Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_001
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Bismarck
Volume count:
1
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Kapitel: Reisen. Regentschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)
  • Cover
  • Bismarck
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Ausgabe.
  • Vorwort zur neuen Ausgabe.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Den Söhnen und Enkeln zum Verständniß der Vergangenheit und zur Lehre für die Zukunft.
  • Erstes Kapitel: Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • Zweites Kapitel: Das Jahr 1848.
  • Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
  • Viertes Kapitel: Diplomat.
  • Fünftes Kapitel: Wochenblattspartei. Krimkrieg.
  • Sechstes Kapitel: Sanssouci und Coblenz.
  • Siebentes Kapitel: Unterwegs zwischen Frankfurt und Berlin.
  • Achtes Kapitel: Besuch in Paris.
  • Neuntes Kapitel: Reisen. Regentschaft.
  • Zehntes Kapitel: Petersburg.
  • Elftes Kapitel: Zwischenzustand.
  • Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußische Politik.
  • Dreizehntes Kapitel: Dynastien und Stämme.
  • Vierzehntes Kapitel: Conflicts-Ministerium.
  • Fünfzehntes Kapitel: Die Alvensleben'sche Convention.
  • Sechzehntes Kapitel: Danziger Episode.
  • Siebzehntes Kapitel: Der Frankfurter Fürstentag.
  • Achtzehntes Kapitel: König Ludwig II. von Baiern.

Full text

242 Neuntes Kapitel: Reisen. Regentschaft. 
  
Natur einer Begünstigung derjenigen Minister, welche der 
obersten Staatsleitung unbequem waren. Am meisten war dies 
vielleicht der Graf Schwerin, beeinflußt von dem nachmaligen 
Oberbürgermeister Winter in Danzig und andern liberalen 
Beamten. Er trieb die ministerielle Unabhängigkeit gegen den 
Regenten so weit, daß er schriftliche Befehle schriftlich damit 
erledigend beantwortete, dieselben seien nicht contrasignirt. Als 
das Ministerium den Regenten einmal zu einer ihm wider- 
wärtigen Unterschrift genöthigt hatte, leistete er dieselbe in 
unlesbarer Gestalt und zerstampfte die Feder darauf. Graf 
Schwerin ließ eine zweite Reinschrift machen und bestand auf 
einer leserlichen Unterschrift. Der Regent unterschrieb nun wie 
gewöhnlich, knüllte aber das Blatt zusammen und warf es in 
die Ecke, aus der es hervorgeholt und, nachdem es geglättet, 
zu den Acten genommen wurde. Auch an meinem Abschieds- 
gesuche von 1877 war zu sehn, daß der Kaiser es zum Knäul 
geballt hatte, bevor er darauf antwortete. 
5. 
Ich wurde am 29. Januar 1859 zum Gesandten in Peters- 
burg ernannt, verließ Frankfurt aber erst am 6. März und 
verweilte bis zum 23. desselben Monats in Berlin 1). Während 
dieser Zeit hatte ich Gelegenheit, von der Verwendung der 
östreichischen geheimen Fonds, der ich bis dahin nur in der 
Presse begegnet war, einen praktischen Eindruck zu gewinnen. 
Der Bankier Levinstein, welcher seit Jahrzehnten bei meinen 
Vorgesetzten und in deren vertraulichen Aufträgen in Wien und 
Paris mit den Leitern der auswärtigen Politik und mit dem 
Kaiser Napoleon in Person verkehrt hatte, richtete am Morgen 
des Tages, auf den meine Abreise festgesetzt war, das nach- 
stehende Schreiben an mich: 
„Ew. Excellenz erlaube ich mir noch hiemit ganz ergebenst 
1) Vgl. Bismarck's Briefe an seine Braut und Gattin S. 397—404.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment