Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

814 Veredlungsverkehr 
beschränken, die nach der Rückeinfuhr wieder holz erfahren, insofern seine Bewilligung nicht 
ausgeführt werden sollen. Ein V., und zwarö dem Ermessen der Verwaltung überlassen, 
ein aktiver wic ein passiver, der die Wieder= sondern gesetzlich gewährleistet ist ((Holz= 
herstellung abgenutzter oder schadhaft gewor-läger). 
dener Gegenstände oder eine Umarbeitung be[llIl. Vertragsmäßiger V. Bei dem 
zweckt (Ausbesserungsverkehn), kann vertragsmäßigen V. hat die Verwaltungs- 
nach § 4 der Veredlungsordnung zugelassen behörde das Vorhandensein der wirtschaftlichen 
werden, ohne daß es einer Prüfung bedarf, Voraussetzungen als gegeben anzunehmen. Im 
ob die Voraussetzungen der §8§ 2 u. 3 vorliegen. übrigen gelten für ihn mangels anderweitiger 
Die Entscheidung über die Zulassung oder Ein-] Vertragsabmachungen die Regeln des auto- 
stellung eines zollfreien V. liegt in den Händen nomen V.; insbesondere ist auch bei ihm die 
der Landesbehörden (Veredlungsordnung § 1).| Festhaltung der Identität erforderlich. Prak- 
Bei der Verschiedenartigkeit der wirtschaftlichen 
Interessen in den einzelnen 
anderen versagt wird. 
8 
8 
ständigen, im Zollgebiet noch nicht gestatteten 
V. über das Vorhandensein seiner wirtschaft- 
Bundesstaaten. 
könnte dies dazu führen, daß der gleiche V. 
in dem einen Bundesstaat bewilligt, in dem 
Zur Vermeidung der 
hieraus sich ergebenden Mißstände bestimmt der 
5 der Veredlungsordnung, daß bei einem 
tische Bedeutung hat der vertragsmäßige V. 
in der Hauptsache im Verhältnis zu der Schweiz 
(Zusatzvertrag vom 12. Nov. 1904 — RBil. 
1905, 319 — Art. 1 V). Hervorzuheben ist noch, 
daß die hinsichtlich des V. getroffenen Abmachun- 
gen nicht auch vermöge des Rechtes der Meist- 
begünstigung (s. d.) im Verkehr mit anderen 
Staaten gelten. 
. Unechter V. Die aus dem Auslande 
  
lichen Voraussetzungen der BR. ein Gutachten eingehenden im Inlande veredelten Waren sind 
abzugeben hat. Eine große Rolle spielt beim für den Fall ihres Ubergangs in den freien 
V. die Festhaltung der Identität Verkehr (s. d.) grundsätzlich nach ihrer Be- 
(Nämlichkeit) zwischen den zu veredelnden und schaffenheit und Menge in unveredeltem 
den veredelten Waren (s. Veredlungsordnung Zustande zollpflichtig. Die Anwendung dieses 
&& 11, 12, 13, 21 Abs. 1). Das im sonstigen Grundsatzes kann die inländische Veredlungs- 
Zollverkohr gestellte Erfordernis, daß die zollfrei 6 industrie gegenüber der ausländischen in Nach- 
zu belassende Ware in unveränderter teil bringen. Beispiel: Der Zollsatz des un- 
Menge und Gestalt wieder aus= oder einzu- policrten Reises (ZollT. Nr. 10) beträgt 4 .4 
führen ist, lätt sich naturgemäß beim M. als 
mit dessen Zweck unvereinbar nicht stellen. 
An Stelle der eingeführten Garne lönnen, 
Gewebe, an Stelle des eingeführten Mehles 
Teigwaren ausgeführt werden; sie müssen nur 
aus den zur Veredlung eingeführten Garnen 
und Mehlen hergestellt sein. Es genügt sogar, 
daß die zur Veredlung eingeführte Warc in die 
ausgeführte übergegangen ist. Die Festhaltung 
der Identität erfolgt in erster Linie, 
passiven V. ausschließlich, durch Masinahmen, 
beim · 
für den Toppelzentner, der des polierten (ZollT. 
Nr. 163) vertragsmäßig ebensoviel. Führt eine 
inländische Reisschälmühle (s. d.) 100 kg Reis 
in der Strohhülse ein, so stellt sie hieraus etwa 
65 kg polierten Reis her, die bei Anwendung 
des Grundsatzes mit 4 M Zoll belastet wären: 
für einen Zoll von 4.K lönnen aber schon 100 kg 
in ciner ausländischen Reisschälmühle polierter 
Reis eingeführt werden. — In diesem und in 
gleichartigen Fällen hat der BR. nachgelassen, 
daß im Inlande veredelte Waren nach ihrem 
welche es ermöglichen, in der veredelten Mare Gewicht in veredeltem Zustande verzollt 
die zu veredelnde wie derzuerkennen. werden. Man bezeichnet eine solche Maßnahme 
Dieser Zweck läßt sich crreichen durch amtliche als Bewilligung eines unechten V. Dieser 
Stempelung, Anlegung von amtlichen Bleiecn erscheint stets in Verbindung mit einem ge- 
oder Siegeln, unter Umständen auch durch wöhnlichen aktiven V., also in der Weisc, daß 
genaue Beschreibung der Ware oder Zurück= die zum unechten V. zugelassenen Betricbe im 
behaltung von Mustern. Läßt eine Wieder= Falle der Wiederausfuhr ihrer Erzeugnisse 
ertennung sich nicht ermöglichen, wie z. B. völlige Zollfreiheit für die eingeführten Roh- 
beim Verweben von Garnen, beim Rösten von stoffe oder Halbfabrikate genießen. In der auf 
Kaffec, beim Vermalzen von Gitreide, dann der Anm. 2 zu Nr. 239 ZollT. beruhenden Zoll- 
greift man zu Maßnahmen, welche darauf begünstigung inländischer Petroleumraffinerien 
gerichtet sind, die Uberzeugung von ist der Gedanke des unechten V. dahin durch- 
der Identität zu verschaffen. Als solche geführt, daß deren Erzeugnisse auch nach ihrer 
Maßnahmen dienen die ständige amt — nicht der Rohstoffe — Beschaffenheit 
liche UÜberwachung und die Buch= zu verzollen sind. S. Mineralöle (Zoll- 
kontrolle (Veredlungsordnung §§ 11, 12, 130.behandlung) B. Das durch Bewilligung 
Wegen der einzelnen Bestimmungen, die zur eines unechten V. erzielte Ergebnis kann auf 
zollrechtlichen Durchführung des V., insbesondere einem Umwege auch dadurch erreicht werden, 
hinsichtlich der Kontoführung, der Zollerhebung, 
der Behandlung von Fehlmengen und Zutaten, 
sowic der zu Waren des V. gehörigen Um- 
schließungen getroffen sind, wird auf die Be- 
stimmungen der Veredlungsordnung §§ 9, 10, 
14—22 Bezug genommen. Wegen der Konto- 
daß die veredelten Waren auf ein Zollager 
(s. Niederlagen A) gebracht und von dort 
in den freien Verkehr (s. d.) entnommen werden. 
Die der Ausfuhr gemäß § 9 Abs. 1 der Ver- 
1 edlungsordnung gleichstehende Verbringung zum 
Lager beseitigt den auf der eingeführten Ware 
führung s. auch Konten im Zollver- ursprünglich ruhenden Zoll, und die Fabrilate 
kehr. Eine von den vorstehenden Ausführun= sind, wenn sie vom Lager in den freien Verkehr 
gen abweichende Regelung hat der V. mit entnommen werden, nach ihrer Beschaffenheit 
dem zu Holzlägern gebrachten Bau- und Nutz= und Menge in veredeltem Zustande zolloflichtig,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment