Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

mirador

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

mirador: mirador

Monograph

Persistent identifier:
blum_luegen_sozialdemokratie_1891
Title:
Die Lügen unserer Sozialdemokratie.
Author:
Blum, Hans
Place of publication:
Wismar
Publisher:
Hinstorff'sche Hofbuchhandlung, Verlagsconto
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1891
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die kommunistische Zukunftsgesellschaft unserer Sozialdemokraten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die kommunistische Zukunftsgesellschaft unserer Sozialdemokratie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Der kommunistische Zukunftsstaat
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Strafsenat — Strafverwandlungsgründe. 811 
neuestens gewöhnlich als schlechthin unrichtig bezeichnet), wenn Feuerbach u. A. 
behauptet haben, die allgemeine Ermächtigung des Richters zur Strafschärfung ver- 
stoße gegen den Grundsatz: Strafe darf nur verhängt werden auf Grund eines Straf- 
gesetzes (nulla poena sine lege poenali). — Die S. theilt man ein in allgemeine 
und besondere, je nachdem sie allgemein für alle Verbrechen oder nur für einzelne 
Arten der Verbrechen gelten. Als allgemeine S. nennt man heutzutage nur noch 
die Konkurrenz von Verbrechen und den Rückfall (val. die betr. Art.), während 
man früher wol noch Anderes hierher stellte, wie z. B. Uebertretung besonderer 
Pflichten, Ueberhandnehmen des Verbrechens (vgl. PGO. Art. 131), Gewohnheit 
(von Manchen auch aus psychologischen Gründen als strafmildernd betrachtet), be- 
sondere Bosheit oder Grausamkeit, sehr großen Schaden, Heiligkeit (oder besondere 
Befriedigung) des Ortes u. dgl. m. Die meisten dieser Umstände begegnen uns 
heutzutage noch unter den besonderen S.; an die Stelle der „Gewohnheit“ ist 
aber nicht selten der kriminalistisch in dieser Richtung in der That besser zu ver- 
wendende Begriff der Gewerbsmäßigkeit getreten. In manchen Gesetzbüchern, 
namentlich im Oesterreichischen Straf GB., kommt es auch vor, daß bezüglich einzelner 
Gattungen von Verbrechen dem Richter mit den vagen Worten: „bei erschwerenden“ 
oder „bei besonders erschwerenden Umständen“ eine allgemeine Ermächtigung zur 
Strafschärfung gegeben wird, was natürlich nicht zu billigen ist. — Die besonderen 
S. nennt man dann Oualifikationsgründe oder Oualifikationsumstände, wenn 
ihr Eintreten bewirkt, daß sich das Verbrechensgenus in eine besondere (schwerer 
verpönte, qualifizirte) Unterart des Verbrechens verwandelt, so wie z. B. der Einbruch 
den Diebstahl zum gqualifizirten macht. Solche Qualifikationsgründe finden sich in 
den meisten Gesetzbüchern in einer übermäßigen Anzahl bei den Vermögenzdelikten 
und namentlich bei dem Diebstahl. Dieser Tadel trifft selbst das Deutsche Straf G., 
obwol dies gegenüber den früheren Gesetzen Fortschritte zeigt. — Nebenbei sei noch 
bemerkt, daß unter Schärfung oder Verschärfung auch die Anwendung von 
gewissen, die Vollstreckung der Hauptstrafe empfindlicher machenden Nebenstrafen 
(hartes Lager, Entziehung warmer Kost u. dgl.) verstanden wird. Derartige Ver- 
schärfung im Urtheil auszusprechen, ist nicht zu billigen; das Preußische Straf G., 
das Sächsische revidirte, das Deutsche Straf GB. und der Oesterreichische Entwurf 
haben sich hierin der richtigen Ansicht angeschlossen. 
Lit.: Außer der zum Art. Strafmilderungsgründe angeführten Schit Kipp- 
mann's #(etwa noch F. Ziegler, Die Theorie der Strafschärfung, 1860. 
Strafsenat, s. Oberlandesgericht und Reichsgericht. 
Strafverwandlungsgründe (Thl. I. S. 740): Gründe, welche es noth- 
wendig machen, daß die gesetzliche ordentliche Strafe ausnahmsweise in eine andere 
gleichwerthige umgewandelt werde. Diese Gründe müssen aber selbst wieder in 
einem Gesetz angegeben werden; der Richter kann ohne gesetzliche Vorschriften über 
Strafverwandlung nicht nach seinem eigenen Ermessen an die Stelle der gesetzlichen 
Strafe eine andere setzen (vgl. Thl. I. a. a. O.). Im Allgemeinen kommt Straf- 
verwandlung in Frage: I. wenn es thatsächlich unmöglich ist, die gesetzliche 
Strafe zu vollziehen: a) weil mehrere Strafen zu verhängen wären, welche der Natur 
der Sache nach an einem Menschen nur einmal vollzogen werden können, nament- 
lich also mehrere Todes= oder lebenslängliche Freiheitsstrafen. Da heutzutage ge- 
schärfte Todesstrafen nicht mehr zugefügt werden, kann es höchstens bei lebensläng- 
licher Strafe einer Erwägung bedürfen, ob eine neben derselben zu verhängende 
Freiheitsstrafe durch Verschärfungen ersetzt werden solle, was im Geist eines richtigen 
Strafensystems wol, sofern jene Verschärfungen nicht identisch sind mit den Dis- 
ziplinarstrafen einer rationellen Gefängnißordnung, zu verneinen ist. Eigenthümlich 
die Oesterreichische Minist. Verordn. vom 7. April 1860: „Wenn ein zur lebens- 
langen Kerkerstrafe Verurtheilter ein mit der Todesstrafe bedrohtes Verbrechen verübt, 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.