Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Nachbarhilfe - Notwehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Naturalisation — Naturalleistungsgesetz 
Naturalisation f. 
keit II A2. 
Naturalisationsurkunden. Für N. mit Aus- 
nahme derjenigen, welche für im Reichsdienst 
angestellte Ausländer angefertigt werden, ist 
nach TSt. 43 LSt G. ein Stempel von 150 .4 
zu entrichten, welcher im Falle bescheinigter Be- 
dürftigkeit bis auf 5 K herabgesetzt werden kann. 
Aufnahmeurkunden sind kostenfrei (s. hierzu 
Staatsangehörigkeit IIA 2.#a und b). 
Naturalleistungen im weiteren Sinne 
sind alle in Gegenständen, mit Ausnahme von 
Geld, oder in Arbeit bestehenden Leistungen, 
welche ein öffentlichrechtlicher Verband von den 
ihm durch persönliche oder sächliche Beziehungen. 
Angehörigen kraft öffentlichen Rechtes fordert, 
im engeren Sinne nur die in der Lieferung von 
Gegenständen bestehenden N. (vgl. Natural- 
dienste). — Im Sinne der Arbeiterver- 
sicherung gelten N. als Gehalt oder Lohn; 
ihr Durchschnittswert wird von der unteren 
Verwaltungsbehörde (s. d.) festgesetzt (KVG. 
8 1 Abs. 4: GUu W. 8§ 6; LuVG. 8§ 5; 
BuG. § 9; Inv W. 8§ 3); s. auch Su# G. 
§ 10. Durch statutarische Bestimmung einer Ge- 
meinde oder eines weiteren Kommunalverbandes 
(s. Kommunalverbände, weitere) 
oder durch Vorschriften der Ausführungsbehörde 
kann, sofern nach Herkommen der Lohn der in 
land= oder forstwirtschaftlichen Betrieben beschäf- 
tigten Arbeiter ganz oder zum Teil in Form von 
N. gewährt wird, bestimmt werden, daß den- 
jenigen im Bezirke wohnenden Rentenemp- 
fängern, welche als land= oder forstwirtschaftliche 
Arbeiter ihren Lohn ganz oder zum Teil in Form 
von N. bezogen haben, die Unfall-, Invaliden= 
oder Altersrente in dieser Form gewährt wird. 
Der Wert der N. wird nach Durchschnittspreisen, 
die vom Regierungspräsidenten festgesetzt sind, in 
Ansatz gebracht. Die statutarischen Bestimmungen 
bedürfen seiner Genehmigung (Inv WG. 8§ 24; 
Staatsangehörig- 
  
Lu. 8 26). 
Naturalleistungsgesetz. I. Wie die bewaffnete 
Macht berechtigt ist, im Mobilmachungsfalle für 
Kriegszwecke andie Bevölkerung bestimmte 
Anforderungen zu stellen, und diese verpflichtet 
ist, den an sie gestellten Anforderungen zu ge- 
nügen, so ist die bewaffnete Macht auch im 
Frieden zur Forderung bestimmter Lei- 
stungen und Lieferungen berechtigt und die Be- 
völkerung zu ihrer Erfüllung verpflichtet. So- 
weit es sich dabei um räumliche Unter- 
bringung handelt, ist die Regelung der betreffen- 
den Rechte und Pflichten durch das Quartier- 
leistungsgesetz (s. d.) vom 25. Juni 1868 (BGBl. 
523) erfolgt, während die Regelung in bezug auf 
anderweite Leistungen und Lieferungen sich in 
dem G. über die Naturalleistungen 
für die bewaffnete Macht im Frie- 
den (Naturalleistungsgesetz) vom 13. Febr. 1875 
(RBl. 52) findet. Dieses letztere Gesetz hat durch 
Art. II des G. vom 21. Juni 1887 (RBl. 245), 
sowie das G. vom 24. Mai 1898 (R#Bl. 357) 
Abänderungen erfahren und ist auf Grund der 
im Art. IV des letztgedachten Gesetzes erteilten 
Ermächtigung durch RKek. vom 24. Mai 1898 
(Rol. 360) in neuer Fassung veröffentlicht wor- 
den. Weitere, die Vergütungssätze für Natural- 
verpflegung betreffende Anderungen sind durch 
  
  
183 
G. vom 9. Juni 1906 (RBl. 735) herbeigeführt 
worden. Zum N. ist die AusfV. vom 13. Juli 
1898 (Rö l. 921), abgeändert durch V. vom 
10. Juli 1904, 16. Juli 1906, 6. Aug. 1907, 
27. Mai 1909 (RBl. 301 bzw. 855, 417 u. 470) 
ergangen. 
II. Das N. greift Platz, soweit das Kriegs- 
leistungsgesetz und das Tuartierleistungsgesetz 
nicht Anwendung finden. Im allgemeinen gilt 
auch hier der Grundsatz, daß die Leistungen, so- 
fern es sich nicht um solche Bedürfnisse handelt, 
die nur durch unmittelbare Inanspruchnahme zu 
befriedigen sind, nur insoweit gefordert 
werden können, als es nicht gelingt, rechtzeitig 
den Bedarf auf andere Weise und zu ange- 
messenen Preisen zu decken (s. 8§ 3—5). 
III. Gefordert können werden allgemein: 
a) Vorspann (Fuhrwerke, Gespann, Ge- 
spannführer) für die auf Märschen, im Biwak 
oder Lager befindlichen oder vorübergehend 
einquartierten Truppen. Zur Leistung sind alle 
Besitzer von Zugtieren und Wagen mit be- 
stimmten Ausnahmen — Mitglieder der regie- 
renden Familien betreffs der für ihren Hof- 
halt bestimmten Wagen und Pferde, Gesandte, 
Staats- und Privatgestüte, Offiziere, Geistliche, 
Arzte und Tierärzte für Berufsfuhrwerk, Post- 
halter — verpflichtet, jedoch sollen zunächst die- 
jenigen herangezogen werden, welche aus dem 
Vermieten ihrer Tiere und Fuhrwerke oder 
dem Betriebe des Fuhrwesens ein Gewerbe 
machen (§ 3 des G.); b) Naturalver- 
pflegung durch die Duartiergeber für die 
auf Märschen, sowie zu Ubungszwecken oder zu 
anderen Zwecken vorübergehend außerhalb der 
Garnison befindlichen Truppenteile, im letzteren 
Falle in der Regel nicht über fünf Tage, und auch 
nicht in engen Quartieren (§ 4 des G.); c) u- 
rage für die Reitpferde und Zugtiere der auf 
Märschen befindlichen oder vorübergehend ein- 
quartierten Truppenteile, sofern letztere mit Ver- 
pflegung einquartiert werden und am Unter- 
kunftsorte Magazine oder Lieferungsunterneh- 
mer der Militärverwaltung nicht vorhanden sind 
(für berittene Truppen jedoch, außer auf Mär- 
schen, nur mit Zustimmung der Kommunalauf- 
sichtsbehörde). Zur Hergabe der Furage sind alle 
Besitzer von Furagebeständen verpflichtet (8§ 5 
des G.). Außerdem können noch gefordert wer- 
den d) Stellung von Schiffsfahr- 
zeugen für die kais. Marine durch die Be- 
sitzer bicher Fahrzeuge (§ 10 des G.); e) Her- 
gabe der Benutzung von Grundstücken 
zu Truppenübungen, wovon jedoch bei kulti- 
vierten Grundstücken die Ortsbehörden zur 
Kenntlichmachung besonders zu schonender Län- 
dereien vorher zu benachrichtigen sind:; Brun- 
nen und Tränken, Schmieden für 
marschierende, kantonierende, biwakierende und 
übende Truppen (§5 11—13 des G.); k) Be- 
förderung der Truppenteile durch die 
Eisenbahnverwaltungen nach Maß- 
gabe eines vom BR. zu erlassenden und von 
Zeit zu Zeit zu revidierenden Tarifs (5 15; 
vgl. RV. Art. 47). 
IV. Die Inanspruchnahme der Na- 
turalleistungen erfolgt auf Requisition der Mili- 
tärbehörde innerhalb der beteiligten Gemeinde- 
und Gutsbezirke im ganzen durch die Zivilbe-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment