Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Saatenstandsberichte - Syphilis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

650 Steuerzugänge — Stiftungen 
etatsmäßig angestellt werden nur solche Be= den privatrechtlichen S. unterscheidet das BG#B. 
werber, welche eine besondere Prüfung vor der (88 80—88) keine verschiedenen Arten. Es läßt 
Prüfungskommission für die Katasterbeamten aber in mehrfachen Beziehungen für das Lan- 
bestanden haben. Zu der Prüfung wird nur desrecht Raum. Deshalb sind im preuß. Rechte 
zugelassen, wer a) nicht über 35 Jahre alt, namentlich über die Familienstiftungen be- 
b) mindestens acht Jahre in der Katasterver= sondere Bestimmungen getroffen worden, die 
waltung, davon mindestens vier als Gehilse von diese zu einer eigenen Art von S. machen 
Katasterkontrolleuren beschäftigt gewesen ist und (s. Familienstiftungen). Keine S. ist 
zur Zeit der Zulassung noch ist, c) dessen An- das Sammelvermögen (§ 1914 BG.). 
stellung kein sonstiges Hindernis entgegensteht. II. Zur Entstehung einer privat- 
Die Zulassung unterliegt der Genehmigung des rechtlichen S. sind 1. ein Stiftungsgeschäft, 
IFM. Dem Zulassungsgesuch ist zum Nachweise 2. eine Genehmigung erforderlich. Jenes kann 
der Fertigkeit im Zeichnen und Kartieren eine in einer Verfügung unter Lebenden, die der 
Kartenzeichnung beizufügen. Die Prüfung, schriftlichen Form bedarf, oder in einer Ver- 
welche die Feststellung der technischen Befähigung fügung von Todes wegen (Testament oder 
zum Katasterzeichner bezweckt, schriftlich und Erbvertrag) in deren gewöhnlichen Formen be- 
mündlich ist und nicht mehr als zwei Tage stehen. Wegen des zur Stiftungsurkunde er- 
umfassen soll, hat sich im wesentlichen auf die= forderlichen Stempels s. Nr. 23, 24, 25 e des 
selben Gegenstände wie die Prüfung der Ka--Tarifs zum L StG. in der Fassung vom 30. Juni 
tasterlandmesser mit den sich aus den minder 1909 (GS. 535) und Nr. 42 der Ausf Vorschr. 
schwierigen Obliegenheiten der Katasterzeichner vom 14. Febr. 1896/28. Aug. 1900 (Abg ZBl. 
ergebenden Einschränkungen zu erstrecken. Auch 93 bzw. 477; vgl. auch RG. 54, 143). Das in 
hinsichtlich der Entscheidung über den Ausfall einem Siiftungsgeschäft unter Lebenden von 
der Prüfung, ihrer Wiederholung und der Ge-dem Stifter zugesicherte und auf die S. über- 
  
  
  
bührenfreiheit gilt gleiches wie dort. gegangene Vermögen ist als Schenkung zu ver- 
Steuerzugänge s. Zu= und Abgänge stenern (REcb tG. vom 3. Juni 1906 — RG- 
bei direkten Steuern. Bl. 654 — § 55 Abs. 3), die Zuwendung von 
Stiefelputzer s. Straßenge werbe. Todes wegen als Erbschaft. Uber die Bereck- 
Stierordnungen s. Körordnungen und nung des Wertes s. K J. 25, B 42. Die Ge- 
Viehzucht. nehmigung ist, wenn der Sitz der S. nicht im 
Stiftspensionen sind Bewilligungen, welche Gebiete des Deutschen Reichs sein soll, vom 
aus den heimgefallenen Einkünften aufgehobe-BR., für S., deren Sitz in Preußen sein soll, 
ner Damenstifter westlich der Elbe (s. auch vom Könige zu erteilen. Im letzteren Falle ist 
Damenstifter) an bedürftige Töchter und das Gesuch um Genehmigung bei dem Regie- 
Witwen verstorbener Beamten und Offiziere rungspräsidenten einzureichen, in dessen Bezirke 
gewährt werden. Die Verwaltung des betref= die S. ihren Sitz haben soll (V. vom 16. Nov. 
fenden Fonds (Stiftspensionsfonds) untersteht 1899 — GS. 562 — Art. 4; Vf. vom 25. Nov. 
dem MdJ. (s. Etat des Md J., Abschnitt „Für1899 — MBl. 230, in welcher Verfügung 
Wohltätigkeitszwecke"). Normalsatzungen für S. erwähnt werden), im 
Stiftungen. I. Das Wort S. bedeutet so= Stadttkreise Berlin beim Polizeipräsidenten (LV G. 
wohl die Willenserklärung, durch welche ein 8 42 Abs. 2). Zur Vorbereitung der Geneh- 
Vermögen für bestimmte Zwecke gewidmet migung ist derienige Minister berufen, inner- 
wird, als auch das durch ein solches Geschäft halb dessen Ressort die S. liegt; der JM. hat 
gewidmete Vermögen. Die S. in der letzteren jedoch stets mitzuwirken. Besteht das Stiftungs-= 
Bedeutung kann wieder sein entweder eine S. geschäft in einer Verfügung von Todes wegen, 
im eigentlichen, engeren Sinne, d. i. ein be= so hat das Nachlaßgericht (FGG. § 72) die Ge- 
stimmten Zwecken dienender rechtsfähiger Or-= nehmigung einzuholen, sofern sie nicht von dem 
ganismus, dessen Dasein und Wirksamkeit durch Erben oder dem Testamentsvollstrecker nach- 
den Willen seines Begründers, des Stifters, gesucht wird. Wird die S. erst nach dem Tode 
bestimmt werden, oder eine S. im weiteren des Stifters genehmigt, so gilt sie für dessen 
Sinne, d. i. eine bestimmten Zwecken dienende I Zuwendungen als schon vor seinem Tode ent- 
Einrichtung ohne eigene Rechtsfähigkeit. Das standen; sie kann also Erbin des Stifters werden. 
BG. und seine Nebengesetze verstehen unter Die Verfassung einer S. wird, soweit sie nicht 
S. nur die S. im engeren Sinne, also die rechts= auf Reichs= oder Landesgesetz beruht, durch das 
fähigen, insoweit aber gleichviel, ob das Stif-]Stiftungsgeschäft bestimmt. Eine S. muß 
tungsgeschäft unter Lebenden oder von Todes ebenso wie ein rechtsfähiger Verein einen Vor- 
wegen getätigt worden ist. Diese S. gehören stand (Vorsteher) haben, der sie vertritt. Sie 
zu den juristischen Personen (s. d. II) und sind verliert die Rechtsfähigkeit durch Eröffnung des 
wie die letzteren entweder privatrechtliche oder Konkurses über sie. Nach § 87 BG. kann die 
öffentlichrechtliche. Für die öffentlichrechtlichen S. aufgehoben oder ihr eine andere Zweck- 
S. ist im B#B. nur eine Vorschrift getroffen, bestimmung gegeben werden, wenn die Er- 
nämlich die im § 89, wonach für sie das, was füllung des Stiftungszwecks unmöglich gewor- 
über die Haftung und die Pflicht, die Eröff= den ist oder das Gemeinwohl gefährdet. Wegen 
nung des Konkurses zu beantragen, für die des Stempels von Zuwendungen an eine S. 
juristischen Personen des öffentlichen Rechtes s. RErb StG. vom 3. Juni 1906 (RGBl. 654) 
überhaupt gilt ((Juristische Personen§ 11 Ziff. 5, § 12. S. zu wohltätigen Zwecken 
V), ebenfalls gilt. Im übrigen bewendet es fallen als solche nicht unter die Armenangelegen- 
für sie bei den bisherigen, im einzelnen nach heiten, für welche die Gemeinden Gebühren- 
ihren Arten sehr verschiedenen Vorschriften. Bei freiheit genießen (K#J. 28, B 65). UÜber die 
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment