Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Überbrand - Utraquistische Schulen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Überverdienstgelder — Uferrecht an öffentlichen Flüssen 
ferner Einfluß auf die Bemessung der Fristen 
bei der Verjährung der Strafverfolgung und der 
Strafvollstreckung (s. Verfjährung, all- 
gemein), auf die Bestrafung von Versuch, 
Begünstigung und Beihilfe, auf die im Aus- 
lande begangenen Delikte u. a. m. hat. Bei der 
Zuständigkeit sind jedoch die Grenzen sehr ver- 
wischt, indem die Straftammern auch über Ver- 
brechen, die Schöffengerichte auch über Ver- 
gehen entscheiden. Die bei den strafbaren Hand- 
lungen überhaupt geltenden Grundsätze über 
(dolus und culpn kommen im allgemeinen auch 
bei den U. in Betracht. Bei rein polizeilichen 
Strafverboten bedarf es jedoch nicht der Fest- 
stellung eines besonderen Vorsatzes oder einer 
Fahrlässigkeit, sondern genügt es, daß die Tat 
auf der freien Willensbestimmung des Täters 
beruht. Vgl. den Art. Verbrechen. 
II. In neuerer Zeit ist mehrfach die Ansicht 
vertreten, daß der größere Teil der U. überhaupt 
nicht den allgemeinen Regeln des StGB. über 
strafbare Handlungen, insbesondere auch nicht 
oder doch wenigstens nicht bei der polizeilichen 
Verfolgung der des sog. Legalitätsprinzips (s. 
Anklagemonopol) zu unterstellen und 
ihre Aburteilung der Zuständigkeit der Ver- 
waltungsbehörden oder der Verwaltungsgerichte 
zuzuweisen sei (sog. Verwaltungsstraf- 
recht und Verwaltungsstrafgerichts- 
barkeit; vgl. Verwaltungsstreit- 
verfahren II). 
Olshausen, Kommentar zum UÜbertretungsab- 
schnitt des StEB., 1906; Goldschmidt, Das Ver- 
waltungsstrafrecht: ders. in der DJZZ. 7. 212; Schult. 
zenstein, UÜber Verwaltungsstrafgerichtsbarkeit, im 
Verwlrch. 11, 119: Hofacker, Über Verwaltungs- 
strafrecht daselbst 15, 404; Höpfner, Die polizei- 
liche Berfolgung von Ubertretungen, im Pr Bl. 29, 781; 
Hofsacker, Die polizeiliche Verfolgung von Über- 
tretungen, daselbst 29, 965. · 
Überverdienstgelder s. Gefangenenar- 
beitsverdienstanteil. 
Überversicherung. Die Versicherung soll Scha- 
denersatz sichern, aber nicht zu einer Bereiche- 
rung führen. Dieser Grundsatz beherrscht auch 
jezt noch das Versicherungsrecht und ist in § 55 
des RG. über den Versicherungsvertrag vom 
30. Mai 1908 (s. Versicherungsver- 
tragsgesetz) ausgesprochen. Nach § 51 
Abs. 2 das. ist ferner ein Vertrag nichtig, den der 
  
Versicherungsnehmer in der Aosicht schließt, sich 
aus der U. einen rechtswidrigen Vermögensvor- 
teil zu verschaffen. Dagegen ist das landrechtliche 
Verbot der Versicherung über den gemeinen 
Wert der Sache hinaus durch das Gesetz beseitigt, 
es kann auch der indirekte Schaden, der durch Ein- 
tritt des Schadenfalles entgehende Gewinn, ver- 
sichert werden (§ 53 des G.). Vgl. auch Dop- 
pelversicherung I. 
Überwachungsbedürftige Anlagen sind solche 
Anlagen, die zur Vermeidung von Unglücksfällen 
im öffentlichen Interesse eine polizeiliche Uber- 
wachung beanspruchen. Nach G., betr. die Kosten 
der Prüfung ül A., vom 18. Juli 1905 (GS. 317) 
gehören dazu Aufzüge (s. Aufzüge [Fahr- 
stühlel), Kraftfahrzeuge (s. d.), Dampffässer 
(s. d.), Gefäße für verdichtete und verflüssigte Gase 
(s. Gase), Mineralwasserapparate (s. d.), Aze- 
tylenanlagen (s. Azetylen) und Elektrizitäts- 
anlagen (s. d.). Für die Prüfung durch Sachver- 
ständige können, was früher als unzulässig an- 
  
719 
gesehen wurde, Kosten erhoben werden, die vom 
Besitzer im Verwaltungszwangsverfahren (s. d.) 
beigetrieben werden können. 
Überweisung an die Landespolizeibehörde 
s. Korrektionelle Nachhaft. 
flberzoll (surtaxe), d. i. der Unterschied zwi- 
schen dem Betrage des Zolles für ausländischen und 
der Steuer für inländischen Zucker, darf nach der 
Brüsseler Zuckerkonvention höchstens 6b3w. 5,50 Fr. 
für 1 dz betragen (s. Zuckersteuer! 3t0). 
lbungen (militärische). I. Zu U. während 
des Friedens sind verpflichtet: a) die Mann- 
schaften der Reserve zu zwei UÜbungen von 
höchstens acht Wochen (Wehrgesetz vom 9. Nov. 
1867 8/6); b) die Mannschaften der Landwehr 
(Seewehr) ersten Aufgebots mit Ausnahme 
der Landwehrkavallerie, welche im Frieden von 
U. befreit ist, zu zwei U. von je acht bis vierzehn 
Tagen (Wehrgesetz §7 Abs. 4; G. vom 11. Febr. 
1888 §§ 2, 20; G. vom 15. April 1905 — RGBl. 
249 — Art. II § 3), jedoch nur ausnahmsweise 
über das 32. Lebensiahr hinaus (G. vom 15. Febr. 
1875 — Rel. 65 — N 4); c) Mannschaften 
der Ersatzre serve zu drei Ul. von zehn, 
sechs und vier Wochen, jedoch nicht über das 
32. Lebensjahr hinaus (G. vom 11. Febr. 1888 — 
RGBl. 11 — Art. 1I §8§8 13 u. 14; s. auch die 
betreffenden Spezialartikel). Jede Einberufung 
zum Dienst im Hecere bzw. zur Ausrüstung 
der Flotte zählt für eine U. (Wehrgesetz § 6) 
und ebenso die Zurückbehaltung zu entlassender 
Mannschaften beim aktiven Dienste im Falle 
vom Kaiser angeordneter notwendiger Verstär- 
kungen (Art. II § 1 des G. vom 15. April 1905). 
Die Zeit für die U. ist unter möglichster Be- 
rücksichtigung der Interessen der bürgerlichen Be- 
rufskreise, namentlich der Ernteverhältnisse anzu- 
setzen (§ 4 des G. vom 15. April 1905). B ei- 
ungen oder Abkürzungen von U. auf 
Grund häuslicher, gewerblicher oder amtlicher Ver- 
hältnisse können bei Mannschaften durch die Be- 
zirkskommandos, bei Offizieren und Offiziers- 
aspiranten nur durch die Generalkommandos oder 
obersten Waffenbehörden verfügt werden (Wehr O. 
§ 116 Ziff. 10). Wegen der Unterstützung der An- 
gehörigen der zu Ubungen Einberufenen s. Fa- 
milienunterstützungen. 
II. Wegen der Friedensübungen der Offi- 
ziersaspiranten und Offiziere des 
Beurlaubtenstandes (i. 8§ 12, 13 Ziff. 4 
Abs. 2 des Wehrgesetzes, sowie § 116 Ziff. 6—8 
Wehr O. und § 51 Ziff. 7 der Marineordnung. 
Die auf die Befreiung von den Reserve= und 
Landwehrübungen bezüglichen amtlichen Urkun- 
den sind stempelfrei (LSt G. 84 Abs. 1c). Wegen 
Anrechnung militärischer U. s. Verwaltungs- 
dienst (Vorbereitung zum höheren) III, 
und wegen Zahlung der fixierten Remunera- 
tion usw. Erl. vom 20. Aug. 1886 (MBl. 197), 
sowie Erl. vom 1. Dez. 1906 (YMl. 1907, 45). 
Ufser s. Flüsse (öffentliche) I, 
Meer und Meeresufer. 4 
Uferbesitzer an öffentlichen Flüssen s. Ufer- 
t 
echt. 
Ufergeld s. Ablagen. 
Uferrecht an öffentlichen Flüssen. Die Tätig- 
keit des Staates zur Sicherung eines guten Zu- 
standes der Flüsse kann, wenn sie wirksam sein 
soll, nicht mit der Ausbildung des Bettes oder 
f
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment