Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Pacht - Punktationen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

298 
regelt wäre; vielmehr ist das in diesen Abschnitten 
nur hinsichtlich derjenigen verschiedenen Gegen— 
stände geschehen, auf welche sich die einzelnen 
Bestimmungen beziehen (RGSt. 10, 220; 24, 313; 
25, 288). Die allgemeinen Bestimmungen des 
StGB. sind gleichfalls erschöpfend, jedoch sind 
durch die strafgesetzliche Regelung des Versuches 
präventiv-polizeiliche Verbote von Vorberei- 
tungshandlungen nicht unbedingt ausgeschlossen 
(ReSt. 19, 13). Im Gegensatz zu den Straf- 
bestimmungen über Verbrechen und Vergehen 
enthält der Ubertretungsabschnitt (29) grundsätz- 
lich nicht eine erschöpfende Regelung der darin 
  
Polizeiverordnungen 
aber nicht aus, daß die Art der Ausübung des 
Gewerbes den allgemeinen (bau-, gesundheits-, 
seuer., sitten-, verkehrs= usw.) polizeilichen Vor- 
schriften unterliegt und durch P. besonders ge- 
regelt werden kann, soweit nicht die Regelung 
auch der Ausübung in sonstigen Bestimmungen 
der Gew O. erschöpfend erfolgt ist (s. Gewerbe- 
freiheit). U. a. widerspricht zwar das Ver- 
bot des Streikpostenstehens den §§ 152 u. 153 
GewO. (Re’t. 34, 121; s. auch K G.. 29 C58). 
Gleichwohl sind auch die Streikposten verpflichtet, 
die auf Grund einer P. von den Aufsichtsbeamten 
zur Aufrechterhaltung der Sicherheit, Leichtig- 
berührten Gegenstände (RXNbl- 1870, Drucks. 5, keit und Bequemlichkeit des Verkehrs auf öffent- 
Anh. 1 S. 86 ff.; RESt. 7, 201). Teshabb sind lichen Straßen getroffenen Anordnungen zu 
neben den betreffenden Vorschriften der §§ 360 befolgen; die Notwendigkeit und Zweckmäßig- 
bis 370 St# B. beispielsweise gültig P. über keit dieser Anordnungen wird vom Richter nicht 
feuerpolizeiliche Gegenstände und Schornstein= geprüft ( G. in DJ3. 8, 527; 10, 654). 
fegerordnungen (Rö St. 7, 201 in Goltd Arch. 1. Die Anderung der gesetzlich geordneten Zu- 
41, 428; KGI. 12, 181); desgleichen des kawdigteit der einzelnen Polizeibehörden (KG. 
Verbot des Tragens offener Waffen (RSSt. 21 C 106; 22 C 8; 23 C 100; 21 C 3; O#. 
36, 248; Ko J. 26 C 85) und des Verkaufs von 10, 207; 19, 397; 50, 272; 53, 364), sowie die 
Waffen an Personen ohne Waffenschein (OV. 
45, 341; KJ. 32 C 59); die oben bereits er- 
wähnten verkehrs- und straßenpolizeilichen Vor- 
schriften (K G.J. 26 C 25; 27 C 14); Verbote der 
  
« Ubertraqung polizeilicher Obliegenheiten an Ge- 
meindebehörden oder -beamte durch P. (KG3. 
23 C0 19; 25 C 19) ist unzulässig. 
5. Die Fragec, ob durch P. neue, im Gesetz nicht 
begründete 
  
öffentlichen Ankündigung und Anpreisung, da- öffentlichrechtliche Verpflichtungen 
gegen nicht solche des Feilhaltens von Geheim= eingeführt werden können, ist sreitig, (O#. 
mitteln (R# St. 23, 428; KGJ. 20 C 50). Nicht 24, 356; 53, 259; a. M.: K#. 31 C 12; s. auch 
zu billigen sind die Entscheidungen K#. 20 C62 Rosin, Pol. Verordnungsrecht, 1895. 94ff.t Jebens, 
und 23 C 13; 32 C 10; 31 C 63, wonach P. über 3 Verwaltungsrechtliche Aufsätze S. 220 ff.). Jeden- 
die Erregung von Geräuschen neben 8 360 Ziff. 11 falls können öffentlichrechtliche Pflichten durch 
StG#B. unzulässig sein sollen. Des weiteren sind P. nicht anderen Personen auferlegt werden, als 
beispielsweise durch Gesetz erschöpfend geregelt denen sie nach Gesetz obliegen (s. Reinigung 
die Bekämpfung von Viehseuchen (KGJ. 28 68; der Wege, Wegebaulast I, Bürger- 
36 C 96); von gemeingefährlichen und übertrag= steige, Feuerwehren III und hinsichtlich 
  
baren Krantheiten (Drucks. des AbgH. 1905 der Pflicht des Eigentümers KG# # 25 C 3). 
Nr. 25 S. 57; KJ. 32 C 44; 33 C 67); die 6. Einen unzulässigen Widerspruch mit den 
Schlachtwieh- un Fleischbeschau (20)3. 33 C 78); Verordnungen einer höheren Instanz erblickt 
das Fischereiwesen (46J. 28 C 18; 30 C 24: das O V6. in jeder P., welche eine Verschärfung 
32 C S. 30 u. 33; 36 C 48); die Kinderarbeit oder eine solche Abänderung der höheren Verord- 
in gewerblichen Betrieben (KGJ. 33 C 65); die nung enthält, daß beide Bestimmungen nicht 
Angelegenheiten der Presse mit Ausnahme des nebeneinander angewendet werden können. Nur 
Plakat= und Anschlagswesens; Gesindeange- I wo in der P. der höheren Instanz absichtlich eine 
legenheiten (OVG. 39, 382); die Ausübung des Lücke gelassen ist, kann diese ergänzt werden 
Vereins= und Versammlungsrechts (§ 1 des (OB#G. 24, 351; 26, 380; 46, 390; PrVVBl. 
Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 — RGBl. 27, 179; zu weit geht a63. 26 · 3). S. zu IV 
151), wobei indessen Befugnisse, die der Polizei! und V auch die einzelnen Spezialartikel. 
ganz allgemein zustehen, die also nicht vereinss VI. Strafandrohung. Als Strafe 
rechtlicher Natur sind, nicht deshalb außer kann nur Geldstrafe angedroht werden. Das 
Kraft treten, weil die davon betroffenen Per= zulässige Strafmaß beträgt: für die Minister 
sonen sich gerade in Ausübung ihres Vereins-Geldstrafe bis zu 100 .K, für die Oberpräsiden- 
und Versammlungsrechts befinden (KG J. 36 C ten und den an Stelle der Bezirksregierung ge- 
50; 38 C 40). Andererseits sind beispielsweise tretenen Regierungspräsidenten, sowie für die 
Bestimmungen über den Nahrungsmittelver= besonderen Strom-, Schiffahrts= und Hafen- 
kehr zulässig, weil das Nahrungsmittelgesetz vom polizeibehörden bis zu 60 .(, für den Landrat 
14. Mai 1979 (R Bl. 115) gemäß 8 4 Abs. 2 und und die Ortspolizeibehörde in Stadtkreisen bis 
§ 8 Aos. 2 diesen Verkehr nicht hat erschöpfend zu 30 A, für die sonstigen Ortspolizeibehörden 
regeln wollen. bis zu 9 4 und nur mit Genehmigung des Re- 
2. Darüber, daß die grundsätzlichen Bestim- gierungspräsidenten bis zu 30 KC. Das Mindest- 
mungen über die persönliche Freiheit (Vl. maß der angedrohten Geldstrafe kann unter 1.4 
Art. 5) und über die Unverletzlichkeit des Eigen= betragen (Erl. vom 19. Juli 1888 — MBl. 178). 
tums (Vl. Art. 9) dem Erlaß von P. nicht ent= Enthält die P. in Anlehnung an ein sog. Blan- 
gegenstehen, die in die Handlungsfreiheit und in kettstrafgeset (s. zu 1) nur ein Gebot oder Ver- 
die Ausübung des Eigentumsrechts eingreifen, I bot, so richtet sich die Zulässigkeit sowie das Höchst- 
s. P olizeiv erfügungen zu IV. und Mindestmaß der Strafe lediglich nach dem 
3. Der Grundsatz der Gewerbefrei= zugrunde liegenden Gesetz, ebenso wenn die P. 
heit (Gew O. 1) bezieht sich nur auf die per- auedrücklich auf ein Strafgesetz verweist (K G. 
sönliche Zulassung zum Gewerbebetriebe, schließt 33 5). Die Umwandlung einer uneinziehbaren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment