Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Saatenstandsberichte - Syphilis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

580 Staatsanwaltschaft 
net die planmäßige oder durch besondere Gesetze Sachen, für welche das Reichsgericht in erster 
vorgeschricbene Tilgung von Staatsschulden. und letzter Instanz zuständig ist, haben alle Be- 
Neben dieser ordentlichen Tilgung von K00 amten der S. den Anweisungen des Oberreichs- 
hatte das Gesetz eine außerordentliche mit den anwalts Folge zu leisten, welcher sonst nicht Vor- 
gesamten, sich nach den Jahresrechnungen er= gesetzter der Beamten der S. bei den Landes- 
gebenden Überschüssen des Staatshaushalts vor= gerichten ist. Im Falle der Verhinderung eines 
geschrieben. Diese Bestimmung ist aber abge-] Beamten der S. ist für Geschäfte, welche keinen 
schwächt durch das G., betr. die Bildung Aufschub gestatten, nötigenfalls von dem Vor- 
eines Ausgleichsfonds für die stande des Gerichts ein Vertreter zu bestellen. 
Eisenbahnverwaltung, vom 3. Maic Zur Ubernahme einer solchen Vertretung sind 
1903, nach dem die Jahresüberschüsse zunächst die Beamten des Gerichts einschließlich der Richter 
zur Bildung eines solchen Ausgleichsfonds bis verpflichtet. Mit der einstweiligen Wahrnehmung 
zur Höhe von 200 000 000 .K und erst, nachdem von Geschäften der S. bei den Oberlandesgerich- 
der Fonds auf diese Höhe gebracht bzw. ergänzt ten und den Landgerichten können nur zum 
ist, mit dem übrigbleibenden Betrage zur Schul= Richteramte befähigte Personen beauftragt wer- 
dentilgung bzw. zu der ihr gleichstehenden Ver- den (Ac. 8§ 66, 67). Wegen des Rechtes 
rechnung auf bewilligte Anleihen zu verwenden der Aufsicht und Leitung s. § 148 GBG. und 
sind (s. Ausgleichsfonds). Die Tilgung § 78 AGGVG. 
erfolgt durch freihändigen Ankauf von Obligal II. Die örtliche Zuständigkeit der 
tionen an der Börse; jedoch ist diese Art der Beamten der S. wird durch die örtliche 
Tilgung gesetzlich nicht vorgeschrieben. Zuständigkeit des Gerichts bestimmt, für welches 
V. Verwaltung der S. s. Hauptverwal- sie bestellt sind. Ein unzuständiger Beamter der 
tung der Staatsschulden. S. hat sich den innerhalb seines Bezirks vorzu- 
Außer den Hand- und Lehrbüchern der Finanzwissen. nehmenden Amtshandlungen zu unterzichen, in 
schaft u. a.: Richter, Das preuß. Staatsschulden. Ansehung welcher Gefahr im Verzuge obwaltet 
Leien, ernrenlan, 13 r u#schmean " mee B (GVG. 8 144 Abs. 1 u. 2). Die sochliche 
8#3 warz, Schuldentilgung in den großeren euro!. Zuständigkeit erstreckt sich: A. vor allem 
väischen und deunschen Staaten, berlin 18#n s wa rn auf die Strafsachen (Strafverfolgung und 
Sdez, Saebns balunde dula ben Mrfuent Strafvollstreckung). Für diese hat die S. zunächt 
und Bd. 3 Buch 1, Berlin 1904; Aussätze im Schatzschen das sog. Anklagemonopol (s. d.). Sodann erfolgt 
Finanzarchiv von Sattler u. a. die Strafvollstreckung in allen denjenigen Sachen, 
Staatsanwaltschaft. I. Die Einrichtung der in welchen nicht das Amtsgericht, das Schöffen- 
S. stammt aus Frankreich. Von hier wurde sie gericht oder das Reichsgericht in erster Instanz 
um die Mitte des vorigen Jahrhunderts nach erkannt hat, durch die S. des Landgerichts 
Deutschland übernommen, nach Preußen durch (St P. § 483 Abs. 1; Allg Vf. vom 14. Aug. 1879 
die V. vom 3. Jan. 1849, betr. die Einführung — Il Bl. 237 — Nr. 1). Die S. entscheidet 
des mündlichen und öffentlichen Verfahrens mit ferner über Strafausfschub, Strafteilung und 
Geschworenen (GS. 14). Nach dem jetzigen Strafunterbrechung (Nr. II ders. Vf.), bearbeitet 
Rechte soll bei jedem Gerichte eine S. bestehen die Begnadigungssachen (Nr. III das.) und ist 
Ihr Amt wird ausgeübt 1. bei dem Reichsgerichte bei dem Verfahren behufs Erwirkung der Straf- 
durch einen Oberreichsanwalt und mehrere Reichs- aussetzung mit Aussicht auf einen späteren 
anwälte; 2. bei den Oberlandesgerichten, den Gnadenerweis (AE. vom 23. Okt. 1895 — 
Landgerichten und den Schwurgerichten durch JMNMl. 348) beteiligt. Bei den Oberlandesge- 
einen oder mehrere Staatsanwälte; ausnahms- srichten hat sie bei der vorläufigen Entlassung von 
weise ist einigen landgerichtlichen Staatsanwälten Strafgefangenen (StGB. § 23) mitzuwirken 
der Ort eines Amtsgerichts als Amtssitz zuge-(Allg. Vf. vom 14. Aug. 1879 Nr. IV). Der An- 
wiesen; 3. bei den Amtsgerichten und den trag auf Entschädigung gemäß G., betr. die Ent- 
Schöffengerichten durch einen oder mehrere schädigung der im Wiederaufnahmeverfahren 
Amtsanwälte (GVG. 8§§ 142, 143). Besteht die freigesorochenen Personen, vom 20. Mai 1898 
S. eines Gerichts aus mehreren Beamten, so (RGBl. 345) und G., betr. die Entschädigung für 
handeln die dem ersten Beamten beigeordneten unschuldig erlittene Untersuchungshaft, vom 
Personen als dessen Vertreter (§ 145); die Staats= 14. Juli 1904 (R# Bl. 321) ist bei der S. desienigen 
anwälte derselben S. vertreten sich gegenseitig. Landgerichts, in dessen Bezirke das Urteil er- 
Die ersten Beamten der S. bei den Oberlandes= gangen oder das Verfahren in erster Instanz 
gerichten und den Landgerichten sind befugt, bei anhängig gewesen ist, in den zur Zuständigkeit 
allen Gerichten ihres Bezirks die Amtsverrich= des Reichsgerichts in erster Instanz gehörigen 
tungen der S. selbst zu übernehmen oder mit Sachen bei der des Reichsgerichts anzubringen 
deren Wahrnehmung einen anderen als den (s. Entschädigung für Strafe und 
zunächst zuständigen Beamten zu beauftrageni Untersuchungshaft). Das nach der V. 
(5 146 Abs. 1). Die S. ist in ihren Amtsver-des BR. vom 16. Juni 1882/6. Juli 1896 (Znl. 
richtungen von den Gerichten unabhängig (§ 151).]1896, 426; JMl. 1896, 267; MBl. 1896, 167) 
Die Staatsanwälte dürfen richterliche Geschäfte und den Vf. vom 7. Sept. 1896 und vom 13. April 
nicht wahrnehmen. Auch darf ihnen eine Dienst= 1897 (JMl. 1896, 294; 1897, 92), sowie vom 
aufsicht über die Richter nicht übertragen werden 9. Dez. 1903 (MBl. 1904, 3) und vom 30. Nov. 
(5 152). Ihnen fehlt in ihren dienstlichen Ver- 1901 (IM Bl. 314), 29. Sept. 1905 (JM Bl. 301) 
richtungen die Unabhängigkeit des richterlichen sowie 26. Jan. und 5. Febr. 1907(JMl. S. 19, 24) 
Amtes. Nach § 147 GVG. haben vielmehr die über die rechtskräftigen Verurteilungen in Straf- 
Beamten der S. den dienstlichen Anweisungen sachen zu führende Strafregister ist bei 
ihrer Vorgesetzten nachzukommen. In denjenigen den S. der Landgerichte zu führen, welche die 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment