Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Saatenstandsberichte - Syphilis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Schiedsgerichte für Arbeiterversicherung 
digen Schiedsgericht zu erheben. 2. Streitig- 
keiten über Ansprüche aus der Invalidenversiche- 
rung. Für die Entscheidung über die Berufung 
ist nach § 114 Abs. 2 Inv VWG. das Schiedsgericht 
zuständig, in dessen Bezirke der Sitz der unteren 
Verwaltungsbehörde oder Rentenstelle gelegen 
ist, bei welcher der Anspruch auf Rente anzu- 
melden ist. Die Schiedsgerichte der zugelassenen 
Kasseneinrichtungen sind zuständig für Streitig- 
keiten aus der Unfallversicherung rücksichtlich aller 
Unfälle, welche sich in den der Kasseneinrichtung 
angehörenden Betrieben ereignet haben (Ab- 
änderungsgesetz § 3 Abs. 1), und für Streitig- 
keiten über Ansprüche auf Invaliden- oder 
Altersrente, welche von Personen erhoben wer- 
den, die bei der zugelassenen Kasseneinrichtung 
versichert sind (Inv VG. 8 8 Abs. 1 Ziff. 4). 
Den Schiedsgerichten der als besondere Kassen- 
einrichtungen zugelassenen Knappschaftsvereine 
kann die Entscheidung der Streitigkeiten aus dem 
Berggesetz ((. Schiedsgerichte der 
Knappschaftsvereine) übertragen wer- 
en. 
III. Zusammensetzung. Die S. f. A. 
bestehen aus einem Vorsitzenden, für den min- 
destens ein stellvertretender Vorsitzender bestellt 
werden muß, und aus Beisitzern. Die Vor- 
sitzenden werden aus der Zahl der öffentlichen 
Beamten durch den HM. und, soweit sie der 
inneren Verwaltung angehören, in Gemeinschaft 
mit dem Md J. ernannt. Die Vorsitzenden der 
Schiedsgerichte in Berlin und Oppeln sind 
Oberregierungsräte. Die Vereidigung erfolgt 
durch den Regierungspräsidenten, in Berlin 
durch den Polizeipräsidenten (Erl. vom 20. Dez. 
1900 — MBl. 1901, 9 — Ziff. 1). Name und 
Wohnort der Vorsitzenden werden im Reichs- 
anzeiger und im HMl. veröffentlicht (vgl. 
Inv WG. § 105). Die Beisitzer werden, soweit 
es sich um Streitigkeiten aus der Invaliden- 
versicherung handelt, in der durch das Statut 
der Versicherungsanstalt (s. d.) bestimmten Zahl, 
soweit es sich um Streitsachen aus der Unfall- 
versicherung handelt, in der vom Regierungs- 
präsidenten (in Berlin vom Polizeipräsidenten) 
bestimmten Zahl auf fünf Jahre vom Ausschusse 
der Versicherungsanstalt, und zwar zu gleichen 
Teilen in getrennter Wahlhandlung von den 
Arbeitgebern und den Versicherten nach ein- 
facher Stimmenmehrheit gewählt (Inv VG. 8§ 90, 
104 Abs. 3; Abänderungsgesetz § 4). Der Regie- 
rungspräsident (in Berlin der Polizeipräsident) 
bestimmt, wieviel Beisitzer aus solchen Berufs- 
genossenschaften und Ausführungsbehörden zu 
wählen sind, die im Bezirke des Schiedsgerichts 
vertreten sind. Den Vorständen der Berufs- 
genossenschaften und Ausführungsbehörden ist 
Gelegenheit zu geben, geeignete Arbeitgeber in 
Vorschlag zu bringen. Da bei den Verhand- 
lungen über Unfälle in der Land= und Forst- 
wirtschaft oder in Bergbaubetrieben Beisitzer 
aus diesen Berufszweigen zugezogen werden 
müssen, so müssen solche Beisitzer in ausreichen- 
der Zahl gewählt werden (Abänderungsgesetz 
§ 5, 7). Wählbar zu Vertretern der Arbeit- 
geber und der Versicherten sind nur deutsche, 
männliche, volljährige, im Bezirke der Versiche- 
rungsanstalt wohnende Personen. Nicht wähl- 
bar ist, wer zum Amt eines Schöffen unfähig 
  
469 
ist. Wählbar sind nur Arbeitgeber der der In- 
validenversicherung unterliegenden Personen und 
diese selbst (Inv VG. 8 88). Mitglieder des Vor- 
stands der Versicherungsanstalt (s. d.), Ver- 
treter der Arbeitgeber und Versicherten bei den 
unteren lianpehsünhen (s. d.) oder Bei- 
sitzer der Rentenstellen (DVersicherungs- 
anstalten IV 3) sind nicht wählbar. Bei- 
sitzer für die Unfallversicherung müssen außer- 
dem, soweit sie als Vertreter der Arbeitgeber ge- 
wählt werden sollen, zu den stimmberechtigten 
Mitgliedern der Berufsgenossenschaften, deren 
gesetzlichen Vertretern und bevollmächtigten Lei- 
tern ihrer Betriebe oder zu den Beamten der 
Betriebe gehören, für welche die Ausführungs- 
behörde bestellt ist. Vorstandsmitglieder der Be- 
rufsgenossenschaften oder der Sektionen und 
Vertrauensmänner dürfen nicht gewählt werden. 
Soweit die Beisitzer für die Versicherten gewählt 
werden sollen, müssen sie in einem der Berufs- 
genossenschaft oder Ausführungsbehörde unter- 
stehenden Betriebe beschäftigt werden. Solange 
und soweit die festgesetzte Zahl der Beisitzer 
nicht gewählt ist oder die Gewählten ihre Dienst- 
leistungen verweigern, hat die untere Verwal- 
tungsbehörde (s. d.), in deren Bezirke der Sitz 
des Schiedsgerichts gelegen ist, die fehlenden 
Beisitzer zu ernennen (Abänderungsgesetz § 6). 
Die Amtsdauer dieser Beisitzer erlischt, sobald 
der Ausschuß der Versicherungsanstalt Beisitzer 
gewählt hat (AN. 17, 364). Die Beisitzer für die 
Invalidenversicherung, müssen mindestens zur 
Hälfte am Sitze des Schiedsgerichts oder in einer 
Entfernung bis zu 10 km vom Sitze des Schieds- 
gerichts wohnen; für die übrigen Beisitzer kann 
bestimmt werden, wie viele von ihnen am Sitze 
des Schiedsgerichts oder in dessen naher Um- 
gebung wohnen oder beschäftigt sein müssen 
(Inv VG. 88§ 62 Abs. 3, 104 Abs. 5; Abänderungs- 
gesetz § 4 Abs. 2). Das Amt der Beisitzer ist 
ein Ehrenamt. Wegen der Ablehnung der Wahlen, 
Gewährung der Entschädigung barer Aus- 
lagen usw. und der unbehinderten Ausübung 
des Amts gelten die entsprechenden Vorschrif- 
ten für die Mitglieder der Organe der Ver- 
sicherungsanstalten (s. d. IV 4; Inv WG. § 104 
Abs. 5). Die Bezüge der Beisitzer setzt der Vor- 
sitzende fest (Inv VG. 8 83 Abs. 3), der auch die 
Vereidigung bewirkt (Inv VWG. § 83 Abs. 3, 
§ 104 Abs. 5). Die Enthebung eines Beisitzers 
aus dem Amt erfolgt durch den Vorsitzenden 
(Inv W. § 104 Abs. 5 Ziff. 2). Wegen der 
Amtsniederlegung ist § 1889 BGB. sinngemäß 
anzuwenden (AN. 28, 397). Die Zusammen- 
setzung der Schiedsgerichte für zugelassene be- 
sondere Kasseneinrichtungen wird durch deren 
Statut geregelt (AN. 18, 527). 
IV. Hilfsbeamte. Die Bureau-, Kanzlei- 
und Unterbeamten des Schiedsgerichts sind Be- 
amte der Versicherungsanstalt (s. d. IV 4); 
ihre Bestellung erfolgt durch den Vorstand der 
Versicherungsanstalt nach Mnhörung des Vor- 
sitzenden des Schiedsgerichts (Inv VG. § 104 
Abs. 4). Ihm steht die unmittelbare Dienst- 
aufsicht über die Hilfsbeamten zu; Disziplinar- 
strafen gegen dieselben verhängt jedoch, sofern 
sie bei der Rentenstelle im Hauptamt angestellt 
sind, der Vorstand der Versicherungsanstalt, im 
übrigen die ihnen im Hauptamte vorgesetzte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment