Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Saatenstandsberichte - Syphilis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Straßengewerbe 667 
gang — wenn auch nur einen mittelbaren — der Minister des Innern. Hinsichtlich 
nach der unfertigen Straße haben. der Fristen gelten an Stelle der Bestimmungen 
Bei Eckgrundstücken, welche ihren Zugang in der des § 16 des G. jetzt die Vorschriften der 
an der Ecke beider Straßen liegenden aire §§ 51, 52 u. 121 LVG. 
abstumpfung haben, geht der Ausgang auf! 2. Gegen die Heranziehung zu Anliegerbei- 
beide Straßen (OVG. vom 18. Febr. 1901 trägen finden die Nechtettel b des 
Nr. IV 355). Ist für eine Straße noch nichts KAG. vom 14. Juli 1893 (G. 152), d. h. 
weiter geschehen, als Festsetung einer Flucht= Einspruch binnen vier Wochen — nach Zu- 
linie, so liegt ein Eckgrundstück nicht vor, eine stellung der Veranlagung — beim Gemeinde- 
Ecke kann noch nicht wahrgenommen werden vorstand (Magistrat), gegen dessen Bescheid 
(Pr WBl. 21, 26). biunen zwei Wochen Klage im Verwal- 
5. Das Ortsstatut kann Ausnahmen tungsstreitver ahren statt. 
vom Bauverbot unter gewi I#n an, un Friedrichs-= v. Strauß, Gesetz, betr. die Anlegung 
Statut angegebenen Bedingungen zulassen oder und Veränderung von Straßen, 1905; Saran, Bau- 
aber auch die Genehmigung von Ausnahmen in fluchtlinienges.v 1911. 
das freie Ermessen der Gemeindebehörden Straßengewerbe (Gew0O. S 37). I. All- 
stellen. Die zur Erlangung der Genehmigung gemeines. Die Unterhaltung des öffentlichen 
zwischen Gemeindebehörden und Verkehrs innerhalb der Orte durch Wagen 
Bauunternehmern getroffenen aller Art, Gondeln, Sänften, Pferde und andere 
Abmachungen beruhen auf privat- Transportmittel sowie das Gewerbe derienigen 
rechtlicher Grundlage (PrBBl. 24, 104); I Personen, welche auf öffentlichen Straßen oder 
sie können nicht zum Gegenstande eines Ver= Plätzen ihre Dienstc anbieten, kann durch Polizei- 
waltungsstreitverfahrens gemacht (OV#G. 39, verordnung der Ortspolizeibehörde geregelt wer- 
356; Pr BBl. 11 S. 29, 50; 11, 28; MBl. 1887, den (Gew O. 8§ 37). Auch ist die Ortspolizei- 
274), auch nicht von der Kommunalaussichts= behörde in Ubereinstimmung mit dem Gemeinde- 
behörde abgeändert werden, vorausgesetzt, daß vorstande befugt, für diese Gewerbetreibenden 
die Gemeindebehörden innerhalb der ihnen durch Taxen festzusetzen (Gew O. J 76). Vor der Rege- 
das Ortsstatut zugewiesenen Befugnisse ge= lung haben die Ortspolizeibehörden die be- 
handelt haben (Pr VBl. 12, 113; s. auch Bau= teiligten Kreise oder ihre Vertreter gutachtlich 
erlaubnis). zu hören (AusfAnw. z. Gew O. vom 1. Mai 1004 
6. Hat die Polizei nach Ansicht der Gemeinde-— HMl. 123 — Ziff. 52). 
behörden eine Bauerlaubnisim Wider-II. Umfang der Regelung. Die ge- 
spruchmit dem Ortsstatut erteilt, samte Regelung der unter § 37 fallenden Ge- 
so steht den letzteren nur die Beschwerde im Auf= werbe — der sog. S. — ist der Ortspolizei- 
sichtswege zu (OV. 14, 378; 15, 416 ff.; behörde überlassen. Die Regelung darf sich auch 
Pr BBl. 15, 509). Ein ohne die erforderliche auf Rücksichten der Zweckmäßigkeit erstrecken. 
Zustimmung des Gemeindevorstandes erteilter Sie kann hierüber hinausgehen und die Zu- 
Bauschein kann, wenn die Zustimmung nicht lassung zum Gewerbebetriebe nach Ermessen 
nachträglich erteilt wird, zurückgezogen werden. entsprechend den örtlichen Verhältnissen und 
— Hat die Gemeinde jedoch die Ausnahme be= selbst nach Maßgabe des von der Polizeibehörde 
willigt und versagt die Polizeibehörde unter un= zu bestimmenden Bedürfnisses anordnen (O#. 
gerechtfertigter Nichtberücksichtigung dieser Aus-37, 338; R # Z. 46, 104). Die Ortspolizeibehörde 
nahmebewilligung die Bauerlaubnis oder er- kann namentlich vorschreiben, daß es zum 
achtet der Baulustige sonst die Voraussetzungen Betriebe der S. der polizeilichen Genehmigung 
für das Bauverbot gemäß § 12 nicht für gegeben, bedarf (KG J. 9, 179; s. auch OV#G. vom 21. Okt. 
so stehen ihm die Rechtsmittel der §§ 127 ff. 1893 — Pr# Bl. 15, 134; Erl. vom 19. März 
LVG. zu (OVG. vom 20. April 1899 Nr. IV 657).1873 — Mhl. 123). Ist das geschehen, so fällt 
IV. Wegen Entschädigungen bei ein Gewerbebetrieb ohne solche Genehmigung 
Fluchtlinienfestsetzungen (8§§ 13, 14 oder unter Abweichung von den dabei fest- 
des G.) s. d., und wegen der Entlastung scgesetzten Bedingungen unter die Strafvorschrift 
der Gemeinden bei der Anlegung im 8§ 147 Abs. 1 Ziff. 1 (KGJ. 11, 204). Der 
und Unterhaltung von Straßen Gewerbetreibende ist in der Verwendung seines 
(§ 15 des G.) s. Straßenherstellungs-Hilfspersonals nur dann beschränkt, wenn die 
kosten (Anliegerbeiträge). Polizeiverordnung darüber Bestimmungen enthält 
V. Rechtsmittel. 1. Die §§ 16—18 des (O#G. vom 23. Febr. 1905 — Pr BBl. 27, 733). 
G. sind durch § 146 ZG. ersetzt worden. Danach Sollen Zuwiderhandlungen gegen die polizei- 
beschließt in den Fällen der §§ 5, 8, 9 in länd= lichen Vorschriften mit Strafe bedroht werden, 
lichen Ortschaften und in den zu einem Land= so muß dies in der Form der Polizeiverordnung 
kreise gehörigen Städten mit einer Einwohner= geschehen. Soweit die Ortspolizeibehörde den 
zahl bis zu 10 000 Seelen in erster Instanz der Betrieb der S. nicht geregelt hat, ist er ein 
Kreisausschuß , in zweiter Instanz — und freier (OV. 2, 318; 15, 346). 
zwar endgültig — der Bezirksausschuß, III. Untersagung des Betriebs. 
in Städten mit mehr als 10 000 Einw. und in Die Untersagung des Betriebs oder, falls er durch 
Stadtkreisen in erster Instanz der Bezirks J Polizeiverordnung für genehmigungspflichtig er- 
ausschuß, in zweiter und letzter Instanz der klärt ist, die Entziehung der Genehmigung findet 
Provinzialrat, in Berlin in den Fällen nur statt, wenn diese Maßregel nebst ihren 
der §§ 5, 8, 9 des G. der Minister der Voraussetzungen bei der Regelung vorgesehen 
öffentlichen Arbeiten, in den Fällen ist (O##G. 2, 318; 15, 346). Über die Unter- 
der §8 12, 15 (Bestätigung des Ortsstatuts usw.) sagung (die Entziehung der Genehmigung) hat 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment