Erscheinung Beider in Dresden — Fürst Schwarzenberg mit 
Livreen, Silbergeschirr und Champagner im ersten Stock, der 
preußische Minister mit Kanzleidienern und Wassergläsern eine 
Treppe höher ) — war geeignet, auf das Selbstgefühl der be- 
theiligten Vertreter beider Großmächte und auf ihre Ein- 
schätzung durch die übrigen deutschen Vertreter nachtheilig für 
uns zu wirken. Die alte preußische Einfachheit, die Friedrich der 
Große seinem Vertreter in London mit der Redensart empfahl: 
„Sage Er, wenn Er zu Fuß geht, daß 100000 Mann hinter 
ihm gehn,“ bezeugt eine Renommage, die man dem geistreichen 
Könige nur in einer der Anwandlungen von übertriebener 
Sparsamkeit zutraun kann ). Heut hat jeder 100000 Mann, 
nur wir hatten sie, wie es scheint, zur Dresdner Zeit nicht 
verfügbar. Der Grundirrthum der damaligen preußischen 
Politik war der, daß man glaubte, Erfolge, die nur durch 
Kampf oder durch Bereitschaft dazu gewonnen werden konnten, 
würden sich durch publicistische, parlamentarische und diplo- 
matische Heucheleien in der Gestalt erreichen lassen, daß sie als 
unfrer tugendhaften Bescheidenheit zum Lohn oratorischer Be- 
thätigung unsfrer „deutschen Gesinnung“ aufgezwungen er- 
schienen. Man nannte das später „moralische“ Eroberungen: 
es war die Hoffnung, daß Andre für uns thun würden, was 
wir selbst nicht wagten. 
sorisch die Leitung des Ministeriums des Auswärtigen; am 19. De- 
zember 1850 wurde er Ministerpräsident und gleichzeitig endgültig 
Minister des Auswärtigen. 
1) Beide wohnten im Prinzenpalais am Taschenberge, vgl. Beust, Aus 
drei Vierteljahrhunderten Bd. I, 141 und Brief Friedrich Wilhelm's IV. an 
den Prinzen Johann von Sachsen vom 25. Dezember 1850 (Briefwechsel 
zwischen König Johann von Sachsen und den Königen Friedrich Wil- 
helm IV. und Wilhelm I. von Preußen, herausg. von Johann Georg, 
Herzog zu Sachsen, Leipzig, Quelle u. Meyer 1911) S. 270. 
:„) Vgl. Bismarck's Aeußerung, Politische Reden II (2. Aufl.) 144. 
654; V 160. 168.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment