Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_001
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Bismarck
Volume count:
1
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel: Die Alvensleben'sche Convention.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)
  • Cover
  • Bismarck
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Ausgabe.
  • Vorwort zur neuen Ausgabe.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Den Söhnen und Enkeln zum Verständniß der Vergangenheit und zur Lehre für die Zukunft.
  • Erstes Kapitel: Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • Zweites Kapitel: Das Jahr 1848.
  • Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
  • Viertes Kapitel: Diplomat.
  • Fünftes Kapitel: Wochenblattspartei. Krimkrieg.
  • Sechstes Kapitel: Sanssouci und Coblenz.
  • Siebentes Kapitel: Unterwegs zwischen Frankfurt und Berlin.
  • Achtes Kapitel: Besuch in Paris.
  • Neuntes Kapitel: Reisen. Regentschaft.
  • Zehntes Kapitel: Petersburg.
  • Elftes Kapitel: Zwischenzustand.
  • Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußische Politik.
  • Dreizehntes Kapitel: Dynastien und Stämme.
  • Vierzehntes Kapitel: Conflicts-Ministerium.
  • Fünfzehntes Kapitel: Die Alvensleben'sche Convention.
  • Sechzehntes Kapitel: Danziger Episode.
  • Siebzehntes Kapitel: Der Frankfurter Fürstentag.
  • Achtzehntes Kapitel: König Ludwig II. von Baiern.

Full text

358 Fünfzehntes Kapitel: Die Alvensleben'sche Convention. 
  
Dieser, schon 14 Tage vorher von dem General Fleury 
einem Mitgliede der preußischen Gesandschaft gradezu gemachten 
Insinuation, dem Kaiser Alexander zu dem bezeichneten Schritte 
zu rathen, haben wir keine Folge gegeben, und der diplomatische 
Feldzug der drei Mächte ist im Sande verlaufen. Der ganze 
Plan des Grafen Goltz schien mir weder politisch richtig noch 
würdig, mehr im Pariser Sinne als in unserm gedacht. 
Oestreich hat der polnischen Frage gegenüber nicht die 
Schwierigkeiten, die für uns in der gegenseitigen Durchsetzung 
polnischer und deutscher Ansprüche in Posen und Westpreußen 
und in der Lage Ostpreußens mit der Frage einer Wieder- 
herstellung polnischer Unabhängigkeit unlösbar verbunden sind. 
Unfre geographische Lage und die Mischung beider Nationali- 
täten in den Ostprovinzen einschließlich Schlesiens nöthigen 
uns, die Eröffnung der polnischen Frage nach Möglichkeit 
hintanzuhalten, und ließen es auch 1863 rathsam erscheinen, 
die Eröffnung dieser Frage durch Rußland nicht zu för- 
dern, sondern, so viel wir konnten, zu verhüten. Es hat 
vor 1863 Zeiten gegeben, da man in Petersburg auf der 
Basis der Wielopolskischen Theorien ) den Großfürsten Con- 
stantin mit seiner schönen Gemalin?) als Vicekönig von Polen 
in Aussicht nahm — die Großfürstin trug damals polnisches 
Costüm —, möglicherweise unter Herstellung der polnischen 
Verfassung, die, von Alexander I. gegeben, unter dem alten 
Großfürsten Constantin in formaler Geltung war. 
Die Militärconvention, welche durch den General Gustav 
von Alvensleben im Februar 1863 in Petersburg abgeschlossen 
wurde, hatte für die preußische Politik mehr einen diplomati- 
1) Graf Wielopolski sah das Heil Polens in einem engen Anschluß 
an Rußland und redete einer Politik der Versöhnung das Wort. Dieser 
Theorie entsprach die politische und nationale Selbständigkeit, die 1861 
dem Lande in den Grenzen des s. g. Congreßpolen gewährt wurde. 
:) Alexandra Josephowna.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment