Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
heckel_lehrbuch_staatswissenschaften
Title:
Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
Editor:
Frankenstein, Kuno
Heckel, Max von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
borght_verkehrswesen_1912
Title:
Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen.
Author:
Borght, Richard van der
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Straßenverkehr
Eisenbahnverkehr
Wasserverkehr
Luftverkehr
Postverkehr
Volume count:
7
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Scope:
665 Seiten
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Kapitel. Das Tarifwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Allgemeines.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Arten und Hilfsmittel
  • 2. Kapitel. Die Entwickelung der Eisenbahnen
  • 3. Kapitel. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Eisenbahnen
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber den Eisenbahnen.
  • 5. Kapitel. Das Tarifwesen.
  • § 1. Allgemeines.
  • § 2. Die Gütertarife.
  • § 3. Die Personen- und Gepäcktarife.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

312 III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr. 
Die Entrichtung der Beförderungspreise bietet im Güterverkehr 
keine bemerkenswerten Eigentümlichkeiten. Im Personenverkehr dagegen 
hat es sich schon frühzeitig als nötig erwiesen, den Reisenden einen Aus- 
weis in die Hand zu geben, aus dem ersichtlich ist, für welche Strecke 
er Anspruch auf Beförderung durch Zablung des Fabhrpreises erlangt 
bat. Ursprünglich bestanden diese Ausweise in Papierstreifen von 
bestimmtem, verhältnismähig ausführlichem und meist handschriftlich 
eingetragenem Inhalte. 1835 wurde als Ausweis auf der Strecke 
Brüssel—Mecheln ein Papierstreifen benutzt mit dem Vordruck: „Brüssel— 
Mecheln, Zug NVo..., Wagen No..., Sitz 4. Der Streifen war 
vom Bahnbosfsvorsteher zu unterschreiben. Die Rückseite enthielt eine 
Anweisung für den Reisenden. Wegen der Zunahme des Personenver- 
kehrs ging man zu Anfang der 40er Jahre auf der Eisenbahn Man- 
chester—Leeds zu den von Ennogso vorgeschlagenen Fahrkarten über; 
diese bestehen in viereckigen Pappkärtchen, auf welche der Abgangs- 
und Bestimmungsort, die Wagenklasse, der Fahrpreis und die Uberwa- 
chungsnummer aufgedruckt sind, und die durch den Schalterbeamten 
abgestempelt werden. Dieses wesentlich vereinfachte Verfahren hat bei 
den Eisenbahnen allgemein Eingang gefunden. Bei Straßenbabnen sind 
statt der Fahrkarten vielfach Fahrscheine aus dünnem Papier üblich, 
weil hier der Schaffner zugleich als Verkäufer dieser Ausweise erscheint 
und deshalb bei Benutzung von Pappkarten zu sehr belastet würde. 
und weil bei der kürzeren Benutzungsdauer der Ausweise eine weniger 
widerstandsfähige und billigere Form ausreicht. Zur Uberwachung 
werden diese Scheine nicht abgestempelt, sondern durchlocht oder ein- 
gerissen usw. Bei Straßenbahnen findet sich auch die Anwendung von 
Zahlmarken oder die Einwerfung von Geldstücken in Zablkästen. 
Die Beförderungspreise im Personenverkehr werden gewöhnlich 
als Fabrpreise, die im Gepäckverkehr als Gepäcksätze, die im Güter- 
verkehr als Frachtsätze oder als Eilgutsälze bezeichnet, je nachdem die 
Beförderung als Fracht- oder Eilgut in Frage steht. Daneben werden 
noch gewisse Gebühren für solche Leistungen erhoben, die nicht un- 
mittelbar zur Beförderung gebören, z. B. für Aufbewahren oder Ver- 
wiegen von Gütern usw. Da diese Leistungen nicht allgemein verlangt 
werden, so werden sie in den Frachtsatz nicht eingerechnet, sondern 
besonders festgestellt und erboben. Sie heihen deshalb „Nebengebühren-. 
Bei den Eisenbahnen ist es unmöglich, in jedem einzelnen Falle 
den Preis für ihre Leistung zu vereinbaren. Die grobe Zabl der Lei- 
stungen und auch die Notwendigkeit, allen beteiligten gleiche Leistun- 
gen zu gleichen Preisen anzubielen, und die Eigenart dieser Preise als 
einseitig festgesetzter Preise steht dem entgegen. Die Preise für die 
verschiedenen Leistungen werden deshalb im voraus festgesetzt. Sie 
werden in besonderen Verzeichnissen zusammengestellt, und das Ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment