Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung der Preise für die Verkehrsleistungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • § 1. Einfluß des Wettbewerbes auf die Preisbildung.
  • § 2. Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung der Preise für die Verkehrsleistungen.
  • § 3. Die maßgebenden Umstände bei der Preisbemessung.
  • § 4. Die Richtung auf Vereinheitlichung der Preise
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen. 117 
Rohstoffe an bis zum Absatze an den Verbraucher geltend macht, ist 
tatsächlich ein wichtiger Teil der Gestehungskosten. Die Möglichkeit 
des Absatzes und die Ertragsfähigkeit des Betriebs hängt nicht selten 
wesentlich davon ab, welcher Teil der Gesamtkosten auf Verkehrs- 
leistungen zu rechnen ist. 
Freilich soll Stetigkeit nicht so viel bedeuten wie starre Unver- 
änderlichkeit. Das wäre durchaus zu verwerfen. Die Preise der Ver- 
kehrsleistungen müssen angesichts des stets wachsenden Verkehrs im 
allgemeinen eine sinkende Richtung innehalten. Starre Unveränderlichkeit 
der einmal gegebenen Sätze würde ein rechtzeitiges Herabgehen ver- 
bindern. Nicht eine absatzweise sich vollziehende Verbilligung des 
Verkehrs ist es, was das geschäftliche Leben schädigt, sondern ein fort- 
währendes regelloses Hin- und Herschwanken der Preise der Verkehrs- 
leistungen, wie es z. B. bei den amerikanischen Eisenbahnen wiederholt 
zutage getreten ist. Derartige Schwankungen stürzen das geschäftliche 
Leben in Unsicherheit, und sie sollen ausgeschlossen werden; eine in 
gewissen längeren Absätzen sich vollziechende Verschiebung der Preise 
kann der Geschäftsmann viel eher ertragen und mut sie sogar wünschen, 
wenn sie mit Ermäbßigungen verbunden ist. 
Die Verkehrsanstalt mag mitunter zu gewissen Verschiebungen der 
Preige der Verkehrsleistungen durch die Absicht geführt werden, den 
nach Jahreszeit, Marktlage usw. schwankenden Verkehr gleichmäbßiger 
zu verteilen. Wenn diese Wirkung in der Tat erzielt wird, so wird das. 
für die Verkebrsanstalt vorteilhaft sein; aber für die wirtschaftliche 
Tätigkeit kann es unter Umständen eine recht empfindliche Störung 
sein. Denn wenn die gleichmähige Verteilung eintreten soll, so müßte 
die Erhöhung der Frachtpreise gerade in den Zeiten des Verkehrsandranges, 
die Ermäbßigung in den Zeiten der Verkehrsstille eintreten. Von der letzteren 
würde das wirtschaftliche Leben also nur wenig Vorteil haben, durch jene 
dagegen zur Ubernahme erheblich größerer Lasten gezwungen werden. 
In Wirklichkeit steht es durchaus nicht vollständig im Belieben der 
Geschäftswelt, wie stark sie in der einzelnen Zeitabschnitten Ver- 
kehrsleistungen beanspruchen will. Der Verkehrsandrang in bestimmten 
Zeiten hängt vielmehr zumeist mit Umständen zusammen, die sich der 
Einwirkung des Geschäftsmanns entziehen. Er kann die Marktlage 
nicht nach seinem Belieben gestalten. Sie tritt ihm entgegen als ein 
Umstand, den er — wenn er günstig ist — so schnell und so umfassend 
als möglich ausnutzen muß, oder dem er sich — wenn er ungünstig ist — 
zu unterwerfen hat. Will er die Zeiten der günstigen Marktlage aus- 
nutzen, dann bedarf er zahlreicher Verkehrsleistungen. Erhöht man 
ihm gerade in dieser Zeit die Frachten, so verhindert man ihn daran, 
sich den Vorteil der Lage voll zunutze zu machen. 
Der verschiedene Verkehrsandrang in den einzelnen Jahreszeiten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment