Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Lachsfischerei - Lyzeen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Landespolizei 9 
den), auch bezüglich der Chausseebrücken. b) An- 
ordnungen betreffend Neubau oder vollständige 
Wiederherstellung von Brücken und Fähren 
über öffentliche Flüsse (s. Brücken); c) die 
Widmung, Einziehung, Verlegung, Deklas- 
sierung von Land- und Heerstraßen 
nach ALR. II, 15 §& 4 (s. Landstraßen); 
d) die Regelung der sog. Nachbarhilfe 
(. d.). 
2. Die Handhabung der Strom-, Schiff- 
fahrts= und Hafenpolizei ist Sache 
der L., soweit nicht für die großen Ströme be- 
sondere Strombau= und Schiffahrtspolizeiver- 
waltungen eingesetzt sind (s. Strompolizei, 
Strombauverwaltungen, Schiff- 
fahrts- und Hafenpolizei). 
3. Bezüglich der Deichpolizei ist die 
Landespolizeibehörde zur Wahrnehmung be- 
rufen, soweit es sich nicht um die örtliche Deich- 
polizei handelt, insbesondere ist sie zuständig, 
die Verfügungen zur Freihaltung des Über- 
schwemmungsgebietes von Deichen oder deich- 
ähnlichen Erhöhungen nach § 1 Abs. 2 des Deich- 
gesetzes vom 28. Jan. 1848 (GS. 54) zu er- 
lassen (s. Deichpolizei). 
4. Dievorläufige Planfeststellung 
für alle mit dem Enteignungsrecht ausgestatteten 
Unternehmen gemäß § 15 Abs. 2 des Enteig- 
nungsgesetzes vom 11. Juni 1874 (G S. 221) ist 
Sache der Landespolizeibehörde (s. Enteig- 
nungsverfahren la, Eisenbahn- 
bau). Zur zwangsweisen Durchführung der 
bei der Planfeststellung angeordneten Anlagen 
ist allein die Landespolizeibehörde, zur Kontrolle 
über die laufende Unterhaltung der dabei an- 
gelegten öffentlichen Wege die Wegepolizei- 
behörde zuständig (O G. 30, 192)9. 
5. Hinsichtlich derienigen KHlein bahnen, 
welche mit Maschinenkraft betrieben werden, 
oder welche mehrere Kreise berühren, steht der 
L. im Einvernehmen mit der vom Mdöll. be- 
stimmten Eisenbahnbehörde (Eisenbahndirektion) 
die Planfeststellung nach § 17 des Kleinbahn- 
gesetzes vom 28. Juli 1892 (GS. 225), ferner 
die Genehmigung zur Herstellung und zum 
Betriebe der Kleinbahnen, sowie für wesent- 
liche Erweiterungen oder sonstige wesentliche 
Anderungen des Unternehmens nach §§ 2 u. 3, 
die landespolizeiliche Abnahme gemäß § 19 
a. a. O. und die Führung der Aufsicht gemäß 
5 22 a. a. O. zu (s. Klein bahnen). 
6. Der Schutz der äußeren kirchlichen 
Ordnung nach Art. 23 Abs. 1 des G. vom 3. Juni 
1876 (GS. 125) ist gleichfalls Sache der Landes- 
polizeibehörde, s. Kirchen polizei. 
7. Durch AKabO. vom 7. Febr. 1837 (GS. 19) 
ist den Regierungen als L., jetzt den Regierungs- 
präsidenten und bzw. Oberpräsidenten, die aus- 
schließliche Befugnis zuerteilt worden, Polizei- 
verordnungen über die äußere Heilig- 
haltung der Sonn= und Festtage 
zu erlassen (s. auch Sonntagsheiligung,). 
Auf dem Gebiete der Staatsange- 
hörigkeit, Freizügigkeit und 
Aufenthaltsbeschränkungen hatdt der 
Regierungspräsident als Landespolizeibehörde 
neben den aus StGB. § 39 Ziff. 1 u. 2 (Ver- 
hängung der Polizeiaufsicht), § 284 (Ausweisung 
wegen Glückspiels bestrafter Ausländer) und § 362 
  
(Überweisung an die Landespolizeibehörde) für 
sich ergebenden Befugnissen folgende Zuständig- 
keiten: a) die durch das St Ang G. vom 1. Juni 
1870 (Bo#Bl. 355) der höheren Verwaltungs- 
behörde beigelegten Befugnisse (ZG. § 155); 
b) die Ausstellung von Heimatscheinen und 
Staatsangehörigkeitsausweisen; c) die Aus- 
weisung von Ausländern aus Preußen steht so- 
wohl der Landespolizeibehörde wie der Orts- 
polizeibehörde zu (Erl. vom 31. Jan. 1882 — 
Ml. 150); d) dagegen ist ausschließlich die 
Landespolizeibehörde befugt, auf Grund des 
5 2 des G. vom 31. Dez. 1842 (G. 1843, 5) neu 
zugezogene, bestrafte Personen von dem Aufent- 
halt an gewissen Orten auszuschließen (OV. 
vom 24. Juni 1885 — O#G. 12, 405 — und 
vom 20. April 1900 — O#. 37, 448); s. die 
betr. Artikel. 
9. Durch AKabO. vom 20. Juni 1830 (GS. 
113) ist den Landespolizeibehörden die Pflicht 
übertragen, zur Erhaltung von Stadt- 
mauern das Nötige anzuordnen (OG. 32, 
423); s. Stadtmauern. 
10. Die Landespolizeibehörden haben die 
Polizeiverordnungen zum Schutze land- 
schaftlich hervorragender Gegen- 
den vor Verunstaltung zu erlassen 
(G. vom 2. Juni 1902 — GS. 159 — Erl. 
vom 16. Juni 1902, MBl. 132; und § 8 G. 
vom 15. Juli 1907 — GS. 260 — s. Verun- 
staltung 1lV). 
11. Wegen der der Landespolizeibehörde auf 
dem Gebiete der Gewerbeordnung und 
der Versicherungsgesetzgebung zu- 
stehenden Befugnisse s. Höhere Verwal- 
tungsbehörden, sowie 
12. Wegen seiner Befugnisse bei Tilgung 
von Viehseuchen s. Viehseuchengesetze. 
IV. Die Ausübung der Aufsicht über die 
Polizeiverwaltung wird als eine Aufgabe der 
Landespolizei angesehen, obwohl sie in erster 
Instanz im wesentlichen dem Landrat über- 
tragen worden ist (s. Polizeiaufsichts- 
behörden). Das gleiche gilt für die Ent- 
scheidung auf formelle Beschwerden gegen 
polizeiliche Verfügungen (s. Polizeiver- 
fügungen V). Bezüglich des Verordnungs- 
rechtes f. Landespolizeiverord- 
nungen. « 
V. Die Landespolizeibehörden 
— im allgemeinen gemäß 8 18 LVG. die in dieser 
Beziehung an die Stelle der Regierungen ge- 
tretenen Regierungspräsidenten, im Landes- 
polizeibezirk Berlin der Polizeipräsident von 
Berlin (G. vom 13. Juni 1900 — GS. 247 — 
§J 1 und spätere Erweiterungen s. Landes- 
polizeibezirk Berlin) bedienen 
sich zur Ausführung ihrer Anordnungen ihrer 
Organe, nänmlich der Landräte, der Orts- 
polizeibehörden und hinsichtlich der Strom--, 
Schiffahrts= und Hafenpolizei der Wasserbau- 
inspektoren (OBG. vom 11. Mai und Erl. vom 
15. Mai 1897— MBl. 119; OVG. vom 11. Febr. 
1904 — O. 45, 297). Schreiten diese Organe 
in landespolizeilichen Angelegenheiten ein, so 
haben sie in den betreffenden Verfügungen 
zum Ausdruck zu bringen, daß sie lediglich im 
Auftrage der Landespolizeibehörde handeln; 
alsdann richten sich die Rechtsmittel gegen die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment