Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Mädchengymnasien - Mutung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

168 
Münzgesetz 
des Reichs bzw. der Reichsbank den Wert der ein= tschoun, eingehenden nachgemachten, verfälschten 
sendenden Kasse zur Aushändigung an den Ein- oder icht mehr umlaufsfähigen Reichsmünzen, 
zahler zuzusenden, die Münzstücke und die 
Scheine aber, sofern sie zum Umlauf nicht ge- 
eignet sind, zur Einziehung zu bringen, im Falle 
der Unechtheit dagegen das Falschstück an die ein- 
sendende Kasse zurückzugeben, damit diese mit 
ihm ebenso verfährt, als wenn es als Falschstück 
von den Kassenbeamten ohne weiteres erkannt 
worden wäre. Durch gewaltsame oder gesetz- 
widrige Beschädigung am Gewicht verringerte 
echte Reichsmünzen (St G B. § 150) sind von den 
Reichs= und Landeskassen gleichfalls anzuhalten. 
Liegt der Verdacht eines Münzvergehens vor, 
so ist in der soeben gedachten Weise zu verfahren. 
Liegt ein solcher Verdacht nicht vor, so ist das 
Münzstück durch Zerschlagen oder Einschneiden 
für den Umlauf unbrauchbar zu machen und als- 
dann dem Einzahler zurückzugeben. Reichsgold- 
münzen, welche infolge längerer Zirkulation und 
Abnutzung am Gewicht so viel eingebüßt haben, 
daß sie das Passiergewicht nicht mehr erreichen, 
sowie Reichs-Silber-, Nickel- und Kupfermünzen, 
welche infolge längerer Zirkulation und Ab- 
nutzung an Gewicht oder Erkennbarkeit erheblich 
eingebüßt haben, sind von allen Reichs= und Lan- 
deskassen zum vollen Werte anzunehmen und 
in der Weise für Rechnung des Reiches einzu- 
ziehen, daß sie den dazu bestimmten Sammel- 
stellen der Reichshauptkasse und den Oberpost- 
kassen, in Preußen der Generalstaatskasse und den 
Regierungs= bzw. Bezirkshauptkassen, zuge führt 
werden. Die Sammelstellen haben die Münzen, 
sobald sich ein angemessener Betrag angesammelt 
hat, kassenmäßig verpackt und bezeichnet dem 
Münzmetalldepot des Reichs bei der kgl. preuß. 
Münzstätte zu Berlin gegen Anerkenntnis ein- 
zusenden und den Wert des Anerkenntnisses der 
eichshauptkasse in Aufrechnung zu bringen. 
Bei Zahlungen angebotene beschädigte oder 
unbrauchbar gewordene (einschließlich der 
geklebten und der beschmutzten) Reichs- 
kassenscheine, deren Umtauschfähigkeit zweifel- 
los ist, haben sämtliche Reichs= und Landeskassen 
anzunehmen, aber nicht wieder auszugeben, son- ( 
dern an die obengenannten Sammelstellen abzu- 
führen. Solche Reichskassenscheine sind, außer 
von der Reichshauptkasse, auch von den übrigen 
Sammelstellen gegen umlaufsfähige Reichs- 
kassenscheine oder bares Geld umzutauschen. Auf 
Reichskassenscheine, deren Umlaufsfähigkeit zwei- 
felhaft oder deren Ersatz nach § 6 des G. vom 
30. April 1874 (ReBl. 40) dem Ermessen der 
Reichsschuldenverwaltung überlassen ist, finden 
die vorstehenden Bestimmungen keine Anwen- 
dung, vielmehr ist der Einlieferer solcher Scheine 
mit dem Antrag auf Ersatz an die Reichsschulden- 
verwaltung zu verweisen. Weiter enthalten die 
Bestimmungen des BR. noch Anordnungen, be- 
treffend die in Untersuchungs= oder Ermitt- 
lungsverfahren wegen Fälschung oder Nach- 
ahmung von Reichskassenscheinen und Reichs- 
banknoten durch die Justiz= oder Polizeibehörden 
zu machenden Mitteilungen und die Portofreiheit 
der Postsendungen in Ausführung der Bestim- 
mungen. Vgl. auch die Bestimmungen des Aus- 
das kl. 
lassen (RBl. 909). 
  
  
1 
Reichskassenscheine und Reichsbanknoten vom 
6. Febr. 1905 (Reichsanzeiger Nr. 41 vom 
16. Febr. 1905), welche sich im wesentlichen den 
Bestimmungen für das Reichsgebiet anschließen. 
Wegen der Einholung von Gutachten bei Münz- 
verbrechen und Münzvergehen vgl. den § 92 
St PO. und das Zirkular über das Verfahren. 
bei Requisitionen der kgl. Münzdirektion in betreff 
der Begutachtung der Falschheit von Münzen 
vom 29. März 1881 (Ml. 87), und wegen der 
Mitteilungen über Münzverbrechen an die kgl. 
Hauptverwaltung der Staatsschulden bzw. an 
Polizeipräsidium in Berlin das Zirk. 
vom 5. Nov. 1876 (Ml. 1877, 13) und die 
Allg Bf. vom 29. April 1886 (JMBl. 105). Auf 
Grund des § 14 des Münzgesetzes vom 1. Juni 
1909 (RBl. 507), s. Münzgesetz, hat der 
BR. am 23. Juni 1910 münzpolizeiliche 
Vorschriften mit Strafandrohungen er- 
Über das polizeiliche Ein- 
schreiten gegen den Vertrieb münzähnlicher 
Fabrikate s. O## G. 18, 406. 
Münzgesetz. Nachdem bereits das G., betr. die 
Ausprägung von Reichsgoldmünzen, v om 4. Dez. 
1871 (Röl. 404) die Ausprägung von Gold- 
münzen mit allgemeinem Annahmezwang neben 
der beibehaltenen Landesmünze und damit die 
Silber= durch die Doppelwährung ersetzt hatte 
(ogl. Geld, Goldwährung, Währung, 
Doppelwährung), erfolgte durch das 
Münzgesetz vom 9. Juli 1873 (RBl. 233) 
der Übergang zu der, allerdings infolge Beibe- 
haltung der Taler und zunächst auch der Doppel- 
taler als vollgültiges Zahlungsmittel (s. unten) 
vorerst nur „hinkenden“ Goldwährung (s. Gold- 
währung). Auf Grund der in dem M. vor- 
behaltenen Kais V. vom 22. Sept. 1875 (Rl. 
303) trat am 1. Jan. 1876 im ganzen Reichs- 
gebiet die Reichsgoldwährung mit der Rech- 
nungseinheit der Mark in Kraft. Andere als 
Gold--, nämlich Silber-, Nickel= und Kupfer- 
münzen sind nur als Scheidemünzen 
(s. d.) in begrenzter Menge, auf den Kopf der 
Bevölkerung bis zu 10, nach der Novelle zum 
M. vom 1. Juni 1900 (Rl. 250) 15 .K Silber- 
und 2 ½ A Nickel- und Kupfermünzen, und mit 
Annahmezwang für Silbermünzen bis zu 20, für 
Nickel= und Kupfermünzen bis zu 1 4 auszu- 
prägen. Für die Reichssilbermünzen waren bis- 
herige grobe (Kurant-) Landessilbermünzen in 
entsprechendem Werte einzuziehen. Schon bis 
zum 1. Jan. 1876 vollständig einzuziehen waren. 
von den Landes scheide münzen 1. die nicht 
auf Talerwährung lautenden mit gewissen Aus- 
nahmen, 2. die auf der Zwölfteilung des Gro- 
schens beruhenden Zwei= und Vierpfennigstücke, 
3. die auf der Talerwährung, aber auf einer an- 
dern Einteilung des Talers als in 30 Groschen be- 
ruhenden mit Ausnahme der 1/12 Tlr. Die Außer- 
kurssetzung der übrigen Landeskurant= und 
Scheidemünzen war dem B. vorbehalten und 
von ihm in den Jahren 1873—1875 durch verschie- 
dene Bekanntmachungen erfolgt; nur die Ver- 
einsdoppel-- und Vereinstaler österreichischen Ge- 
wärtigen Amtes (Kolonialabteilung) über die präges sind erst später (G. vom 28. Febr. 1892 — 
Behandlung der bei den amtlichen Kassen der G#Bl. 315 — und Bek. vom 8. Nov. 1900 — 
Schutzgebiete, außer Deutsch-Ostafrika und Kiau- NRGl. 1013) außer Kurs gesetzt, und die Ein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment